talybont
Rheinländer im Exil
Das führe ich nicht an, dass erlebe ich in meinem Fuhrpark. Die Nutzung von Pitlocks o.ä. hilft jedoch, dass Problem zu vermeiden.Das wird immer wieder angeführt, aber das Problem hatte ich an meinem Inflite nie.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das führe ich nicht an, dass erlebe ich in meinem Fuhrpark. Die Nutzung von Pitlocks o.ä. hilft jedoch, dass Problem zu vermeiden.Das wird immer wieder angeführt, aber das Problem hatte ich an meinem Inflite nie.
Die Kombination Tiagra/Spyre ist der Kombination Rival/Hayes CX haushoch unterlegen! Beide Systeme haben die selben Zughülle (KEB-SL), vermutlich ist es die höhere innere Zugreibung bei Shimano. Das war schon bei den ersten Ultegra/105 ohne Wäscheleine so (allerdings bei der Schaltung). Irgendwas macht SRAM hier anders. Und man muß noch beachten, dass die Flatmountbefestigungen i.d.R. für Hydro konzipiert sind. Wenn da jetzt ein Zug blöd aus dem Rahmen/Gabel kommt, um die Spyre zu erwischen (mech. für Flatmount ist ja dünn gesäht, kenne niemanden, der den Paul Clamper fährt), dann ist das u.U. der eine Bogen zuviel.Nach meinem Empfinden ist die Felgenbremse deutlich besser/angenehmer. Ein klar definierter Druckpunkt und niedrigere Handkraft gegenüber der mech. Disc.
Ich habe 105/R7000 STI mit TRP Spyre an Postmount. Das funktioniert tadellos. Es gäbe keinen Grund hier von mechanisch auf Hydro zu wechseln. Eigentlich nur als Versuch gedacht, ist es so geblieben.Die Kombination Tiagra/Spyre ist der Kombination Rival/Hayes CX haushoch unterlegen! Beide Systeme haben die selben Zughülle (KEB-SL), vermutlich ist es die höhere innere Zugreibung bei Shimano. Das war schon bei den ersten Ultegra/105 ohne Wäscheleine so (allerdings bei der Schaltung). Irgendwas macht SRAM hier anders. Und man muß noch beachten, dass die Flatmountbefestigungen i.d.R. für Hydro konzipiert sind. Wenn da jetzt ein Zug blöd aus dem Rahmen/Gabel kommt, um die Spyre zu erwischen (mech. für Flatmount ist ja dünn gesäht, kenne niemanden, der den Paul Clamper fährt), dann ist das u.U. der eine Bogen zuviel.
Wie gesagt, die Kombi Rival/Hayes steht meiner Hydro so gut wie nicht nach!
Was ist denn da deine Werkstatt des Vertrauens?
Echt keine?
Powerslide in Minden würde ich in die Kategorie Apotheke einordnen...Die Werkstatt des vertrauens ist GS Velo. Alternativ auch Bike24. Leider sind die Läden in Dresden. Hier habe ich bisher nur Apotheken gefunden.
Gruß,
Woran es liegt weiss ich nicht, aber natürlich spielt das gesamte System eine Rolle. Mein Inflite hat vorne noch Postmount und hinten IS mit PM-Adapter. KEB-SL habe ich auch verbaut. Was an dem Rad diesbezüglich schlecht gelöst ist, sind durchgehende, außenliegende Züge/Außenhüllen.Und man muß noch beachten, dass die Flatmountbefestigungen i.d.R. für Hydro konzipiert sind. Wenn da jetzt ein Zug blöd aus dem Rahmen/Gabel kommt, um die Spyre zu erwischen (mech. für Flatmount ist ja dünn gesäht, kenne niemanden, der den Paul Clamper fährt), dann ist das u.U. der eine Bogen zuviel.
KEB-SL ist nahezu kompressionsfrei! Was besseres gibt es meines Wissens nicht zu kaufen (ausser Nokon).Ich habe 105/R7000 STI mit TRP Spyre an Postmount. Das funktioniert tadellos. Es gäbe keinen Grund hier von mechanisch auf Hydro zu wechseln. Eigentlich nur als Versuch gedacht, ist es so geblieben.
Allerdings habe ich direkt kompressionsfreie Außenhüllen (Jagwire) und bessere Bremsscheiben genommen.
Bei mech. Scheibenbremsen müssen es kompressionsfreie Außenhüllen sein.
Die originalen TRP Scheiben taugen nicht viel.
Huh...aber für 58 Euro....bei The-Robert-Axle-Project gibt es Steckachsen für nahezu jeden Anwendungsfall! Habe ich für die beiden Chariot und den Follow-Me im Einsatz.
immer noch günstiger als die Dinger von Thule, FollowMe oder was halt direkt vom Anbieter an den Mann gebracht werden soll.Huh...aber für 58 Euro....
Wieso sollte sie? Stack und Reach werden waagerecht und Senkrecht vom Tretlager aus gemessen. Der Winkel des Oberrohres muss das nicht beeinflussen.Du siehst aber auch dass eine Sloping Geometrie den Wert verfälscht
Kann ich grob an Hand der Stack-to-Reach-Werte einschätzen, wie sportlich bzw. komfortabel die Bikes (in meiner Größe) sind?okay, das Gavere ist für 850 weggegangen....seisdrum.
Jetzt liebäugle ich ein wenig mit einem Neukauf in der Preisklasse....
Zuerst der Blick zu Decathlon:
https://www.decathlon.de/p/rennrad-gravelbike-triban-rc-520-gravel/_/R-p-302303Das ist sowieso ausverkauft, aber sehe ich das richtig, dass das bis auf Lenker (Flare) und Reifen
exakt genau so ausgestattet ist wie die 150 Euro günstigere Road-Version?
https://www.decathlon.de/p/rennrad-triban-rc520-disc/_/R-p-301734
Das hieße ja, man hätte für 850+ ggf. 15 EUR Versand und 60 EUR für Gravelreifen = ~925 EUR ein
Gravelbike mit 105er Ausstattung und hydromechanischen Bremsen?
Allerdings beschränkt auf 36mm Reifen und Schnellspanner
Alternativ hab ich mir das ausgeschaut:
https://www.lucky-bike.de/Fahrraede...?varselid[1]=9a4d94479d7c448a892f57e8bc60206a
Da läge ich mit Gutschein bei 950 EUR, dafür nur 2x10 Tiagra und nur mechanische Brakes...aber Steckachse
und etwas größeres Ritzelpaket 11-34 statt 11-32 beim Decathlon.
Taugen die beiden zum Neukauf?
Wo spart da Cube? Sonst bekommt man bei namhaften Herstellern für 1000 EUR max. Sora und nicht Tiagra und nix <10kg
Wie sehr ihr die Rahmengeos?
Na ja, Stack/Reach werden ja schon waagerecht gemessenen unter Ausschaltung des slopings....Ob man mit den werten irgendwas sinnvolles anfangen kann wage ich zu bezweifeln. Ich musste auch erstmal googlen was das überhaupt heisst. Deshalb hier das erkärende Bild:
Du siehst also mehr oder weniger wie nach dein Lenker an dir dran ist. Du siehst aber auch dass eine Sloping Geometrie den Wert verfälscht.
Zum Fahrverhalten gehören eher so etwas wie der gabelwinkel, der Nachlauf der Gabel und der Radstand, Stack und Reach würde ich jetzt erstmal in richtung Bequemlichkeit sprich Sitzposition schieben.
Gruß,