• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Eine große blaue Mücke macht noch keinen Sommer - der Aufbauthread

Anzeige

Re: Eine große blaue Mücke macht noch keinen Sommer - der Aufbauthread
Widerspruch! Frau ist so alt, wie Frau sich fühlt:daumen:. Und Du bist so jung und quicklebendig wie eine Gazelle oder wie heißt das Tier mit dem langen Hals?;)

Momentan tun mir alle Knochen und Muskeln weh und ich fühle mich furchtbar alt, so um die 55. :oops:
In zwei Stunden bin ich dann wieder quietschfidel und fühle mich höchstens wie 50. :D
Wenn schon ein Tiervergleich dann kann man mich gerade mit einer Elefantenkuh vergleichen. :eek:
 
hab den Thread leider erst jetzt gelesen. Ein paar Sachen sind ja schon geklärt, der besagte Rahmen ist aber sicher nicht von uns, denn zu jung.
Die Geschäftsverbindung zur "Mücke" wird in den 40-60er intensiv bestanden haben, hier die Erinnerungen meines Vaters:

Die Mücke“ - Krefeld
Clemens Grossimlinghaus war ein sehr bekannter und erfolgreicher Radrennfahrer vor 1939. Sein Spitzname war „ die Mücke“

Sein Geschäft war insbesondere dadurch im weiten Umkreis bekannt, weil er der erste war, der Freitags GANZSEITIGE Anzeigen in der Krefelder Zeitung schaltete . Und in diesen Anzeigen bewarb er eine sehr große Vielzahl verschiedenster Fahrräder und Komponenten, samt Preisen. Vom Ventilgummi, über Lampen und Dynamos bis zu Kinder - Dreirädern und Fahrrädern mit Hilfsmotor.

Herr Grossimlinghaus sen. verstand sich sehr gut mit meinem Vater (+1973).
Wir lieferten große Mengen Fahrräder, auch unter seiner Eigenmarke, zu ihnen nach Krefeld.

Die nächste Generation, wieder Clemens, Großimlinghaus und seine Frau kauften immer noch große Mengen Fahrräder bei uns, bis ca. Anfang 70er, dann war Schluß.

Großimlinghaus Junior war ebenfalls Radrennfahrer, sogar zeitweise Profi, aber auch unser damaliger "technischer Berater" Rudi Altig, konnte ihn nicht dazu bewegen, wieder bei uns zu kaufen.
(Hans C. Schauff +2016)
 
hab den Thread leider erst jetzt gelesen. Ein paar Sachen sind ja schon geklärt, der besagte Rahmen ist aber sicher nicht von uns, denn zu jung.
Die Geschäftsverbindung zur "Mücke" wird in den 40-60er intensiv bestanden haben, hier die Erinnerungen meines Vaters:

Die Mücke“ - Krefeld
Clemens Grossimlinghaus war ein sehr bekannter und erfolgreicher Radrennfahrer vor 1939. Sein Spitzname war „ die Mücke“

Sein Geschäft war insbesondere dadurch im weiten Umkreis bekannt, weil er der erste war, der Freitags GANZSEITIGE Anzeigen in der Krefelder Zeitung schaltete . Und in diesen Anzeigen bewarb er eine sehr große Vielzahl verschiedenster Fahrräder und Komponenten, samt Preisen. Vom Ventilgummi, über Lampen und Dynamos bis zu Kinder - Dreirädern und Fahrrädern mit Hilfsmotor.

Herr Grossimlinghaus sen. verstand sich sehr gut mit meinem Vater (+1973).
Wir lieferten große Mengen Fahrräder, auch unter seiner Eigenmarke, zu ihnen nach Krefeld.

Die nächste Generation, wieder Clemens, Großimlinghaus und seine Frau kauften immer noch große Mengen Fahrräder bei uns, bis ca. Anfang 70er, dann war Schluß.

Großimlinghaus Junior war ebenfalls Radrennfahrer, sogar zeitweise Profi, aber auch unser damaliger "technischer Berater" Rudi Altig, konnte ihn nicht dazu bewegen, wieder bei uns zu kaufen.
(Hans C. Schauff +2016)

Vielen Dank für die Info. Mein Mücke ist auf jeden Fall zu neu. Schade, wäre natürlich schön gewesen wenn es aus eurem Hause gekommen wäre. Aber Dein Bericht bestätigt meine Vermutung das der Laden in Krefeld der Familie Großimlinghaus gehörte.
 
Momentan tun mir alle Knochen und Muskeln weh und ich fühle mich furchtbar alt, so um die 55. :oops:
In zwei Stunden bin ich dann wieder quietschfidel und fühle mich höchstens wie 50. :D
Wenn schon ein Tiervergleich dann kann man mich gerade mit einer Elefantenkuh vergleichen. :eek:
Die sind mit 55 aber auch noch ganz fidel. Und können verdammt schnell werden...
 
Ich war´s nicht. ;)

Hab jetzt mal ein Foto von einem Mücke gefunden wo die Schriftzüge am Rahmen noch komplett sind.

muecke4100_264oz2.jpg


Leider etwas unscharf. Aber man erkennt den Mücke Schriftzug am Sattelrohr und am Unterrohr. Dazu Weltmeisterstreifen? Wage mal zu bezweifeln das auf einem Mückerahmen jemals eine Weltmeisterschaft gewonnen wurde. :idee:
Am Unterrohr ist das Design etwas anders, aber die gleichen Farben wie bei den Streifen..
Eigentlich wurde die Sache mit den Weltmeisterstreifen in den 80ern noch ernst genommen und kein Radladen, der was auf sich hielt, hätte die einfach so auf seine Rahmen gepappt. Das wäre zu peinlich gewesen.
Können die Streifen nicht auch vom Kunden drangepappt worden sein?
 
Heute kam endlich der Lenker und die Sattelstütze. Die Sattelstütze war leider 400 mm lang und passte nicht komplett in den Rahmen. Konnte sie ungefähr 120 mm ins Sattelrohr schieben und dann war Schluss. Kann es sein das die Mannesmannrohre konifiziert sind?
Habe die Stütze dann entsprechend gekürzt.

Jetzt sieht das Mücke schon ein bisschen nach Rennrad aus.

muecke4231_24auhs.jpg


Die Sattelhöhe muss natürlich noch genau eingestellt werden. Ob ich den Vorbau so weit draußen lasse, weiß ich noch nicht. Gehen würde es jedenfalls da der Vorbau einen langen Schaft hat. Eine erste Sitzprobe war jedenfalls vielversprechend. :)
 
Heute kam endlich der Lenker und die Sattelstütze. Die Sattelstütze war leider 400 mm lang und passte nicht komplett in den Rahmen. Konnte sie ungefähr 120 mm ins Sattelrohr schieben und dann war Schluss. Kann es sein das die Mannesmannrohre konifiziert sind?
Habe die Stütze dann entsprechend gekürzt.

Jetzt sieht das Mücke schon ein bisschen nach Rennrad aus.

muecke4231_24auhs.jpg


Die Sattelhöhe muss natürlich noch genau eingestellt werden. Ob ich den Vorbau so weit draußen lasse, weiß ich noch nicht. Gehen würde es jedenfalls da der Vorbau einen langen Schaft hat. Eine erste Sitzprobe war jedenfalls vielversprechend. :)


Ne die Mannesmann Rohre sind nicht konifiziert.
Wäre dann auch ein umgekehrtes Verfahren da man üblicher weise die Rohre in der Mitte dünner macht. Nehme an das der Einschubbereich der SaStü aufgerieben ist.
 
Ne die Mannesmann Rohre sind nicht konifiziert.
Wäre dann auch ein umgekehrtes Verfahren da man üblicher weise die Rohre in der Mitte dünner macht. Nehme an das der Einschubbereich der SaStü aufgerieben ist.

Dann hatte der Rahmen ursprünglich 26,8 mm?
Das war das Maß was ich bei anderen Rädern mit den Rohren gelesen hatte.
 
Da sich mein Arbeitsanfang Heute etwas nach hinten verschoben hat, hab ich noch ein bisschen am Mücke gearbeitet:

muecke4234_2u5kp0.jpg

Die Sitzposition ist jetzt korrekt eingestellt. Ich sitze etwas gestreckt, aber noch bequem. Werde den Vorbau wohl so lassen.

muecke4237_2nek72.jpg

Das hintere Schutzblech wird noch gegen ein silbernes ausgetauscht. Außerdem habe ich schon mal ein paar Sachen dran gebaut, die ich für kürzere Brevets brauche (Licht kommt noch). Samstag möchte ich das Rad dann fertig stellen. Dann kann ich Sonntag eine ausführliche Testfahrt machen und das Rad bereits am 24. Februar für den 200er Brevet in Maastricht einsetzen. Dann brauche ich nicht das schwere Koga zu nehmen.
 
Dann hatte der Rahmen ursprünglich 26,8 mm?
Das war das Maß was ich bei anderen Rädern mit den Rohren gelesen hatte.
Ja. 26,8 mm war üblich für 25CrMo4 (wie bei meinem Cyclescope aus Bielefeld auch).
Heute bekommt man Räder aus 25CrMo4 auch mit 26,2 mm wie z.B. bei "Rakete" aus Berlin. Warum das so ist ...??? Würde mal gerne wissen, was so ein Rahmen wiegt.

Das Sitzrohr nicht, das ist nur unten dicker.
Für z.B. Reynolds 531 stimmt das üblich. Tange aber hat das Sitzrohr auch doppelt konifiziert: siehe Seite 9 (Katalog von 1981)
http://www.os2.dhs.org/~john/catalogs/tange-catalog.pdf
 
Zurück