• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?

Das sind doch ganz normale Blätter für ne Bügelsäge. 300mm. Oder übersehe ich etwas? Das sollte Standardware passen…

Edith: ich meine glaube ich das falsche Foto…von welchem Halter sprecht ihr? Bin verwirrt…
Siehe hier:

59E27C1D-3E5D-411A-BA49-7567BC88483F.jpeg

Bild von Amazon, habe auf die Schnelle nichts anderes gefunden
 
Ah, interessanter Hinweis.

Oh, ich wohne ja bei Bürotagen in einer Gegend, wo man offenbar Baumarkt-MTBs liebt wie Klappauspuff am Auto. Ich erinnere aber auch ein Brevet, wo jemand die Meute an jeder Ecke mit eindeutigen Tönen verwöhnte.

Mies.
Bei mir und den Rädern der Fam mit Scheibenbremsen habe ich überall Beläge von Trickstuff verbaut.


Ja, chic!
Aber tapered Schaft und Scheibenbremse und gebogen ist schwer. Es bleibt auch erstmal bei der 160er. Meine rechte Hand muss sich mal zurückhalten 💪

Ich hab die Marotte den Hebel für die HR Bremse minimal näher zum Lenker zu stellen, evtl ist dies auch etwas für dich?
 
Freschi hat meiner Wahrnehmung nach in den frühen 1980ern häufig dreistellige Rahmennummern eingeschlagen, die erste Zahl entspricht dem Produktionsjahr, die folgenden dann fortlaufend die hergestellten Rahmen. Dein Rahmen wäre also Nummer 37 aus 1981.
Mein schwarzes Freschi in ziemlichem Originalzustand mit Schwaltwerk pat. 83 trägt Nummer 318:
Anhang anzeigen 1020553
Ich habe bisher etliche andere dreistellige Nummern zusammentragen können, die das Muster zu bestätigen scheinen. Ich denke aber, ähnlich wie bei Pogliaghi, gibts auch Abweichungen...
Ab 1984 wird es dann etwas eindeutiger - mit vier- bis fünfstelligen Nummern. Die beiden ersten Zahlen stehen für das Jahr - 1984 wie bei meinem Freschi unten, die folgenden zwei oder auch drei Ziffern sind dann eben das konkret im entsprechenden Jahr produzierte Exemplar. Hier bspw. Nr. 25:
Anhang anzeigen 1020554
Immer wieder gibts auch Freschis ohne eingeschlagene Rahmennummer..
Wird wahrscheinlich einen guten Grund haben aber auf dem Bild sieht es so aus als knickt der Zug für den vorderen Umwerfer ziemlich abrupt ab wenn er wieder nach oben durch die Kettenstreben gefädelt wird.
Die Züge zu vertauschen ist keine Option (kann nicht erkennen wie der Zug für das Schaltwerk an der Kettenstrebe weitergeführt wird)?
 
Wird wahrscheinlich einen guten Grund haben aber auf dem Bild sieht es so aus als knickt der Zug für den vorderen Umwerfer ziemlich abrupt ab wenn er wieder nach oben durch die Kettenstreben gefädelt wird.
Die Züge zu vertauschen ist keine Option (kann nicht erkennen wie der Zug für das Schaltwerk an der Kettenstrebe weitergeführt wird)?
Das sieht nur auf dem zweidimensionalen Foto evtl. seltsam aus, in Wirklichkeit ist die Zugführung um das Tretlagergehäuse grandios und absolut unbedenklich. Und wenn in den Führungen getauscht werden würde, gäbe es durch die Kreuzung der Züge zusätzliche, unwillkommene Reibung.
 
Das sieht nur auf dem zweidimensionalen Foto evtl. seltsam aus, in Wirklichkeit ist die Zugführung um das Tretlagergehäuse grandios und absolut unbedenklich. Und wenn in den Führungen getauscht werden würde, gäbe es durch die Kreuzung der Züge zusätzliche, unwillkommene Reibung.
Danke für die Erläuterung :daumen:
 
@stahlraser hat recht, Blätter für Säbelsägen. Da gibt es aber auch handelsüblich Sägeblätter für Metall.
Bosch hatte früher auch mal Sägen mit E-Antrieb, die waren etwas größer als der von mir genannte Handgriff. In die passten die Blätter von Stichsägen. Stammte noch aus den Scintilla Zeiten. Nicht Stichsäge im üblichen Sinn sondern solche bei denen die Sägeblätter vorne eingesteckt wurden. Damit war man wesentlich flexibler.
Heute war ich das erste mal wieder daheim im Bastelkeller, hier also ein Bild von der Bosch Elektrosäge. Damit habe ich gerade die Bügel für die Schutzbleche passend gekürzt. Die Säge hatte einen SDS Adapter, damit sind Blätter schnell zu wechseln. Hier passen die ganz normalen Blätter für Stichsägen. Es gab auch Spezialblätter, z.B. zum Schleifen auf allen Materialien.

IMG_1796.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute Vormittag erst das MTB ausgeführt, alles richtig eingesaut und danach stand eine Grundreinigung aller Beteiligten an 😁

Jetzt läuft ganz entspannt nebenbei Bundesliga-Konferenz und die Naben werden einmal komplett zerlegt und gewartet 😊

Öhm...Du hast "mal eben" das Rad ausgespeicht, um die Naben zu reinigen? 😳
 
Viel zu Schrauben war eigentlich nicht an diesem Denti Master.
600er Sattelstütze besorgt und aufgearbeitet, Lenkerband neu gewickelt und ein paar periodengerechte Pedale dranschrauben und das war es schon fast.
Der Rahmen und die Tricolor Komponenten sind fast im Neuzustand. An den Bremsflanken der Mavic 4CD Felgen kann ich keinen Verschleiß erkennen.
Ein wenig schade ist, dass die Gabel mit der Marienkäfer Gravur nicht verbaut ist. Der Vor- und Erstbesitzer behauptet jedenfalls glaubwürdig, dass er das Rad so aus dem Laden geholt hat.
Sehr schön an dem Columbus Rahmen finde ich das typische "eingedellte" Sitzrohr, welches für einen kurzen Radstand sorgt, die "gecrimpten" Ober- und Unterohre und die Sitzstreben im Aerodesign.
Last but not least ist das Rad komplett mit der hier so gehypten 600er Tricolor Gruppe ausgestattet.
Nur bei den Look Pedalen musste ich leider auf die unwertigeren PD 7410 ausweichen 😉
 

Anhänge

  • IMG_20211212_135739.jpg
    IMG_20211212_135739.jpg
    133,9 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_20211212_135724.jpg
    IMG_20211212_135724.jpg
    311,7 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_20211212_141352.jpg
    IMG_20211212_141352.jpg
    311,6 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_20211212_135908.jpg
    IMG_20211212_135908.jpg
    130,6 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_20211212_135843.jpg
    IMG_20211212_135843.jpg
    351,2 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_20211212_135813.jpg
    IMG_20211212_135813.jpg
    186,2 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_20211212_135751.jpg
    IMG_20211212_135751.jpg
    204,5 KB · Aufrufe: 69
Zurück