• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hilfe bei der Interpretation von Leistungsdiagnostik

Da würde ich mal ganz spontan sagen dürfte die Diagnostik eher Murks gewesen sein. Bei einer pvo2max von 310W liegt Deine Schwelle auf jeden Fall über 200W. Kannst Du mir nochmal die Rohdaten der einzelnen Teststufen (Laktat) liefern? Dann schaue ich mir das nochmal an.
 
Hier nochmal die Rohdaten der Stufen.
Im Gespräch wurde mir gesagt, die obere Schwelle wäre meine Leistung für so 2-3 h.

PXL_20250311_165728426.jpg
 
Bei der Atemgas Geschichte und dem Fettanteil ist aber nen Messfehler drin, oder?! Der steigt doch nicht zwischendurch mal kurz stark an um danach wieder auf den Wert von davor zu fallen?!
Danke für die Rückmeldung👌 Der Diagnostiker meinte, das könnte schon sein, ist einfach exakt der Bereich, den ich seit Jahren zu 95% gefahren bin🤔 Ich kann allerdings nicht beurteilen, ob das ein Messfehler ist, der zufällig exakt den Bereich getroffen hat oder tatsächlich daran liegt, dass ich in dem Bereich irgendwie effizienter bin....
 
Auffälligkeiten aus meiner Sicht:
VT1 ist im Verhältnis zu VT2 nicht sehr gut ausgeprägt, d.h. es fehlt an "Grundlage". Empfehlung meinerseits: Viel GA1 fahren + Intervalle bei 230W, z. B. 3-5x20'.
(Edit: Regelmäßige Einheiten von 4-6h sollten hier deutliche Verbesserungen bringen)
Auffällig ist außerdem, dass die Fettverbrennung schon sehr früh sehr niedrig ist, bzw. die KH sehr dominant sind. Auch das spricht dafür mehr GA1 zu trainieren. Falls Du diese Einheiten versorgst könntest Du damit experimentieren die KH Versorgung hier ein wenig zu reduzieren, z. B. in dem Du erst im Laufe der 2. Stunde beginnst zuzuführen.
Danke für die Rückmeldung 👍
Mal ganz dumm gefragt: Könnte man auch umgedreht sagen: Die VT2 ist sehr niedrig im Verhältnis zur VT1?
Meine Gedanken dazu:
  • Ich bin schon seit Jahren (ohne wirklich eine LD gemacht zu haben) sehr sehr viel in dem Bereich gefahren, der sich nun als GA1 ergeben hat (ca. 95% der Zeit) und tatsächlich sehr wenig intensiv.
  • ich bin diesen Winter mehr Intensitäten gefahren als in den vergangenen Jahren, allerdings immer noch viel lit im mittleren bis untere GA1
  • vom Gefühl her sind lange Einheiten im GA1 gar kein Problem, obenraus geht mir aber schnell die Luft aus. Auch bei Marathons liegt mir die zweite Hälfte deutlich besser als die ersten hundert km.
  • was mir auch noch auffällt: Meine Ausschöpfung der VO2max ist an der Schwelle bei 88%. Hab gelesen, das würde eher zur Empfehlung führen, die Schwelle durch mehr VO2max anzuheben zu versuchen.
Andererseits hast du auch völlig Recht, dass die Fettverbrennung schon früh sehr gering ist.

Würde mich irgendwie wundern, wenn ich noch mehr LIT bräuchte🤔
Aber finde die Einschätzung echt spannend!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man sich die Einschätzung von @Hubschraubär anschaut (fehlende Grundlage) und dann Deinen Screenshot, dann ist auffällig, dass Du rein von der HF nie wirklich Grundlage fährst. Das sieht alles nach Active Recovery aus. Sprich, Du fährst scheinbar viel zu locker.

Hier mal als Vergleich, wie das bei mir seit dem 01.11. aussieht. Darin inbegriffen ist auch ein hoher Z2-Anteil resultierend aus den Workouts.

RR_PZ_HF01.PNG
 
Wenn man sich die Einschätzung von @Hubschraubär anschaut (fehlende Grundlage) und dann Deinen Screenshot, dann ist auffällig, dass Du rein von der HF nie wirklich Grundlage fährst. Das sieht alles nach Active Recovery aus. Sprich, Du fährst scheinbar viel zu locker.

Hier mal als Vergleich, wie das bei mir seit dem 01.11. aussieht. Darin inbegriffen ist auch ein hoher Z2-Anteil resultierend aus den Workouts.

Anhang anzeigen 1587792
Sorry, der Screenshot von mir zeigt Schmarrn. Irgendwas passt da bei meinen Einstellungen bei intervals nicht. Ich schau mal wo der Fehler liegt, so wie ich es geschrieben hatte verwirrt er statt weiterzuhelfen. Bin definitiv nicht so viel active Recovery gefahren, dafür müsste ich mich zu sehr zurückhalten 😉

Ergänzung: Ich hatte die Einstellungen für die Herzfrequenz vor einiger Zeit mal auf drei Zonen Lit, Mit, Hit eingestellt, kriege es aber gerade nicht hin, die wieder zu fünf Zonen abzuändern. Keine Ahnung gerade, weshalb Intervals da bei der Verteilung der Trainingszonen fast nur Z1 daraus macht. Muss ich morgen mal am Desktop Pc versuchen umzustellen, auf dem Tablet ist bei mir bei Intervals die Formatierung der ganzen Seite immer völlig kreuz und quer. Sobald ich es habe poste ich hier einen Screnshot meiner tatsächlichen Verteilung auf die einzelnen Zonen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier nochmal die Rohdaten der Stufen.
Im Gespräch wurde mir gesagt, die obere Schwelle wäre meine Leistung für so 2-3 h.

Anhang anzeigen 1587663
Puh 3 Minuten und 50W Stufen, das ist totaler Käse, das ergibt ein herumraten zwischen den Stufen.
Zum Vergleich: Ich teste mit 4 oder 7 Minuten und 30W Stufen.

Ehrlich gesagt bin ich der Ansicht, dass man mit diesem Testprotokoll nicht viel anfangen kann, gerade da Dein Laktst schnell ansteigt - sorry.
Ich würde bei dir mit 90W beginnen und dann alle 4 Minuten um 30W erhöhen, dann kann man die Schwelken deutlich genauer herausarbeiten.
 
Danke für die Rückmeldung 👍
Mal ganz dumm gefragt: Könnte man auch umgedreht sagen: Die VT2 ist sehr niedrig im Verhältnis zur VT1?
Meine Gedanken dazu:
  • Ich bin schon seit Jahren (ohne wirklich eine LD gemacht zu haben) sehr sehr viel in dem Bereich gefahren, der sich nun als GA1 ergeben hat (ca. 95% der Zeit) und tatsächlich sehr wenig intensiv.
  • ich bin diesen Winter mehr Intensitäten gefahren als in den vergangenen Jahren, allerdings immer noch viel lit im mittleren bis untere GA1
  • vom Gefühl her sind lange Einheiten im GA1 gar kein Problem, obenraus geht mir aber schnell die Luft aus. Auch bei Marathons liegt mir die zweite Hälfte deutlich besser als die ersten hundert km.
  • was mir auch noch auffällt: Meine Ausschöpfung der VO2max ist an der Schwelle bei 88%. Hab gelesen, das würde eher zur Empfehlung führen, die Schwelle durch mehr VO2max anzuheben zu versuchen.
Andererseits hast du auch völlig Recht, dass die Fettverbrennung schon früh sehr gering ist.

Würde mich irgendwie wundern, wenn ich noch mehr LIT bräuchte🤔
Aber finde die Einschätzung echt spannend!
In der Tendenz würde ich eher nein sagen (mit vo2 Max Training die Schwelle erhöhen). Möglicherweise fehlt MIT. Um das aber ordentlich beantworten zu können müsste man sich deine trainingshistorie genauer anschauen.
Über 85% Schwelle zu vo2max ist erstmal kein schlechter Wert.

Edit: Und nein, dein LT/VT2 ist ja nicht zu niedrig im Vergleich zum ersten, sondern anders rum. Die sind zu weit auseinander. Wenn man annehmen würde, dass dein VT1 hoch genug sei, müsste der VT2 niedriger sein, das macht so rum aber keinen Sinn. 😉
Ziel ist hier immer im Verhältnis auf 80% oder mehr zu kommen. Da ja niemand LT2 reduzieren möchte, muss halt LT1/VT1 hoch. 😊 Was übrigens auch dazu führt, dass Du Marathons mit höherer Geschwindigkeit fahren kannst, dafür ist die erste Schwelle wichtiger als die zweite.
Noch ein Gedanke: Wie sehen Deine Gesamtumfänge aus? Es kommt ja nicht nur auf die Verteilung, sondern auch auf die Menge an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh 3 Minuten und 50W Stufen, das ist totaler Käse, das ergibt ein herumraten zwischen den Stufen.
Zum Vergleich: Ich teste mit 4 oder 7 Minuten und 30W Stufen.

Ehrlich gesagt bin ich der Ansicht, dass man mit diesem Testprotokoll nicht viel anfangen kann, gerade da Dein Laktst schnell ansteigt - sorry.
Ich würde bei dir mit 90W beginnen und dann alle 4 Minuten um 30W erhöhen, dann kann man die Schwelken deutlich genauer herausarbeiten
Als sportmedizinische Untersuchung also OK aber als Leistungsdiagnostik unbrauchbar.

Ich sag mal so, für das BelastungsEKG inkl. Laktat habe ich (dank Zuschuss der KK) 30 Euro bezahlt..würde ich definitiv wieder machen. Die Spiro hat zusätzliche 90 gekostet, welche sich dann eher nicht lohnen.

Ist für mich nur die Frage, warum die ein untaugliches Protokoll benutzen..vielleicht muss man explizit eine Leistungsdiagnostik "kaufen". => dauert ja dann auch länger!

@Hubschraubär nochmal vielen Dank! Falls wir uns mal wo treffen sollten..hast eine Rennwurst frei! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank! Leider bin ich gerade nicht in der Lage, bei Intervals vernünftige Daten bei der Statistik der Zonenverteilung zu generieren. Egal welchen Zeitraum ich einstelle bleiben die Gesamtzeiten in den Leistungszonen exakt gleich. Die angegebene Gesamtdauer der Einheiten passt überhaupt nicht zu dem, was die Addition der Zeiten in den einzelnen Leistungszonen ergeben würde. Von daher würde es nur verwirren, wenn ich hier Screenshots zeige.

Aber als Einblick in die Gesamtumfänge:
Im November hatte ich 50 Stunden, im Dezember 52, im Januar 48 (2 Wochen Krankheitspause), im Februar 48 und im März bis heute 31. Davon mind. 80% Ga1, eher im mittleren bis unteren Bereich (nach Puls und Watt kontrolliert). Ca. ein mal pro Woche Hit-Intervalle, ca. 5 Einheiten in diesem Jahr bisher mit MIT-Intervallen (KA am Berg).
Letztes Jahr knapp 19000km insgesamt. Würde mich also wirklich krass wundern, wenn das noch zu wenig Grundlage geschaffen hat.

Mein CP-Test Ende Dezember mit CP3 Minuten + CP10 Minuten (in einer Einheit mit ca. 30 Minuten GA1 dazwischen gefahren) ergab eine errechnete Schwelle von 316 Watt, bei der LD am 25.02 ergaben sich 307 Watt Schwelle (war allerdings evtl. an dem Tag nicht ganz erholt, der Maximalpuls was 10 Schläge niedriger als mein vor einigen Monaten getesteter).
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank Hilfe von @AW312 hat es nun funktioniert, die Zonen zu aktualisieren. Nun sieht das ganze so bei mir aus.

Zur Erklärung:
Z1 ist jeweils das, was sich aus der LD (rechtes Bild) als aktive Regeneration ergeben hat
Z2 = Grundlage extensiv
Z3 = Grrundlage intensiv
Z3 = bis Schwelle (307W)
Z4 - Z 7 = oberhalb Schwelle

Schaut nach relativ viel Z3 aus, das allermeiste davon war aber nur knapp über Z2 (d.h. mal kurz über Wellen etwas drüber drücken, im Bereich bis max 250W, nicht höher).
 

Anhänge

  • IMG_20250315_224851.jpg
    IMG_20250315_224851.jpg
    128,4 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_20250315_230350.jpg
    IMG_20250315_230350.jpg
    87,2 KB · Aufrufe: 56
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde sagen, dass das zu viel Z3 ist (zum Vergleich: Ich habe 9% Z3). Gibt auch Studien dazu die sagen, dass dieser Bereich im Rennergebnis langsamer macht. Ich würde versuchen mich mehr in Z2 zu bewegen und wenn es schneller ist, dann eben SS/Z4.
Du fährst ja wirklich nicht wenig, aber das Testergebnis ergibt eben trotzdem, dass Deine Ausdauer im Vergleich zum LT2/VT2 nicht ideal ist. Es könnte ein Versuch wert sein zusätzlich auch zu versuchen Z1 zu reduzieren und möglichst viel konsequent in Z2 zu bleiben. Auch Intervalle knapp unter dem LT1 können helfen (genau so hoch, dass Du noch in Z2 bleibst).
 
Ich würde sagen, dass das zu viel Z3 ist (zum Vergleich: Ich habe 9% Z3). Gibt auch Studien dazu die sagen, dass dieser Bereich im Rennergebnis langsamer macht. Ich würde versuchen mich mehr in Z2 zu bewegen und wenn es schneller ist, dann eben SS/Z4.
Z3 ist doch in etwa das was die in den letzten Jahren bis vor kurzem gehypte Zone 2 von San Milan war, oder?
Ich werde versuchen, mich im Z2-Training noch mehr zu disziplinieren. Wobei das in den letzten Wochen mit steigender Form schon ganz automatisch immer besser funktionierte. Beispielhaft mal eine Grundlageneinheit von letzter Woche als Screenshot.
Du fährst ja wirklich nicht wenig, aber das Testergebnis ergibt eben trotzdem, dass Deine Ausdauer im Vergleich zum LT2/VT2 nicht ideal ist.
Mit "Ausdauer" meinst du vermutlich meine LT1?
Das hast du nett ausgedrückt 😅 Ich finde, dass ich wirklich schlecht bin im Verhältnis dazu, dass ich seit 20 Jahren fahre und auch viele km habe. Ich hatte bisher zumindest gehofft, dass die Grundlage gut ist, da ich seit meiner Herzmuskelentzündung vor 5 Jahren sehr sehr viel Zeit im Pulsbereich zwischen 130 und 145 unterwegs war, also genau das, was sich als mein GA1 herausgestellt hat.
Da es mich in der letzten Saison dann immer mehr genervt hat kam auch der Entschluss, es für diese Saison mal mit strukturierterem Training zu probieren, um mal mehr aus der Trainingszeit herauszuholen. Was ich in den letzten Jahren gemacht hatte war einfach kein Training sondern nur nach dem Motto "viel hilft viel". Hat mich auf halbwegs ein Niveau gebracht, aber nun war die Grenze erreicht und eine Steigerung fällt mir zeitlich und von der Erholung her vermutlich schwer.

Es könnte ein Versuch wert sein zusätzlich auch zu versuchen Z1 zu reduzieren und möglichst viel konsequent in Z2 zu bleiben. Auch Intervalle knapp unter dem LT1 können helfen (genau so hoch, dass Du noch in Z2 bleibst).
Z1 werde ich versuchen zu reduzieren, stimmt. Hatte sich bisher vermutlich viel durch Bergabfahrten ergeben, gezielte Z1-Fahrten mache ich nahezu nie.
Zweiteres werde ich nun auch mehr einbauen, auch mehr Schwelle und VO2max.

Bei längeren Intervallen über der Schwelle bin ich gefühlt ganz schlecht und schaffe nicht die Vorgaben, die ich auf Grund meiner Schwelle schaffen sollte. Ist aber auch kein Wunder, das habe ich schlicht seit mindestens 5 Jahren quasi nicht gemacht.

Vielleicht ist auch die Erhöhung der LT1 besser möglich, indem ich die Zonen durch höhere VO2max allesamt nach oben ziehe🤔
Ich kann mir einfach nicht erklären, weshalb ich (außer dass ich offensichtlich nicht das große Talent bin) trotz sehr vielen Kilometern eine niedrige LT1 habe, obwohl ich in dem Bereich seit Jahren weitgehend unterwegs war.
 

Anhänge

  • IMG_20250316_093000.jpg
    IMG_20250316_093000.jpg
    128,7 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
Z3 ist doch in etwa das was die in den letzten Jahren bis vor kurzem gehypte Zone 2 von San Milan war, oder?
Ich werde versuchen, mich im Z2-Training noch mehr zu disziplinieren. Wobei das in den letzten Wochen mit steigender Form schon ganz automatisch immer besser funktionierte. Beispielhaft mal eine Grundlageneinheit von letzter Woche als Screenshot.

Mit "Ausdauer" meinst du vermutlich meine LT1?
Das hast du nett ausgedrückt 😅 Ich finde, dass ich wirklich schlecht bin im Verhältnis dazu, dass ich seit 20 Jahren fahre und auch viele km habe. Ich hatte bisher zumindest gehofft, dass die Grundlage gut ist, da ich seit meiner Herzmuskelentzündung vor 5 Jahren sehr sehr viel Zeit im Pulsbereich zwischen 130 und 145 unterwegs war, also genau das, was sich als mein GA1 herausgestellt hat.
Da es mich in der letzten Saison dann immer mehr genervt hat kam auch der Entschluss, es für diese Saison mal mit strukturierterem Training zu probieren, um mal mehr aus der Trainingszeit herauszuholen. Was ich in den letzten Jahren gemacht hatte war einfach kein Training sondern nur nach dem Motto "viel hilft viel". Hat mich auf halbwegs ein Niveau gebracht, aber nun war die Grenze erreicht und eine Steigerung fällt mir zeitlich und von der Erholung her vermutlich schwer.


Z1 werde ich versuchen zu reduzieren, stimmt. Hatte sich bisher vermutlich viel durch Bergabfahrten ergeben, gezielte Z1-Fahrten mache ich nahezu nie.
Zweiteres werde ich nun auch mehr einbauen, auch mehr Schwelle und VO2max.

Bei längeren Intervallen über der Schwelle bin ich gefühlt ganz schlecht und schaffe nicht die Vorgaben, die ich auf Grund meiner Schwelle schaffen sollte. Ist aber auch kein Wunder, das habe ich schlicht seit mindestens 5 Jahren quasi nicht gemacht.

Vielleicht ist auch die Erhöhung der LT1 besser möglich, indem ich die Zonen durch höhere VO2max allesamt nach oben ziehe🤔
Ich kann mir einfach nicht erklären, weshalb ich (außer dass ich offensichtlich nicht das große Talent bin) trotz sehr vielen Kilometern eine niedrige LT1 habe, obwohl ich in dem Bereich seit Jahren weitgehend unterwegs war.
Disclaimer: Was ich jetzt schreibe ist meine Erfahrung an mir selbst und an Fahrer:innen meines Umfeldes. Ich weiss sehr wohl, dass es Leute gibt, die das zum Teil anders sehen.

Nein, San Milan ist ganz obere Z2, das was ich als LT1 Intervalle begreife, also möglichst nah dran, aber nicht darüber. Darüber kommt Laktat ins Spiel und das braucht Kohlenhydrate.

Viel GA1/Z2 hilft viel, der Ansicht bin ich auch. Aber konzentriert im richtigen Bereich.

"VO2max Training hilft nicht unbedingt bei der Erhöhung des LT1, meiner Erfahrung nach eher vom Gegenteil. Aus meiner Sicht ist es ein Irrglaube man könnte dann einfach alle Zonen mit hochziehen. Im Kern wird man indem besser, das man trainiert. Willst Du den LT1 erhöhen trainieren in diesem Bereich (knapp drunter). Das soll nicht heissen, dass MIT/HIT nicht Wirkung entfalten, aber nicht dort. Je nach Saisonaufbau sollten auch intensivere Intervalle (fast) immer Teil des Trainings sein, aber nicht im Schwerpunkt. Es kann auch reichen einmal alle 10 Tage was intensives zur Erhaltung zu trainieren und Schwerpunkte aber woanders zu setzen.

Zum Talent: Möglicherweise hast Du auch schlichtweg entweder zu locker oder zu intensiv trainiert?
 
Disclaimer: Was ich jetzt schreibe ist meine Erfahrung an mir selbst und an Fahrer:innen meines Umfeldes. Ich weiss sehr wohl, dass es Leute gibt, die das zum Teil anders sehen.

Nein, San Milan ist ganz obere Z2, das was ich als LT1 Intervalle begreife, also möglichst nah dran, aber nicht darüber. Darüber kommt Laktat ins Spiel und das braucht Kohlenhydrate.

Viel GA1/Z2 hilft viel, der Ansicht bin ich auch. Aber konzentriert im richtigen Bereich.

"VO2max Training hilft nicht unbedingt bei der Erhöhung des LT1, meiner Erfahrung nach eher vom Gegenteil. Aus meiner Sicht ist es ein Irrglaube man könnte dann einfach alle Zonen mit hochziehen. Im Kern wird man indem besser, das man trainiert. Willst Du den LT1 erhöhen trainieren in diesem Bereich (knapp drunter). Das soll nicht heissen, dass MIT/HIT nicht Wirkung entfalten, aber nicht dort. Je nach Saisonaufbau sollten auch intensivere Intervalle (fast) immer Teil des Trainings sein, aber nicht im Schwerpunkt. Es kann auch reichen einmal alle 10 Tage was intensives zur Erhaltung zu trainieren und Schwerpunkte aber woanders zu setzen.

Zum Talent: Möglicherweise hast Du auch schlichtweg entweder zu locker oder zu intensiv trainiert?
Danke👍
Bezüglich Deiner Frage: Wenn dann habe ich zu locker trainiert, zu intensiv würde ich wirklich ausschließen. Konkret gesagt also nicht so locker, dass ich unter GA1 war, aber seit Jahren fast nur GA1 und etwas darüber.
Darüber nur unstrukturiert, wenn ich mal über einen Hügel zügiger gefahren bin oder in den ca. zwei Wochen Urlaub im Jahr irgendwo wo es bergiger ist.

Aber so wirklich intensiv, wie ich es seit diesem Jahr auch mit VO2max-Intervallen fahre, bin ich seit Jahren nicht unterwegs gewesen (außer in Rennen) und merke auch, wie schwer mir das fällt (hatte ich ja eingangs schon aus meinen Erfahrungen aus den Rennen beschrieben. Wenn es intensiver losging z.B. über einige kleinere Wellen, dann war ich schnell am Limit. Je länger das Rennen andauerte, desto mehr bemerkte ich , dass diejenigen, die mich zu Beginn noch ohne übers Limit zu gehen abhängen konnten, viel mehr zu kämpfen hatten).

Ich bin auch seit Jahren nach Puls kontrolliert gefahren, und stelle nun fest, dass die Pulswerte, die ich bisher quasi von Oktober bis April und auch in den allermeisten Einheiten im Sommer gefahren bin zu dem passen, was sich nun als GA1 (d.h. als unter VT1 laut Diagnostik) herausgestellt hat.

Ich bin dementsprechend auch keiner der Hobbyballerer, die bei jeder Einheit irgendwo im oberen GA1 und unteren GA2 bewegen, sondern bin schon recht gezielt GA1 gefahren (d.h. bisher relativ konstant im Pulsbereich von 130-145 unterwegs gewesen, im Durchschnitt meist zwischen 130 und 137).

Wie die LD gezeigt hat bin ich vermutlich auch deshalb in ziemlich genau diesem Bereich was die Fettverbrennung angeht deutlich effizienter als bei höherem oder niedrigerem Puls. Die Fettverbrennung steigt sogar prozentual genau in dem Bereich erstmal stark wieder an, um anschließend wieder sehr stark abzusinken.
 
Mit "zu intensiv" meinte ich Z3. :) Wenn Grundlage, dann Grundlage würde ich immer empfehlen. Ich würde es weitgehend polarisiert versuchen. GA1 = GA1 inkl. Intervalle knapp am LT1 dran. Wenn schnell dann richtig schnell (LT2 und knapp drüber / knapp drunter, also MIT/SweetSpot ist auch okay).
 
Mit "zu intensiv" meinte ich Z3. :) Wenn Grundlage, dann Grundlage würde ich immer empfehlen. Ich würde es weitgehend polarisiert versuchen. GA1 = GA1 inkl. Intervalle knapp am LT1 dran. Wenn schnell dann richtig schnell (LT2 und knapp drüber / knapp drunter, also MIT/SweetSpot ist auch okay).
So werde ich das machen👍 Vielen Dank!
 
Servus.

Also folgendes fällt mir auf: du fängst sehr schnell an, auf KH zurückzugreifen also ist dein FSW definitiv noch ausbaubar. Ich bin ein Fan alter Schule von: von viel kommt viel, aber ansonsten halt eben andere Einheiten die den FSW pusht 💪 hier darf man halt auch nicht vergessen: die VO2max entscheidet letztendlich, wie „weit“ wir kommen. Denn je höher diese liegt, beziehungsweise je besser der aerobe Stoffwechsel ausgeprägt ist, desto mehr Fette kannst du verstoffwechseln.

Einheiten: entweder lange Einheiten (GA eher im L1/2 Bereich weil gleiche Wirkungen bessere Regeneration als nur L2), Fatmax Variationen bei 2-3h oder für mich der Key HIT auf 3030 3015 4020.

Wie schwer bist du? L/min kann ich in etwa rauslesen.

Ein Vergleich: hatte Donnerstag auch LD: 4mmol bei 350W Schwelle bei 375W. Letzte Fette werden bei 342W verstoffwechselt dann KH. 5,8l/min bei 72kg LD aber nach dem TL viel Wasser. Heute 70kg.
 
Servus.

Also folgendes fällt mir auf: du fängst sehr schnell an, auf KH zurückzugreifen also ist dein FSW definitiv noch ausbaubar. Ich bin ein Fan alter Schule von: von viel kommt viel, aber ansonsten halt eben andere Einheiten die den FSW pusht 💪 hier darf man halt auch nicht vergessen: die VO2max entscheidet letztendlich, wie „weit“ wir kommen. Denn je höher diese liegt, beziehungsweise je besser der aerobe Stoffwechsel ausgeprägt ist, desto mehr Fette kannst du verstoffwechseln.
Stimmt, das fand ich auch sehr auffällig und erstaunlich. Vermutlich sollte ich wirklich auch zumindest gelegentlich versuchen, im Training weniger zu essen.....bis vor ca. 3 Jahren waren es auf 3h Grundlagentraining eine Banane und 2 Flaschen Wasser. Wäre interessant gewesen zu sehen, ob ich damals einen besseren Fettstoffwechsel hatte oder die Ernährung im Trainkng kaum einen Unterschied diesbezüglich ausmacht.
Einheiten: entweder lange Einheiten (GA eher im L1/2 Bereich weil gleiche Wirkungen bessere Regeneration als nur L2), Fatmax Variationen bei 2-3h oder für mich der Key HIT auf 3030 3015 4020.
Mit L1 meinst du nun Zone 1? Also Puls in meinem Fall unter 125 und W unter 169? HIT habe ich den Eindruck, dass es mir am meisten fehlt und 30/30 etc. mir zumindest etwas leichter fällt als längere VO2max-Intervalle.
Wie schwer bist du? L/min kann ich in etwa rauslesen.

Ein Vergleich: hatte Donnerstag auch LD: 4mmol bei 350W Schwelle bei 375W. Letzte Fette werden bei 342W verstoffwechselt dann KH. 5,8l/min bei 72kg LD aber nach dem TL viel Wasser. Heute 70kg.
Ich hab zur Zeit 78kg, denke bis zum Ötzi werden es noch 1-2kg weniger sein und hoffentlich eine ordentliche Steigerung der Schwellen. Zu deinen Werten fehlt mir noch ne Kleinigkeit;-)

Ziel ist aber, den Ötzi endlich unter 8h zu schaffen. 2023 lag ich bis St. Leonhard auf Kurs und bin dann am Timmelsjoch irgendwie komplett dehydriert eingegangen und hab 2:15h bis oben gebraucht. Leider hatte ich damals noch keine Wattmessung, hatte jedoch vom Trainingsumfang eher etwas weniger trainiert (genaugenommen gar nicht "trainiert" sondern unstrukturiert viel gefahren) wie bisher in dieser Saison.
 
Zurück