Eine charmante Einschätzung von Expertenseite... ;-)
ohne Fahrer: es gibt Windkanaltests ohne und mit Dummies und mit Menschen. es gibt Praxistests mit Menschen. Herstellerspezifische und unabhängige Tests. ist für jeden was dabei. denke auf dem Foto saß auch ein Mensch auf dem Rad.
Hast Du irgendwo eine sauber durchgeführte Studie gefunden, die einen echten Geschwindigkeitsvorteil belegt und die ganze Unsicherheiten irgendwie kontrolliert? (Interaktion Fahrer / Rad, Interaktion Laufrad / Rahmen, Sitzhaltung des Fahrers je nach Komfortniveau, Ungenauigkeit Powermeter, Reproduzierbarkeit der äußeren Bedingungen (Wind), Gefühl von Schnelligkeit bei stärkeren Vibrationen/lauterem Rad, unrunder Tritt bei schlechterem Komfort)?
45: weil aero im TT seinen Ursprung hat und Unterschiede so besser messbar sind. Das Tempo ist für den Geschwindigkeitsunterschied egal, die Ersparnisse verhalten sich zu den Windgeschwindigkeiten im selben Verhältnis. Wenn ich bei 45kmh 50w spare, dann sind das bei 30kmh zwar nur knapp 15w - (30/45)^3 - die Geschwindigkeitsdifferenz ist aber dieselbe. (Solltest du als Mechaniker wissen. Mehr noch: aero spart umso mehr Zeit, je langsamer man fährt.)
Eben nicht - bei niedriger Geschwindigkeit wirken sich ja die Rollwiderstände verstärkt aus.
Die Geschwindigkeitsdifferenz bleibt natürlich auch nicht gleich - lediglich das Geschwindigkeitsverhältnis. (Wenn Du bei 45km/h 3km/h gewinnen würdest, dann bei 30km/h nurmehr 2km/h.) Das bedeutet, dass zumindest die Zeitersparnis gleich bleiben würde. Also z.B. 10s beim Jedermann und 10s beim Profi (wäre da nicht der Rollwiderstand.) Da darf dann die Frage erlaubt sein, bei wem das eine Rolle spielt und bei wem nicht...
Außerdem dürfte c_w am Rad nicht wirklich Reynolds-unabhängig sein - dieser Einfluss ist unklar.
Und schließlich möchte ich gern den Rahmen sehen, der (bei 45 km/h) 50W zusätzlichen Widerstand bringt...
Aerorad 15mm mehr Sattelüberhöhung, gleiche Intensitäten und Windgeschwindigkeiten.
Voilà: 15mm Sattelüberhöhung können durchaus 2% bei der Stirnfläche ausmachen, hinzu könnte eine noch größere Auswirkung auf c_W kommen...
Und: Wie kontrollierst Du Windgeschwindigkeit und Intensität jetzt genauer als auf 3%?
(Selbst die Rollreibung unterschiedlicher, guter Reifen macht schnell 10W aus!)
Problem? Wo? Der Computer misst die Fahrdaten wohl unabhängig von Fahrgefühl und Geräuschkulisse. Immerhin bist du jetzt mal von "homöopathisch" auf "echt" vorgerückt.
Reproduzierbar? Bei wie vielen Tests unter wiederholbaren Bedingungen?
Ich habe ja nichts gegen Aeroräder. Sind schön, warum nicht. Man darf sich bloß nicht zuviel davon versprechen. Mal davon abgesehen, dass mittlerweile selbst Kletterräder kaum noch dicke, zylindrische Rohre in den Wind stellen und oft mit hohen Felgen verkauft werden...