• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Concorde Aufbau

So, nu mal an alle; ich habe bezüglich der Kurbel einen neue Idee.

An meiner Winterschlampe hängt eine optisch ziemlich verranzte Shimano FC-7700. Wenn ich die mal enteloxiere und poliere, dann wird die wohl richtig schön...............................................
Kann das als beschlossen gelten?
Sonst könnte ich eine etwas angeschrammte Ultegra FC-6500 (170-er, Octalink, 53/39) beisteuern, wobei das 39-er als allein genutztes Kettenblatt allerdings wohl zu klein wäre. Innenlager habe ich nur BSA da.

LG Helmut
 
Ja, nee,... ach, ich weiß auch noch nicht. Jetzt bin ich mal dabei, meine alte FC-7700 von meinem Winterhobel zu polieren und hätte bald drei mögliche Kurbeln zur Auswahl,... aber irgendwie will ich alle drei behalten.

Vielleicht suche ich doch noch eine Ultegra oder 105er. Auf alle Fälle soll es Octalink werden, deshalb auch die Suche nach einem ITA-Octalink-Innenlager. Die Entscheidung, ob eine von meinen vorhanden Kurbeln drankommt oder ob ich doch noch eine weitere kaufe und poliere steht noch aus...
 
Ich meine, Ultegra und DuraAce benötigen die gleiche Wellenlänge... Vielleicht sollte ich erstmal final entscheiden, welche Kurbel rankommt...
 
Passt das? Von DA weiß ich, dass es 109,5mm braucht, ist das bei ITA auch so?
Sowohl bei Ultegra als m.E. auch bei DA stehen von Shimano 2 Octalink-Achslängen zur Verfügung: 109,5mm für 2-fach und 118,5mm für 3-fach, BSA wie ITA.
Da hier jedoch voraussichtlich das äußere Kettenblatt einer 2-fach Kurbel als Zier- bzw. Hosenschutzring umgearbeitet und das innere Kettenblatt ausschließlich genutzt werden soll, kann ich mir gut vorstellen, daß für eine ordentliche Kettenlinie die längere Achse gebraucht wird. Hängt natürlich davon ab, ob hinten wirklich keine Schaltung und nur 1 Ritzel montiert und wie weit außen das dann sitzen wird.

LG Helmut
 
Verstehe ich nicht ganz. Das Ritzel wird ja eher innen sitzen (normale Nabe für Schraubkranz, vielleicht montiere ich noch einen dünnen Spacerring zur Optimierung der Kettenlinie); das innere Kettenblatt sitzt mitte/innen (jeweils relativ zur theoretisch optimalen Kettenlinie).

--> Also steht das Kettenblatt relativ zum Ritzel eher zu weit außen. Mit einer längeren Welle (118mm statt 109mm) käme das Kettenblatt, auf dem gefahren werden soll ja noch weiter nach außen...
 
Verstehe ich nicht ganz. Das Ritzel wird ja eher innen sitzen ........
Ja dann ...
Ich schrieb doch:
....... Hängt natürlich davon ab, ob hinten wirklich keine Schaltung und nur 1 Ritzel montiert und wie weit außen das dann sitzen wird.
................
Muß halt aufeinander abgestimmt sein, möglicherweise ist es ja klüger, mit Nabe und Ritzel anzufangen, und danach das passene Innenlager zu wählen.

LG Helmut
 
Mein Concorde hat auch Italienisches Innenlager. Wegen des Sattelstützenmaßes könntest Du mal in Katalogen blättern (dazu bräuchtest Du natürlich die Modellbezeichnung, die ich noch nicht sehen konnte). Vielleicht reicht aber der Rohrsatzaufkleber. Allerdings ist das kleinste dort gelistete Sattelstützenmaß 26,8.

Twobeers
 
Ist Aelle. 26,8 ist es definitiv nicht, habe ich schon mit einer entsprechenden Sattelstütze getestet. 26,6mm oder 26,4mm kommen in frage.
 
smileymania.at_13652.gif
Carlito:

Welcher Sattel?

...mit geprägtem Rauhleder, Nieten Kupfer (mein Favorit):

selle_san_marco_regal_black.jpg

...mit Glattleder, Nieten in Chrom (also silbern):
selle_san_marco_regal-schwarz_chrom.jpg

large_Concorde_01.JPG
 
...mal ehrlich, ich fänd's gar nicht mal übel, so passend zu den Nieten. Die MKS sollten es sowieso werden, warum nicht in der Kupfer-Version:

mks_sylvan_road_copper_kupfer_pedals.jpg
 
Zurück