• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon Ultimate CFR 2023 im Test: Das ultimative Race-Rennrad?

Mein Cube Aerium hat auch eine solche Befestigung des Sattels. Bin aber kein großer Fan davon, ist schon etwas frickelig...
Jop. In der Hinsicht hat die Blattfederstütze bei Canyon schon was für sich. 👍🏼
Selten was gesehen, wo die Verstellung besser ist. 👍🏼

Die andere Seite ist natürlich: Wenn man das einmal richtig hat, muss man normal nie wieder ran. 🤷🏼‍♂️
 
Naja, ich muss halt für die Winkeländerung bei der Canyon, sie jedes mal wieder rausziehen. Finde die Chinaklemmung zum Einstellen besser.
 
Auf der Garmin Halterung benötige ich eine GoPro Aufnahme um das Licht montieren zu können.
Kennt die von Canyon angebotene Garmin-Halterung jemand genauer? Kann die dahingehend modifiziert werden?
 
Naja, ich muss halt für die Winkeländerung bei der Canyon, sie jedes mal wieder rausziehen. Finde die Chinaklemmung zum Einstellen besser.
Definiere „jedes Mal“!
Wie oft drehst du daran rum?! Ich habe nach dem Neukauf zwei oder drei Mal justiert und dann war´s gut. Mit dem unschlagbaren Vorteil, dass ich sonst weder den Versatz noch irgendetwas anderes versehentlich mit verdreht habe.

Mit der Konusklemmung muss ich alles komplett lösen, damit sich die Konusse (oder Koni?) verstellen lassen. Dann hab ich aber außer der Sattelhöhe auch sämtliche andere Positionen erstmal wieder verhunzt. Der Vorteil erschließt sich mir nicht.
 
Ich hatte für kurze Zeit mal ein Aeroad und da hatte ich das Phänomen auch. Wenn ich nur die Schraube gelöst habe, konnte ich den Sattel erstmal nicht in der Neigung bewegen. Man konnte drauf hauen, dann hat sich da was gewegt, aber nicht immer beide seiten gleich, sodass beim Festschrauben das Sattelgestell nicht parallel gewesen wäre. Man musste die konischen Einsätze am besten raus machen, dann konnte man die gewünschte Neigung einstellen und wieder festziehen. Insgesamt ist sowas nicht meine liebste Art der Klemmung.

Kann aus eigener Erfahrung solche Probleme nicht bestätigen. Eine einfachere Sattelmontage und Justage ist kaum möglich. Keine Frickeleien und klemmt fest und sicher.

Eine Wohltat gegenüber Systemen wie diesen:

Unknown.jpeg
 
Natürlich auch nur nach dem Neukauf :bier:. Vielleicht noch 2mal nach Testfahrten. Wie gesagt, mir kam der Aufwand bei der Canyon größer vor als bei der Chinaklemmung. Nur weil gesagt wurde bei der Canyon wäre die Einstellung besser, was ich als weniger Aufwand interpretiert habe.
 
Auf der Garmin Halterung benötige ich eine GoPro Aufnahme um das Licht montieren zu können.
Kennt die von Canyon angebotene Garmin-Halterung jemand genauer? Kann die dahingehend modifiziert werden?
Leider nicht, ich kann nur die Alternative HideMyBell ins Spiel bringen. Die haben auch diese Löffelkonstruktion inkl. Gopro Mount und Klingel.
Für den Wettbewerb ist die Klingel auch abnehmbar um nochmal 5 g zu sparen :)
 
Leider nicht, ich kann nur die Alternative HideMyBell ins Spiel bringen. Die haben auch diese Löffelkonstruktion inkl. Gopro Mount und Klingel.
Für den Wettbewerb ist die Klingel auch abnehmbar um nochmal 5 g zu sparen :)
Habe die auch. Zwar teuer, aber die Klingel ist bei vielen Ausfahrten extrem wichtig, und man sieht sie nicht.
 
Gibt es den neuen Halter also nichtmal bei den teuren Modellen gratis dazu? Wenns so wäre, ist es schon irgendwie witzig. Da kauft man für über 10k ein Rad und muss dann noch für 50 Euro die halterung dazu kaufen;)
Mir gefällt der Halter überhaupt nicht und ich würde einen der bisherigen Halter verwenden.
P. S.: Du musst auch Flaschenhalter extra dazu kaufen für dein CFR... ;-)
 
Kann aus eigener Erfahrung solche Probleme nicht bestätigen. Eine einfachere Sattelmontage und Justage ist kaum möglich. Keine Frickeleien und klemmt fest und sicher.

Eine Wohltat gegenüber Systemen wie diesen:

Anhang anzeigen 1139056
Ne, finde ich nicht. Wenns einmal passt, ist das sicher tauglich, aber es in der Neigung zu verstellen, war bei mir nur mit relativ viel Aufwand möglich - wie oben beschrieben. Ich mag Klemmungen wie bei der Syntace P6: gut zu montieren, gut einzustellen und zu verstellen (ohne dass es sich von selbst verstellt), breite Auflagefläche, die Schale ist drehbar - genau das will ich.
 
Irgendwie läppern sich die Zusatzkosten, auch dank der fehlenden Konfigurierbarkeit bei Canyon, ganz ordentlich:
  • Vorbau zu kurz --> neue Lenker-Vorbau-Kombi 300 EUR (lässt sich die von Canyon standardmäßig gelieferte gut verkaufen?)
  • anderer Sattel gewünscht ca. 100 - 200 EUR (lässt sich der von Canyon standardmäßig gelieferte gut verkaufen?)
  • andere Übersetzung gewünscht --> neue Kassette DA 12-fach 300 EUR
  • 2 Flaschenhalter Canyon Lightweight 100 EUR
  • Computerhalterung 50 EUR

Das trifft natürlich bei Rose, Radon oder Cube auch zu aber relativiert natürlich die höheren Preise anderer Marken. Und Stevens zeigt z.B., dass Konfigurierbarkeit durchaus auch unterhalb des Top-Preissegments möglich ist.
 
Weil im Text immer von "leicht unterm UCI-Limit" die Rede ist: Das Limit von 6,8kg ist doch incl. Pedale und Flaschenhalter und Computer, oder nicht?
Laut Video von GCN 6,33 kg in Größe M mit Flaschenhaltern und Speedplay-Pedalen.
scheint die Klemmung auch tiefer zu sitzen als früher
Im Gegenteil, die frühere Klemmschraube (und Klemmung) saß tiefer.
bei mechanischer Schaltung eher keine Vollintegration sinnvoll.
Beim Aeroad SL sind aber alle Leitungen außen, egal ob mit mechanischer oder elektronischer Schaltung ausgestattet. Beim Ultimate SL gibt es laut Bildern auf der Website zwei Rahmen: Einen für die mechanische 105 und Ultegra, bei dem wie beim Aeroad alle Leitungen außen verlaufen. Und einen Rahmen (ab Rival und 105 Di2), bei dem die Bremsleitungen innen liegen (Kabel gibt es eh keine). Und nein, ich verwechsle das nicht mit dem alten Rahmen.
Ob deswegen ein Aeroad SL mit 105 Di2 und Rival ohne sichtbare Bremsleitungen kommt?
 
Kann aus eigener Erfahrung solche Probleme nicht bestätigen. Eine einfachere Sattelmontage und Justage ist kaum möglich. Keine Frickeleien und klemmt fest und sicher.
Hast du mal was anderes probiert?
Z.B. die Blattfederstütze von Canyon?
Ich kann es mir nicht vorstellen.

Es gibt wenig, was ich bei Sattelklemmungen mehr hasse als eine Fixierung in einer Schraube, mit der aber Neigung, horizontale Verschiebung und die Befestigung überhaupt einhergehen. Es verschiebt und schwabbelt doch alles schwer kontrollierbar hin und her. Ich finde das extrem unpraktisch.
Bei den gezeigt Konusklemmungen kommt das Problem des Lösens, nachdem es einmal fest war, noch erschwerend hinzu.

Ich akzeptiere deine Meinung, nachvollziehen kann ich sie nicht.
 
Hast du mal was anderes probiert?
Z.B. die Blattfederstütze von Canyon?
Ich kann es mir nicht vorstellen.

Es gibt wenig, was ich bei Sattelklemmungen mehr hasse als eine Fixierung in einer Schraube, mit der aber Neigung, horizontale Verschiebung und die Befestigung überhaupt einhergehen. Es verschiebt und schwabbelt doch alles schwer kontrollierbar hin und her. Ich finde das extrem unpraktisch.
Bei den gezeigt Konusklemmungen kommt das Problem des Lösens, nachdem es einmal fest war, noch erschwerend hinzu.

Ich akzeptiere deine Meinung, nachvollziehen kann ich sie nicht.

Ja!

Wie oben gezeigt, analog dazu klassische Sattelstütze von Canyon, wie am "einfachsten" Ultimate (2021).

Allerdings ist die Konusklemmung von Specialized scheinbar nicht so zickig wie bei Trek. Spreche auch nur für mich, wenn du den "passenden" Sattel erst kürzlich gefunden hast. Stand jetzt, kann ich mit einer Plattenklemmung leben, auch wenn ich sie, je nach Betrachtungswinkel, für unpraktischer halte.

Insoweit völlig in Ordnung für mich, wenn es hier gegenteilige Meinungen gibt.

Am Ende geht's hier aber nicht um die Sattelklemmung, sondern um das neue Ultimate. Insoweit also genug der Kaperung dieses Threads von meiner Seite.

Grüße,
Oliver
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie läppern sich die Zusatzkosten, auch dank der fehlenden Konfigurierbarkeit bei Canyon, ganz ordentlich:
  • Vorbau zu kurz --> neue Lenker-Vorbau-Kombi 300 EUR (lässt sich die von Canyon standardmäßig gelieferte gut verkaufen?)
  • anderer Sattel gewünscht ca. 100 - 200 EUR (lässt sich der von Canyon standardmäßig gelieferte gut verkaufen?)
  • andere Übersetzung gewünscht --> neue Kassette DA 12-fach 300 EUR
  • 2 Flaschenhalter Canyon Lightweight 100 EUR
  • Computerhalterung 50 EUR

Das trifft natürlich bei Rose, Radon oder Cube auch zu aber relativiert natürlich die höheren Preise anderer Marken. Und Stevens zeigt z.B., dass Konfigurierbarkeit durchaus auch unterhalb des Top-Preissegments möglich ist.
Seh jetzt da, bis auf ein paar Ausnahmen, kein Problem das nur bei Canyon liegt.
Allgemein sind Konfiguratoren viel zu wenig verbreitet bei Kompletträdern.
So ist es immer irgend ein Kompromiss. Wie du schon schreibst, es geht auch mit Konfigurator ohne dass es preislich eskaliert.

Ich bin zuversichtlich das mir der Sattel, Vorbau und Lenker passt. Hätte aber gern eine andere Kassette.

Flaschenhalter, Flaschen und Computerhalterung zusätzlich zu verkaufen empfinde ich auch nicht als schlimm. Dieses Thema ist vmtl. auch sehr Individuell und jeder soll das draufbauen können was er will. Wenn jetzt 2 Halter oben wären, würde der nächste schimpfen wieso er 100€ extra zahlen muss für die Halter die er gar nicht will.

Komme ausm MTB Bereich, da empfinde ich das noch als viel schlimmer. Da will man einen anderen Lenker, andere Griffe, andere Bremsen, ggf. eine andere Bremsscheibe und noch einen anderen Sattel. Oft sind dann auch noch die Mäntel mist, und schon kann man nochmal 600+ auf ein 5000€ Rad drauflegen.
Ändern lässt sich das aber nicht wirklich bei den Herstellern.
 
Zurück