• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zwift

Hallo Lamahorst,

Danke für Deine Antwort.

So wie ich das verstehe, hat das mit Companion nichts zu tun. Über Companion muss man (zuerst) sicherstellen, dass alle Hardware-Updates installiert sind, was ich getan habe. Dann (als zweites) muss man in Zwift selbst erst das Rad verbinden (klappt) und dann über "Steuerung" den Click (klappt nicht).
 
Versuch mal alles andere nicht (!) über Bluetooth zu koppeln.

Die Koppelungsmöglichkeiten bei Bluetooth sind begrenzt!

Sowas hatte ich mal für den Sterzio. Alles andere musste über FC-E laufen!
 
Ich hab’s grad eben noch mal versucht und jetzt hab ich zumindest erreicht, dass der Klick bei den Bluetooth Geräten in der Systemsteuerung erkannt wird. Ich kann ihn auch (kurz) verbinden, aber die Verbindung bricht dann immer wieder ab und beginnt das Spiel wieder von vorne (verbinden, Abbruch und alles wieder von vorne). In der Zwift App selbst bleibt alles beim Alten, das Gerät ist dargestellt, aber ich kann es aber nicht auswählen. Andere Bluetooth Verbindungen habe ich nicht, außer zum Zwift Hub und die muss ja nach Anleitung gegeben sein. Ein Drama.
 
Anderen BT-Stick ausprobieren, BT-Stick mit einer USB-Verlängerung anders positionieren, etwaige andere "Strahlungsquellen" verändern (BT-Lautsprecher/Kopfhörer in der Nähe? BT am Smartphone ausschalten, funkt noch irgendwo ein Chromecast / Firestick / TV / ... kein WLAN über 2,4 GHz sondern nur 5 GHz verwenden), ...
 
Bluetooth sind 1 zu 1 Verbindungen und du darfst BLE Geräte nicht mit Windows koppeln, nur mit der jeweiligen App.

Die in Notebooks verbauten BT Module sind oftmals ziemlicher Schrott und funktionieren nur auf ~1m für Maus u.ä.
Lieber einen vernünftigen BT Stick kaufen und es mit dem probieren (internes BT deaktivieren)
 
Hallo zusammen,

Danke für Antworten.

Ich habe das Erkennen über die Systemsteuerung nur als "da ist er doch" -Hinweis genommen, dass der Click gefunden und verbunden werden kann. Ich will schon ausschließlich über Zwift verbinden und das klappt nicht.

Bluetooth am Laptop ist ausreichend, da der Zwift Hub ja auch erkannt wird.

Im Zwift-Forum kam die Frage auch schon, leider ohne klares Ergebnis: https://forums.zwift.com/t/zwift-click-not-recognized/630957

Ich habe jetzt auch nochmal an den Zwift-Support geschrieben, aber ob da was Hilfreiches zurückkommt?
 
Hallo Lamahorst,

Danke für Deine Antwort.

So wie ich das verstehe, hat das mit Companion nichts zu tun. Über Companion muss man (zuerst) sicherstellen, dass alle Hardware-Updates installiert sind, was ich getan habe. Dann (als zweites) muss man in Zwift selbst erst das Rad verbinden (klappt) und dann über "Steuerung" den Click (klappt nicht).
Du kannst deine Geräte über die Companion App koppeln. Dein Smartphone fungiert dann als Bluetooth Bridge. Am Laptop dann links oben im Kopplungsmenü auf "mit Telefon koppeln" klicken. Somit kannst du zumindest mal ausschließen ob der Rechner oder Click das Problem ist.
 
Danke Lamahorst, probiere ich nachher gleich aus, wenn mich die Arbeit endlich in Ruhe läßt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird immer verwickelter. Eine Kopplung über Telefon mit der Companion App geht nicht.

Drolligerweise kann ich aber, wenn ich die Zwift App auf dem HANDY starte (und nicht die auf dem Laptop) problemlos den Click verbinden.

Da ich noch einen anderen Laptop habe, hab ich da auch mal die Zwift App installiert und dann versucht zu verbinden, ging genauso wenig.

Auf einem alten Zweithandy Zwift App installiert und auch da wurde der click gefunden.

Wie gesagt, den Hub finden die Laptops, es kann also nicht an der Hardware liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, den Hub finden die Laptops, es kann also nicht an der Hardware liegen.
Doch, wenn nämlich der integrierte BT-Chip oder dessen Treiber oder beide kacke sind. Hör auf das, was Bench oben schrieb, investiere 10 €, kauf einen BT-LE-Stick und schau, ob Du so das Problem gelöst bekommst. Wenn es nicht daran lag, hast Du 10 € verloren aber einen neuen BT-Stick für später. Wenn es daran lag, hat es Dich stundenlanges Weitersuchen erspart.

Edit/Ergänzung: Meine Rolle ist von 2017, ich hatte auch 2017 einen BT-Stick gekauft, hatte immer Probleme mit Verbindungsabbrüchen, habe dann auf ANT+ gewechselt, was es besser aber nicht 100%ig gut gemacht hat, habe dann in diesem Jahr noch einmal 10 € in einen aktuellen BT-Stick investiert und alle Probleme waren behoben. Technik macht Fortschritte, alte Technik kann einem den letzten Nerv rauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu muss aber auch gesagt sein, dass früher Bluetooth auf Windows von Zwift sehr schlecht umgesetzt wurde. Sie verließen sich auch die Win-eigenen Ressourcen und Runtimes. Erst seit 1-2 Jahren hat Zwift das umprogrammiert so dass Bluetooth on Win relativ stabil läuft.

Ich habe übrigens diesen Stick: https://www.amazon.de/TP-Link-Bluetooth-Adapter-Computer-unterstützt/dp/B098K3H92Z/
an einem USB-Verlängerungskabel unterm Trainer liegen.
Never had any issues.

Will aber auch nicht ausschließen, dass der Zwift Click halt einfach kaputt ist 🤷‍♂️
 
Amazon behauptet, genau den hätte ich auch gekauft. Zufälle gibt's. :D Rouvy läuft seitdem komplett störungsfrei durch, Zwift auch, IcTrainer auch, Zwift braucht nur beim Koppeln manchmal etwas länger als die anderen.
 
Zurück