• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Defekt!? Thread für Defekte und den richtigen Umgang damit

miguel23

Aktives Mitglied
Registriert
17 Januar 2012
Beiträge
1.072
Reaktionspunkte
1.071
Hallo,

hatte schon häufiger das gefühl, es fehlt ein thread zwischen dem was-ist-das-wert- sowie dem bastelfragen-thread. ein thread für (vermeintliche) defekte und dem richtigen umgang damit.

"muss das teil in die tonne?"
"wie kann ich das teil noch reparieren?"
"unter welchen umständen kann ich es noch weiter fahren (wenn mir meine gesundheit am herzen liegt)"?

für solche und ähnliche fragen ist hier platz. denke, es ist ganz praktisch, wenn sich der thread etabliert und solche fragen und antworten hier gesammelt werden.

ich hab da auch gleich eine frage. ich wollte von zwei LRS die felgen miteinander austauschen. speichenlänge usw. hätte gepasst, so dass ich nur ein paar mark in neue nippel investieren müsste und "mal eben" umspeichen und zentrieren lassen könnte.

beim auspeichen ist mir aufgefallen, dass die felge des HR an einigen nippellöchern ansätze von rissen hat. an einem loch sind sogar zwei risse relativ stark ausgebildet. ca. 2-4 mm lange risse. es handelt sich um eine campagnolo moskva 80 felge. sie hat ein v-profil und ungeöste nippellächer. fotos liefere ich noch nach.
nun die frage:

- ist es möglich die felge weiterhin zu nutzen??
- wenn ja, sollte ich sie lieber weiterhin hinten fahren, weil dies generell unbedenklicher ist oder lieber vorn einspeichen, da hier weniger gewicht drauf ist??
- oder ist das lebensgefährlich und ein fall für die tonne??

was dazu vielleicht noch wichtig zu wissen wäre, ist ich wiege zwischen 75 und 80 kg und ich hatte eigtl. vor das rad durchaus richtig zu nutzen, also auch mal mit 60 sachen 'nen berg runter zu brettern.

danke für eure einschätzungen! fotos werden noch nachgeliefert
 
Seh' ich genauso. Zwar würde ich nicht mal sagen, dass es besonders gefährlich wäre -bevor es die Felge "zerreißt", segnen zuvor die Speichen das Zeitliche-, aber es lohnt sich nicht, Arbeit reinzustecken, weil der Riss ja nich' besser werden wird.
Ich lasse mich aber gern eines besseren belehren.

Grüße
 
Ungefähr so?
WeinmannAero.jpg
 
ja, geht in die richtung. die felge ist von der bauart auch recht ähnlich. wie gesagt. ich reiche noch fotos nach.
Seh' ich genauso. Zwar würde ich nicht mal sagen, dass es besonders gefährlich wäre -bevor es die Felge "zerreißt", segnen zuvor die Speichen das Zeitliche-, aber es lohnt sich nicht, Arbeit reinzustecken, weil der Riss ja nich' besser werden wird.
Ich lasse mich aber gern eines besseren belehren.

Grüße
die felge ist halt eine, die ich sehr gerne habe (und daher ja auch umspeichen will) und offenbar nur schwer zu bekommen ist.
 
beim auspeichen ist mir aufgefallen, dass die felge des HR an einigen nippellöchern ansätze von rissen hat. an einem loch sind sogar zwei risse relativ stark ausgebildet. ca. 2-4 mm lange risse. es handelt sich um eine campagnolo moskva 80 felge. sie hat ein v-profil und ungeöste nippellächer.

Verstehe ich das richtig: Die Risse sind an den Bohrungen der Felge? Wahrscheinlich gehen diese dann radial vom Loch weg.

Korrekt? D.h. die Zugspannung der Speichen hat das Alu der Felge soweit beschädigt, daß bereits sichtbare Risse auftreten und damit ist die Felge eindeutig Altmetall.
 
....die Frage ist, an welchen Bauteilen einer so auf das Notwendigste reduzierten Maschine wie einem Rennrad, kann man überhaupt Spannungs- oder Ermüdungsrisse akzeptieren oder gar erfolgreich reparieren?

Reparieren möchte ich, wenn es auch um die Verantwortung gegenüber Dritte geht, nur Bauteile aus Stahl.
Bauteile mit Rissen, mit denen ich u.U. noch fahren würde sind:
-Schalthebel
-Umwerfer
aber sonst?

Sinnvoll reparieren lassen sich Gewinde und optische Schönheitsfehler.

Für alles andere gilt bei mir:
Das Fahren mit 60 Jahre alten Lenker und Vorbauten birgt schon genug Nerverkitzel für den Rad-Alltag...:D
Wer einen Riß entdeckt und dann nicht den Automatismus Aussonderung in Gang setzt, dem ist nicht zu helfen.:idee:


Beispiele aus der Werkstatt:
Reparatur ausgerissener Schaltwerkkäfig ZEUS mit angefertigter Gewindebüchse (schwarz)

Reparatur Vorbauschaft 3TTT durch abgebohrtes Rissende und Schweißen, Umbau auf Schrägkonus

Richten eines 50er Jahre Legnano Steuerrohrs (vorher)

Neue Bowdenzugöse einlöten am Battaglin

(zu dem gezeigten gilt: nach der Reparatur nur noch für den Eigenbedarf!)
 
Verstehe ich das richtig: Die Risse sind an den Bohrungen der Felge? Wahrscheinlich gehen diese dann radial vom Loch weg.

Korrekt? D.h. die Zugspannung der Speichen hat das Alu der Felge soweit beschädigt, daß bereits sichtbare Risse auftreten und damit ist die Felge eindeutig Altmetall.
ja, so in etwas verhält sich das... oh je :( das ist aber schade. nicht das ich wirklich daran geglaubt hätte, aber ein wenig hoffnung hatte ich ja noch... miste. dann geht nun die felgensuche los...

hat jemand ne campagnolo omega 80 mit 36L oder zwei campagnolo omega mit 36L abzugeben??
 
hallo,

ich schon wieder :eek: hab grad mal einen lenker in der hand gehabt (welchen ich garnicht fahren will oder so), der einige kratzer aufweist. vermutlich von der (de-) montage der bremsehebel. habe mich dabei gefragt, ab wann solche kratzer eigtl. als sollbrauchstellen einzustufen sind. wie verhält sich das??

gruß und schönes wochenende!
 
Das Felgenproblem hatte ich auch bei einer meiner Camp* Mnotreal. Die habe ich dann verschrottet, die andere (heile) hängt noch bei mir im Keller. Ich hab dann die LR in neue Chrinas einspeichen lassen. Die kamen optisch recht nahe, wenn man die unfassbar häßlichen Sticker entfernt.
 
ich habe bei einer meiner Stahl-Naben einen Riss vom Speichenloch hin zum Nabenrand entdeckt. Der Riss ist fein, aber durchgängig, die Speiche wird gehalten. Ist das Schrott?
 
Hm,

zumindest nicht mehr vertrauendwürdig... :rolleyes:

Ich würde der Nabe ihr Gnadenbrot in Form eines Vitrinendaseins geben. Das mag zwar noch alles so halten, aber was ist bei nächsten, übernächsten Schlagloch, oder so... :oops:

risikoreduzierte Grüße

Martin
 
Hab hier noch eine Campa Omega (V) Felge, mit der ich vor Jahren mal über einen Stein gefahren bin, ein Felgenhorn hat eine leichte Beule (plastisch verformt), man spürt es leicht beim Bremse. Die Abweichung aus der Ebene der Bremsflanke beträgt vielleicht 0,2 mm über ca. 1 cm Länge. Ansonsten ist das Rad rund. Kann ich das weiter fahren, bis es sich beim Bremsen verschliffen hat?

Gruß, svenski.
 
Hallo!
Basso Paris-Roubaix. Cromor Rohr. Wie sie sehen; Ausfallende gebrochen. Obwohl ich bereits schlimmes ahne, nun meine Frage: Wie sinnvoll wäre hier eine Schweißnaht um den Rahmen weiter, zumindest im Alltag zu nutzen. Solides Werkstück, noch weit vor dem Rohr gebrochen, sollte doch theoretisch möglich sein. Welcher Stahl wird denn meist für Ausfallenden genommen (Kohlenstoffgehalt)? Ist doch sicherlich nicht das gleiche wie das Rohrsatzmaterial. Ist von dererlei Schweißerei generell ab zu raten? Danke vorab!

large_IMG_8696Klein.jpg


large_IMG_8691Klein.jpg
 
@ svenski Ich würde mal mit 240er Schleifpapier anfangen...
... wenn die Felge noch genug Material hat.
 
Zurück