• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die grosse Rumeierei - ich will mein Laufrad selber bauen

  • Ersteller Ersteller einbeiner
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe mir einen Laufradsatz eingespeicht. Hab da gut Spannung drauf gebracht und zentriert. Eben das erste Mal Probe gefahren und die Speichen des Hinterrades haben sich praktisch alle extrem gelöst. Was habe ich falsch gemacht? Zu wenig Spannung? Ich habe nichts an Leinöl oder sonstiges an das Gewinde der Speichen gemacht, war das der Fehler?
Dann war da wirklich noch zu wenig Spannung drauf, ein Bild vom Laufrad wäre noch interessant,
 
Dann war da wirklich noch zu wenig Spannung drauf, ein Bild vom Laufrad wäre noch interessant,
Ja, ich Versuche das nochmal mit mehr Spannung. Hier ein paar Bilder:
IMG_20230220_182529.jpg

IMG_20230220_182510.jpg
 
Ich habe mir einen Laufradsatz eingespeicht. Hab da gut Spannung drauf gebracht und zentriert. Eben das erste Mal Probe gefahren und die Speichen des Hinterrades haben sich praktisch alle extrem gelöst. Was habe ich falsch gemacht? Zu wenig Spannung? Ich habe nichts an Leinöl oder sonstiges an das Gewinde der Speichen gemacht, war das der Fehler?
Eine Möglichkeit wäre es, dass deine Speichen nicht schön an der Flanschen anliegen. Dann ist zwar Spannung drauf, aber sie setzen sich bei den ersten Fahrten sehr stark.

Guck mal, was Sheldon Brown mit einer alten Kurbel macht .
 
Ja, ich Versuche das nochmal mit mehr Spannung. Hier ein paar Bilder:Anhang anzeigen 1221260
Anhang anzeigen 1221259
Die gleiche Kombination habe ich letztens für einen netten User eingespeicht.
Die Open Pro verträgt schon ordentlich Spannung, wichtig die Speichen mit der Hand abdrücken, die Bögen der Speichen klopfe ich immer Richtung Flansch mit einem Kunststoff Hammer, und das Rad mehrmals auf den Boden legen, und abdrücken.
 
Eine Möglichkeit wäre es, dass deine Speichen nicht schön an der Flanschen anliegen. Dann ist zwar Spannung drauf, aber sie setzen sich bei den ersten Fahrten sehr stark.

Guck mal, was Sheldon Brown mit einer alten Kurbel macht .
Kann man auch mit dem Griff vom Schraubendreher machen, wenn du das setzen der Speichen nach dem Einspeichen meinst.
 
Kann man auch mit dem Griff vom Schraubendreher machen, wenn du das setzen der Speichen nach dem Einspeichen meinst.
Ich biege die direkt beim Einfädeln von Hand, dann mach ich irgendwann den Musson und irgendwann den Sheldon ...
Eigentlich egal wie - Hauptsache, die stehen nicht im Bogen ab.
 
Es gibt einen Splintetreiber/Durchschschlag mit einer Hohlkehle, mit dem und einem kleinen Hammer kann man die Speichenköpfe in die Löcher nachschlagen. Da muss aber schon Vorspannung auf den Speichen sein.
Hab ich beim Schraner gelernt!
 
Es gibt einen Splintetreiber/Durchschschlag mit einer Hohlkehle, mit dem und einem kleinen Hammer kann man die Speichenköpfe in die Löcher nachschlagen. Da muss aber schon Vorspannung auf den Speichen sein.
Hab ich beim Schraner gelernt!
Normaler Durchschlag geht auch, manche Köpfe sind auch flach.
 
Es gibt einen Splintetreiber/Durchschschlag mit einer Hohlkehle, mit dem und einem kleinen Hammer kann man die Speichenköpfe in die Löcher nachschlagen. Da muss aber schon Vorspannung auf den Speichen sein.
Hab ich beim Schraner gelernt!
Das mag bei problematischen Kombinationen probat sein.
Habe ich bei dem üblichen Material noch nie gemacht und die Standfestigkeit meiner Machwerke war immer klaglos.
 
Wenn das Laufrad richtig abgedrückt wird, verändert sich da auch nix mit Luft im Reifen.

Der Reifendruck verändert die Spannung der Speichen schon. Meist macht das aber nichts. Ich hatte aber auch schon Felgen, bei denen die Vorspannung unter Reifendruck völlig einbrach. Vermutlich waren sie zu schwach & haben die Reifenwülste das Horn auseinander gedrückt & hat die Felge ihr Profil ein paar Zehntel verändert & ihren effektiven Durchmesser erheblich verkleinert...
 
Ich habe mir einen Laufradsatz eingespeicht. Hab da gut Spannung drauf gebracht und zentriert. Eben das erste Mal Probe gefahren und die Speichen des Hinterrades haben sich praktisch alle extrem gelöst. Was habe ich falsch gemacht? Zu wenig Spannung? Ich habe nichts an Leinöl oder sonstiges an das Gewinde der Speichen gemacht, war das der Fehler?
Scheinbar liegen hier 3 Fehler vor:
1. Speichengewinde ungeölt-die Speichen tordieren beim Spannen und verlieren wieder an Spannung ,wenn sich die Speichen im Nippel leicht zurückdrehen
2. Zugspeichen mit Kopf außen-etwas höhere Anfälligkeit zum Aufbiegen der Speichenbögen-weitere Spannungsveränderung
3. eventuell die falschen Löcher in der Felge erwischt? Der Übergang Nippel/Speiche sieht teilweise geknickt aus.
Beseitigung:
Option A :komplett neu einspeichen...
Option B: ein Tröpfchen Öl an jedes Speichengewinde, spannen, zentrieren, mehrfach(!) gefühlvoll (am besten über einer größeren Papprolle) abdrücken-anschließend ein Tropfen Pattex Classic auf jeden Nippelkopf.
Es muß alles vermieden werden, was eine Änderung der Speichenspannung im Betrieb hervorruft.
Deswegen angepasste Speichenbögen, geölte Gewinde,abdrücken, abschließend Nippel verkleben.
Für Hintergrundwissen gern in :Smolik-velotech-Naben, Speichen, Felgen,Laufräder einlesen
 
Bei vielen besseren Felgen sind die Bohrungen oder Ösen richtungsorientiert ausgeführt:
Für Flansch rechts/links und zusätzlich vor/zurück.
Ich fürchte ich habe einen ordentlichen Knick in der Optik.
Ich hatte echt damit zu kämpfen, weil ich gesehen hatte, dass das erste Loch neben dem Ventil ein linkes Loch wäre. Irgendwie bin ich mir da nicht mehr sicher, ich sehe das aber auch einfach nicht.
IMG_20230221_091922.jpg
 
Das ist ja eine OpenPro.
1676968842702.png

Egal wie rum Du die drehst oder von wo Du guckst:
Das Loch links neben dem Ventilloch ist für die Speichen auf der der Dir abgewandten Seite der Nabe.
Alles klar?

PS:
Auf Deinen Foto kann ich das nicht sicher erkennen. hast Du eins mit Ventilloch?

Ah, hier:
Sieht aber richtig aus:
1676969110581.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja eine OpenPro.
Anhang anzeigen 1221485
Egal wie rum Du die drehst oder von wo Du guckst:
Das Loch links neben dem Ventilloch ist für die Speichen auf der der Dir abgewandten Seite der Nabe.
Alles klar?

PS:
Auf Deinen Foto kann ich das nicht sicher erkennen. hast Du eins mit Ventilloch?

Ah, hier:
Sieht aber richtig aus:
Anhang anzeigen 1221487
Ja okay, das passt dann bei mir.
Ist das bei allen Felgen so oder bei der Open Pro? In vielen Tutorials wird nämlich immer mit einer Speiche von der nicht-Antriebsseite angefangen, die ins erste Loch rechts vom Ventil geht.
 
Ja okay, das passt dann bei mir.
Ist das bei allen Felgen so oder bei der Open Pro? In vielen Tutorials wird nämlich immer mit einer Speiche von der nicht-Antriebsseite angefangen, die ins erste Loch rechts vom Ventil geht.

Wie bei der OpenPro ist der häufige Fall. Gibt es aber auch andersherum, z.B. schweizer Duralca Felgen.
Bei gebrauchten Naben wird ja immer geraten zu gucken,, wie die Speichen vorher lagen und dieselbe Anordnung wieder zu verwenden. Das kann Dich in eine tiefe Krise stürzen, wenn die alte Felge "andersherum" gebohrt war ;-)

Irgendwer hat das auch mal RICHTIG komplett aufgedröselt und da gibt's auch einen Link in diesem Faden. Hmm?!

Edit:
Hab's gefunden, Staggering/Polarität heisst das Zauberwort:
https://www.rennrad-news.de/forum/t...frad-selber-bauen.140913/page-59#post-5303670
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück