• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?

Zuletzt bearbeitet:
Stell dir vor du bist auf Montage in der Mongolei und kein passendes Werkzeug zur Hand,lässt du dann einfach die Verbindung weg
Natürlich nicht aber Du beharrst ja auch immer auf dem Fachmann. Ich traue Dir schon zu ne Kurbel richtig festzuschrauben aber was für Dich fest ist, ist für einen anderen noch lange nicht fest und wenn der die Kurbel schon anballert plus nochmal 45° könnte das die Kurbel nachhaltig schädigen.
 
Natürlich nicht aber Du beharrst ja auch immer auf dem Fachmann. Ich traue Dir schon zu ne Kurbel richtig festzuschrauben aber was für Dich fest ist, ist für einen anderen noch lange nicht fest und wenn der die Kurbel schon anballert plus nochmal 45° könnte das die Kurbel nachhaltig schädigen.
Nicht angeballert zügig angezogen bis ich Wiederstand habe,dann noch mal 45*
Passt.
Es gibt Hosenträger mit Gürtel Träger und schmerzfreie in diesem Sinne
Am Rande bei der DB geht nix ohne Drehmoment Werkzeug ,hier wird nach dem Prinzip 4 Augen gearbeitet und dokumentiert
 
Seit kleinerer Auszeit hab ich auch mal wieder angefangen. To be continued ;-)
Zughüllen sind dunkelblau in Farbe der luglinings (erkennt man auf dem Foto nicht so recht)
Kleiner Teaser:
IMG_6667.jpeg
IMG_6669.jpeg
IMG_6670.jpeg
 
das sollte man so nicht stehen lassen - es sei denn, du löst die verbindung gerade.
das werkzeug ist stark überdimensioniert für den anzug!
wer das nachmacht, schrottet leicht seinen kurbelarm.
Ne Kurbel festzuziehen ist keine wirkliche Aufgabe.
Sie gerade so festzuziehen, dass sie hält, aber der Vierkant möglichst wenig verformt wird (damit sie noch viele Male genutzt werden kann) - das ist die wahre Aufgabe. Ein Drehmo ist dabei auch nicht die alleinige Antwort auf alle Fragen.

Ich kenne das so, dass man eher zurückhaltend festzieht und nach 1-2 Ausfahrten nachzieht. Das ist m.E. maximal kurbelschonend.

PS:
Im Radladen macht man das anders. Da ist die Interessenlage auf beiden Seiten aber auch eine andere. Den Händler interessiert das Zweit- oder Drittleben der Kurbel nicht, der Kunde will nicht nochmal wiederkommen dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne das so, dass man eher zurückhaltend festzieht und nach 1-2 Ausfahrten nachzieht. Das ist m.E. maximal kurbelschonend.
Stimmt schon, blöd nur wenn man zu zaghaft war und mit lockerer Kurbel 30km nach Hause fährt bevor man es mitbekommt. Nicht kurbelschonend, denke aber die meisten hier haben ihren Weg gefunden.
Schönen Sonntag 👋🏻
 
Stimmt schon, blöd nur wenn man zu zaghaft war und mit lockerer Kurbel 30km nach Hause fährt bevor man es mitbekommt. Nicht kurbelschonend, denke aber die meisten hier haben ihren Weg gefunden.
Schönen Sonntag 👋🏻
Ja, an der Stelle hilft Erfahrung oder der Peanutbutter-Wrench im Trikot ;-)
Mir isses auch egal, wie das wer letztlich macht. Die Intention wollte ich vermitteln.
 
Also ich gehe mal davon aus, dass ich die Stronglight 49D-Kurbeln an meinem Lastenrad tatsächlich etwas zu fest angezogen hatte (2022 brach zuerst die rechte und 2023 dann die linke, beide jeweils an derselben Stelle). 🤪

DSC_0013.JPG


Ich weiß von mir, dass ich Kurbelschrauben in der Regel ziemlich fest anziehe, so dass ich zukünftig etwas weniger Kraft walten lassen sollte (vor allem bei solch alten Kurbeln). :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich gehe mal davon aus, dass ich die Stronglight 49D-Kurbeln an meinem Lastenrad tatsächlich etwas zu fest angezogen hatte (2022 brach zuerst die rechte und 2023 dann die linke, beide jeweils an derselben Stelle). 🤪

Anhang anzeigen 1378427

Ich weiß von mir, dass ich Kurbelschrauben in der Regel ziemlich fest anziehe, so dass ich zukünftig etwas weniger Kraft walten lassen sollte (vor allem bei solch alten Kurbeln). :rolleyes:
Sehr interessant!
Originale Welle oder irgendwas Halb-Passendes?
Im Falle der 49D ist das Alu ja auch schon wirklich etwas älter und spröder, nehme ich an?! Wobei mir das bei Montage immer noch sehr weich vorkommt ....
 
Sehr interessant!
Originale Welle oder irgendwas Halb-Passendes?
Im Falle der 49D ist das Alu ja auch schon wirklich etwas älter und spröder, nehme ich an?! Wobei mir das bei Montage immer noch sehr weich vorkommt ....
So ein Feingewinde(M8*1 i.d.R.) erzeugt ja durch den geringen Steigungswinkel eine heftige Anpresskraft , nicht ohne Grund sind die originalen Schlüssel für die Kurbelschrauben nicht länger als ein simpler Maulschlüssel von der Hebellänge her, schon eine 3/8. Zoll Knarre ist deutlich länger als diese.
Eine 1/2 Zoll Knarre viel zu brachial bei normaler angewandter Armkraft !
Ich vermute das viele Kurbeln schon deshalb gerissen sind .
 
Ich kenne das so, dass man eher zurückhaltend festzieht und nach 1-2 Ausfahrten nachzieht. Das ist m.E. maximal kurbelschonend.
Ja, an der Stelle hilft Erfahrung oder der Peanutbutter-Wrench im Trikot ;-)

Das handhabe ich schon immer so.....und ja der passende Schlüssel
ist auf den ersten ein/zwei Einstellfahrten immer dabei.
Erst wenn da alles ohne Probleme verläuft, geht das Radl auf eine
längere Tour bei einer Ausfahrt.

Das gleiche mache ich auch beim Vorbau so....wer kennt es nicht
beim Aufbau, meint man der Vorbau sei gerade ausgerichtet und
bei der ersten Fahrt merkt man, dass das olle Teil ein wenig
windschief steht.
 
... Evtl ist hier der Kurbelarm zu weit auf den Vierkant gepresst worden.
Das war es in dem Fall nicht, da sowohl auf dem Vierkant der Welle (auf der Innenseite der Kurbel) noch Platz war, als auch der Vierkant der Welle den Vierkant in der Kurbel nicht bis zu dessen Ende ausgefüllt hat).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich gehe mal davon aus, dass ich die Stronglight 49D-Kurbeln an meinem Lastenrad tatsächlich etwas zu fest angezogen hatte (2022 brach zuerst die rechte und 2023 dann die linke, beide jeweils an derselben Stelle). 🤪

Anhang anzeigen 1378427

Ich weiß von mir, dass ich Kurbelschrauben in der Regel ziemlich fest anziehe, so dass ich zukünftig etwas weniger Kraft walten lassen sollte (vor allem bei solch alten Kurbeln). :rolleyes:
Das ist mir bislang (zum Glück) übrigens sonst noch nie (also an keinem anderen Rad mit keiner anderen Kurbel-/Wellen-Kombination) passiert, obwohl ich alle Kurbeln immer sehr fest angezogen habe.
 
So ein Feingewinde(M8*1 i.d.R.) erzeugt ja durch den geringen Steigungswinkel eine heftige Anpresskraft , nicht ohne Grund sind die originalen Schlüssel für die Kurbelschrauben nicht länger als ein simpler Maulschlüssel von der Hebellänge her, schon eine 3/8. Zoll Knarre ist deutlich länger als diese.
Eine 1/2 Zoll Knarre viel zu brachial bei normaler angewandter Armkraft !
Das mag wohl stimmen.....aber es kommt immer da rauf an, wer da am anderen
Ende des Hebels ist und wieviel Gribs da im Spiel ist.

Ich habe viele Räder gesehen, die der Hugo aufgebaut hat und auch einige male
in der Werkstatt bei der Montage zugesehen.
Da wurde schon mit grossem Hebel montiert.....aber da kam auch passendes
Material zusammen.

Ich vermute das viele Kurbeln schon deshalb gerissen sind .
Da glaube ich eher, dass die Zusammengehörigkeit der Komponenten da
nicht stimmte. Also Kurbelarm auf eine Achse mit anderem Standart oder
von einem anderen Hersteller. Nicht jede Kurbel/Achse ist immer mit einem
Fremdfabrikat kongruent.
 
Zurück