• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen mit Tubeless-Reifen

Was macht so ein Liner eigentlich mit dem Rowi? Ihr redet von diesem Vittoria-Ding? Ernst gemeinte Frage.
Bei einem Gesamtgewicht von 8kg+ bei aktuellen Fahrrädern ist doch ein zusätzlicher Rollwiderstand von vielleicht 5 oder 8 Watt zu vernachlässigen. Einfach fahren, nicht soviel nachdenken.
Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. :daumen:
Im mentalen Training lernt man negative Dinge aus dem Kopf zu bekommen. Man liest oder hört jetzt aber weniger darüber.


Früher gab's keine Powermeter, keine Rollwiderstandstests, kein Aero, kein Training so wie heute,....
Die Fahrer fuhren auch nicht langsam.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab jetzt vorne 26 und hinten 28 und gleich neue Milch genommen.
3ED848C5-79F1-4FFF-9F57-EFCD3C252D15.jpeg
 
Bei einem Gesamtgewicht von 8kg+ bei aktuellen Fahrrädern ist doch ein zusätzlicher Rollwiderstand von vielleicht 5 oder 8 Watt zu vernachlässigen. Einfach fahren, nicht soviel nachdenken.
Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. :daumen:
Im mentalen Training lernt man negative Dinge aus dem Kopf zu bekommen. Man liest oder hört jetzt aber weniger darüber.


Früher gab's keine Powermeter, keine Rollwiderstandstests, kein Aero, kein Training so wie heute,....
Die Fahrer fuhren auch nicht langsam.
Wenn Du mental damit leben kannst, auf z.B. einer 100km Runde 3-4 Min. länger zu brauchen mag das sein, nur 5-8 Watt hier und 5-8 Watt dort summiert sich dann irgendwann, ist halt so.
 
Bei einem Gesamtgewicht von 8kg+ bei aktuellen Fahrrädern ist doch ein zusätzlicher Rollwiderstand von vielleicht 5 oder 8 Watt zu vernachlässigen. Einfach fahren, nicht soviel nachdenken.
Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. :daumen:
Im mentalen Training lernt man negative Dinge aus dem Kopf zu bekommen. Man liest oder hört jetzt aber weniger darüber.


Früher gab's keine Powermeter, keine Rollwiderstandstests, kein Aero, kein Training so wie heute,....
Die Fahrer fuhren auch nicht langsam.
"Früher" war alles besser ist so ein Standard Dingen, sehe ich mal kritisch.
Ich bin bei Dir das der Kopf bei solchen Entscheidungen eine große Rolle spielt, da empfehle ich mal allen "Teile Laberfreunden" die Teilnahme an richtigen Radrennen (also kein RuK Volksfest) und dann nachher zu überlegen was nicht so gut war :)
99% aller Rennradfahrer würden wohl nicht merken wenn man ihre Reifen über Nacht heimlich auf TL umstellt und sie dann losfahren.
Und "früher", da sind Radsportler Rennrad gefahren, heute muß jeder ein Rennrad haben und vor allem darüber reden.
 
Wenn Du mental damit leben kannst, auf z.B. einer 100km Runde 3-4 Min. länger zu brauchen mag das sein, nur 5-8 Watt hier und 5-8 Watt dort summiert sich dann irgendwann, ist halt so.
Da ein Liner über mehrere Tests keinen Einfluss auf den RoWi hat, ist diese Fragestellung in diesem Zusammenhang eh irrelevant.
 
Wenn Du mental damit leben kannst, auf z.B. einer 100km Runde 3-4 Min. länger zu brauchen mag das sein, nur 5-8 Watt hier und 5-8 Watt dort summiert sich dann irgendwann, ist halt so.
3-4 Minuten auf 100km? Bei 5 Watt? Bei Brägel sicher.

Darüber kann man diskutieren wenn ein quasi professionell trainierter Radrennfahrer in entsprechender Haltung 100km durchballert. Der normale Hobbyfahrer hat Defizite die in ganz anderen Ligen spielen.
 
3-4 Minuten auf 100km? Bei 5 Watt? Bei Brägel sicher.

Darüber kann man diskutieren wenn ein quasi professionell trainierter Radrennfahrer in entsprechender Haltung 100km durchballert. Der normale Hobbyfahrer hat Defizite die in ganz anderen Ligen spielen.
Also doch alle wieder Stahl mit Schutzblech und max 105er Shimano. Macht eh alles keinen Unterschied.
 
Noch mal für Unschlaue. Ich kann / könnte also eine (eigentlich) Nichttubelessfelge zu einer "Tubelessfelge" umrüsten?
Eigentlich war / ist Tubless für mich nicht so ein Thema...aber da ich 2 Tubelessreifen mal irrtümlich gekauft habe würde ich das, wenn das dann so einfach mit speziellem Felgenband und Ventilen funktioniert, mal an meinem Crosser ausprobieren 🤷🏾‍♂️

Nein, würde ich nicht empfehlen. Wenn keine tubeless freigabe vom Felgenhersteller gegeben ist, kann der Reifen während der Fahrt abspringen.
....sehen das die Spezialisten hier genauso?
 
Auf keinen Fall, das habe ich selbst auch so nicht geschrieben. Ich sage nur das es wenig Sinn macht über theoretische 5 Watt zu sprechen wenn deutlich größere Defizite erkennbar sind.
Aber Du bestimmst wo 5W was wert sind und wo nicht? Wenn man eh Reifen tauschen muss, dürfte eine gute Wahl zu den günstigsten sinnvollen Maßnahmen gehören die man treffen kann. Hab gehört es kaufen Leute SWorks SL7 statt SL6 weil neuer für 5000€ ja eh besser ist als der alte Klump. Billigste und beste Maßnahme ist natürlich anständig drauf setzen. Aber auch das erfordert ggfls. den Erwerb anderer Lenker, Vorbauten, Sättel...
 
Wenn hier über Reifen und Watt diskutiert wird dann geht es doch bestmögliche Leistung, oder? Und ich meine nur das wenn man sich rennradfahrende Menschen anschaut, dann verlieren 9 von 10 Fahrern erheblich durch mangelnde Fitness, schlechte Fahrtechnik, Bekleidung, Sitzposition, Trittfrequenz etc. so viel das 5 Watt über den RoWi eines Reifen total egal sind.
 
....sehen das die Spezialisten hier genauso?
Ob die Umrüstung erfolgreich sein wird, hängt von der Felge ab.
Es gibt viele nicht offiziell freigegebene Felgen, die sehr gut TL funktionieren. Ich fahre selbst seit ein paar Jahren so eine Kombi. Schwalbe hat dazu ein ganz nettes Schaubild eines tauglichen Felgenquerschnitts auf der Webpage.

Aber Garantie wirst Du keine bekommen.
 
....sehen das die Spezialisten hier genauso?
Ich würde dringend davon abraten.
Man bekommt eine nicht TL Felge dicht, das ist kein Thema, es dürfte auch einige Zeit gut gehen.

Durch die Schulter sorgt die Felge dafür, dass Reifenwulst da bleibt wo dieser hingehört. Beide Wege sollen ausgeschlossen werden: über den Felgenrand und in die Felgenmitte.
Durch stabile Reifenwulst und größeren Durchmesser der Schulter sorgt die Felge dafür, dass der Reifen nicht über den Rand kann, weil dafür eine andere Stelle der Wulst Richtung Mitte rutschen müsste. Bei normaler Clincher Felge hindert nichts den Reifen daran an einer Stelle in die Mitte zu rutschen um an anderer über den Felgenrand zu gehen. Außerdem dürfte in so einem Fall die Luft recht spontan entweichen -> nicht cool.
 
da ergänze ich mal :)
Die Schulter kann auch nur waagrecht sein. Ein Hump ist optional und in vielen TL Felgen auch tatsächlich nicht vorhanden - siehe die Grafik von https://www.schwalbe.com/tubeless-laufradanforderungen/

Es geht viel mehr um die Breite der waagrechten Schulter von mindestens 3,5mm (so etwas hatten alte Felgen häufig gar nicht) und natürlich dem korrekten Schulterdurchmesser innerhalb der Toleranzen.

Montageprobleme machen vor allem zu hohe Flanken und ein zu flaches Tiefbett.
Für den sicheren Betrieb braucht es hingegen die korrekte Felgenschulter (ob nun mit oder ohne Hump) UND eine ausreichende Flankenhöhe.
1653914079267.png

1653914931881.png

Beispiel für eine "alte" Felgenkonstruktion, die nicht die Anforderungen für TL erfüllt:
1653914504604.png
 
Die Marketing Opfer sind nicht zu übersehen.
5 Watt, im Labor nachgewiesen, auf einem immer gleichen Untergrund. Und die sind erst bei 45 km/h gültig! Die Hobbylette, die 20min durchgängig 45 schafft, will ich sehen. Wenn man anständig trainiert hat, überholt man eine Menge Hobbyfahrer auf Vollgummireifen und pfeift auf die 5W. Die eigene Leistung um 20-30% steigern hat unglaublich viel mehr Wert als paar zusammengekaufte Watt. Die man dann noch auf die eigene Durchnittsgeschwindigkeit herunter rechnen müsste. Da sind wir dann bei realistischen 0,xx bis 3,xx Watt oder einem anderen minimalen Wert. Ich glaube eher die Gewissheit etwas besseres zu fahren beflügelt die Leute mehr.
Ein Beispiel: vor ein paar Wochen wollte ich Bahnrad fahren, mir war einfach danach. Kam leider nicht ins Oval, weil irgendwas dort war. Egal, Rad mitgenommen und Landstraße gefahren. Die Gefahr von Reifendefekten ist dort erfahrungsgemäß gering. Es waren einige andere auch auf ihren Rädern unterwegs. Bin gemütlich zwischen 35 und 40 dahingerollt. Mal richtig reingetreten und mich über fast 50 km/h gefreut. Nie war ich auf der gesamten Strecke unter 30
Auf meinen ach-so-schlecht rollenden 19mm Tubular's bin ich an sehr vielen Radfahrern vorbei. Mich hat eigentlich niemand überholt.
An einem kleinen Anstieg rief hinter mir einer: mit Starrgang, der Wahnsinn!
Nach 70km bin ich wieder nach Hause.
So, jetzt bin ich auf Argumente gespannt.
 
Die Marketing Opfer sind nicht zu übersehen.
5 Watt, im Labor nachgewiesen, auf einem immer gleichen Untergrund. Und die sind erst bei 45 km/h gültig! Die Hobbylette, die 20min durchgängig 45 schafft, will ich sehen. Wenn man anständig trainiert hat, überholt man eine Menge Hobbyfahrer auf Vollgummireifen und pfeift auf die 5W. Die eigene Leistung um 20-30% steigern hat unglaublich viel mehr Wert als paar zusammengekaufte Watt. Die man dann noch auf die eigene Durchnittsgeschwindigkeit herunter rechnen müsste. Da sind wir dann bei realistischen 0,xx bis 3,xx Watt oder einem anderen minimalen Wert. Ich glaube eher die Gewissheit etwas besseres zu fahren beflügelt die Leute mehr.
Ein Beispiel: vor ein paar Wochen wollte ich Bahnrad fahren, mir war einfach danach. Kam leider nicht ins Oval, weil irgendwas dort war. Egal, Rad mitgenommen und Landstraße gefahren. Die Gefahr von Reifendefekten ist dort erfahrungsgemäß gering. Es waren einige andere auch auf ihren Rädern unterwegs. Bin gemütlich zwischen 35 und 40 dahingerollt. Mal richtig reingetreten und mich über fast 50 km/h gefreut. Nie war ich auf der gesamten Strecke unter 30
Auf meinen ach-so-schlecht rollenden 19mm Tubular's bin ich an sehr vielen Radfahrern vorbei. Mich hat eigentlich niemand überholt.
An einem kleinen Anstieg rief hinter mir einer: mit Starrgang, der Wahnsinn!
Nach 70km bin ich wieder nach Hause.
Wärest du bisschen langsamer gefahren, hättest auch durch das Rauschen des Windes hören können, wie dir die Frauen von der Straßenseite zurufen "ich will ein Kind von dir!"


So, jetzt bin ich auf Argumente gespannt.
Wir alle auch. Es war eine nette Stammtischgeschichte, Argumente sind darin nicht enthalten.
 
da ich aktuell ein mtb aufbaue, habe ich tubeless da nochmal eine chance gegeben … 27mm maulweite, Race King ProTection 2,2 ohne Milch dicht … und auch beim aufziehen und ploppen nicht so ne Odyssee wie beim Schwalbe fürs Fixie
 
Wenn hier über Reifen und Watt diskutiert wird dann geht es doch bestmögliche Leistung, oder? Und ich meine nur das wenn man sich rennradfahrende Menschen anschaut, dann verlieren 9 von 10 Fahrern erheblich durch mangelnde Fitness, schlechte Fahrtechnik, Bekleidung, Sitzposition, Trittfrequenz etc. so viel das 5 Watt über den RoWi eines Reifen total egal sind.
Es gibt aber genug Leute, die gewisse Parameter wie mangelnde Fitness (jährlich 21-22000 km), schlechte Fahrtechnik (ich fahre genug CX und CX Rennen), Bekleidung (Einteiler/Helm), Sitzposition (13cm Überhöhung reicht mir), TF (so bei 90) schon ausgereizt haben und dann eben beim eigentlichen Arbeitsgerät noch ein Optimum oder Kompromiss suchen und da gehören die Reifen nun einmal auch dazu.

Unabhängig der o.g. Parameter, selbst wenn die nicht optimal sind, mit guten Reifen ist man halt trotzdem schneller unterwegs, als mit schlechten Reifen, genauso wie man mit einer schlechten Sitzposition auf einem Aerorahmen schneller ist, als mit einem klassischen Rahmen mit der identischen schlechten Sitzposition, ist halt so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück