Mir erscheint das alles unnötig kompliziert. Einfach einen Speichenrechner nehmen, der Eingabe des ERD erlaubt (z.B. Spokomat) und den ERD messen, wenn man die Felge schon hat.
Für die Messung des ERD gibt es unterschiedliche Methoden bzw. Hilfsmittel.
Ich mache das so:
ERD geht von Gewindeende Speiche bis Gewindeende gegenüberliegende Speiche. Meistens entspricht das Unterkante Nippelschlitz bis Unterkante Nippelschlitz des gegenüberliegendes Nippels.
Ich messe also die Länge des Nippels und die Schlitztiefe (Messschieber) und ziehe letztere von ersterer ab. Das ergibt das Maß A.
Dann montiere ich 2 Nippel und 2 Speichen gegenüberliegend, ziehe diese mit Gummis an den Bögen eingehängt zusammen und messe mit einem 500 mm Stahllineal plus Messschieber (alternativ genaues Maßband) das Zwischenmaß (lichte Weite) zwischen den Nippeln. Dieses plus 2x A ergibt den ERD. Vorteil hierbei ist, dass man von der Länge der Speiche, bzw. wie weit man diese in den Nippel eingedreht hat, unabhängig ist.
Das wiederhole ich mit einem Nippel-/Speichenpaar um ca. 90 Grad verdreht zur ersten Messung und habe auch eine grobe Aussage zur Rundheit der Felge. Bei modernen
Felgen sind die beiden Werte meistens sehr ähnlich. Ggf. mitteln und bei größeren Abweichungen noch mehr Messungen auf anderen Speichenloch Positionen machen.
Will ich z.B. hinten rechts Unterlegscheiben unter dem Nippel verwenden (z.B.
DT Swiss PTR washer) montiere ich diese zusammen mit den Nippeln für die ERD Messung.