Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn man danach neu schmiert eigentlich kein Problem die frage ist ob man das will.Habe ich auch so gemacht, Lager und Ultraschall sind keine guten Freunde.
Das Gurkenglas mit Lösungsmittel ist die professionellste Herangehensweise , mache ich auch soIch mach nur Wasser rein aber vorher mit dem Wasserkocher erhitzen. Sonst schafft meine Heizung im Ultraschall nicht die 80Grad. Lager mach ich nicht rein.
Anhang anzeigen 1409050
Einige Flüssigwachse tendieren offenbar dazu, etwas dunkler zu werden, was dann nicht mehr ganz so sauber aussieht, aber die Funktionalität nicht beeinflussen muss. Das Flowerpower Wax von Effetto Mariposa ist dafür vielleicht ein Paradebeispiel: In seiner Wirkung und Langlebigkeit von Zero Friction Cycling bestens bewertet, tendiert es dennoch dazu etwas dunkler zu werden, worauf im Test von ZFC auch eingegangen wird. Im Vergleich dazu ist beispielsweise das Super Secret Chain Lube Flüssigwachs von Silca deutlich sauberer, arbeitet aber nicht ganz so langlebig wie das Flowerpower Wachs.Moin,
ich habe nun auch schon rd. 8.800km auf 3 gewachsten Ketten runter. Anfangs nur Molten Speed Wachs (heiß). Mir wurde das dauernde heiß gewachse aber irgendwann zu nervig, also auf der Suche nach Alternativen beim Tungsten Tru Tenson Banana Slip Flüssigwachs hängen geblieben, um damit die heiß-wachs Intervalle zu verlängern. Das Zeug kommt beim Wachs-GOAT ordentlich weg und funktioniert auch für mich - zumindest was die Verlängerung der Intervalle angeht.
Jetzt zum Problem: Meine Ketten sehen mit dem Flüssigwachs aus wie Sau. Jetzt könnte man natürlich annehmen, dass ich sie initial nicht richtig gereinigt habe, ich würde das aber tendenziell eher ausschließen. Das Problem tritt bei allen 3 Ketten auf, ausschließlich mit dem Flüssigwachs (nur heiß gewachst sind sie blitzeblank) und vorallem hatte ich alle 3 Ketten mittlerweile 6x in der Komplettreiningung = vorm erneuten heißwachsen wurden sie immer mit der vom oben erwähnten GOAT empfohlenen Ceramicspeed Reiningungslösung gereinigt (was ja laut diversen Anleitungen vorm NACHwachsen nicht mal nötig ist). Außerdem weit überwiegend Indoor genutzt.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit (dem) Flüssigwachs oder eine Empfehlung für ein anderes Flüssigwachs ohne diese Probleme?
Die Ketten sind schon schmierig, also wenn ich sie anfasse muss ich danach schon ordentlich Hände schrubben (nicht so wie bei Öl, aber halt auch kein Vergleich zum MSpeedwax wo so gut wie gar nix an den Fingern klebt). Das Effetto hatte ich auch mal gesehen und auch fast gekauft, ich meine aber gelesen zu haben, dass das zum NACHwachsen nicht so geeignet sein soll. Vlt. dann wirklich mal Silca ausprobieren, auch wenn es eher pricy ist.Einige Flüssigwachse tendieren offenbar dazu, etwas dunkler zu werden, was dann nicht mehr ganz so sauber aussieht, aber die Funktionalität nicht beeinflussen muss. Das Flowerpower Wax von Effetto Mariposa ist dafür vielleicht ein Paradebeispiel: In seiner Wirkung und Langlebigkeit von Zero Friction Cycling bestens bewertet, tendiert es dennoch dazu etwas dunkler zu werden, worauf im Test von ZFC auch eingegangen wird. Im Vergleich dazu ist beispielsweise das Super Secret Chain Lube Flüssigwachs von Silca deutlich sauberer, arbeitet aber nicht ganz so langlebig wie das Flowerpower Wachs.
Im Detail kann man das alles den Tests von ZFC entnehmen. Verdeutlichen soll die Ausführung nur, dass die Sauberkeit eines Wachses nicht immer auf dessen Qualität/Effektivität schließen lässt. Sauberkeit ist nur eines der Attribute, die man berücksichtigen sollte. Wenn es dir besonders wichtig ist, würde ich zum Silca Super Secret Chain Lube raten, da es eben sehr sauber und trotzdem eines der langlebigsten Flüssigwachse ist.
Ich favorisiere dennoch Effetto Mariposa Flowerpower, weil es mir wichtiger ist, dass ich möglichst selten nachwachsen muss. Es arbeitet hervorragend und ist zudem sehr günstig.
Ich wüsste nicht, was dagegen sprechen sollte.Die Ketten sind schon schmierig, also wenn ich sie anfasse muss ich danach schon ordentlich Hände schrubben (nicht so wie bei Öl, aber halt auch kein Vergleich zum MSpeedwax wo so gut wie gar nix an den Fingern klebt). Das Effetto hatte ich auch mal gesehen und auch fast gekauft, ich meine aber gelesen zu haben, dass das zum NACHwachsen nicht so geeignet sein soll. Vlt. dann wirklich mal Silca ausprobieren, auch wenn es eher pricy ist.
Beim Heißwachsen ist die richtige Temperatur wichtig. Nicht zu heiß, da das Wachs ansonsten zu flüssig ist, nicht genügend haften bleibt und irgendwann auch Dämpfe entwickelt. nicht zu kalt, sonst hat man viel zu viel Wachs an der Kette. Bei Velvet schreiben sie von 60 °C, ich hatte an die 80°C und war zufrieden.Jetzt zum Problem: Meine Ketten sehen mit dem Flüssigwachs aus wie Sau. Jetzt könnte man natürlich annehmen, dass ich sie initial nicht richtig gereinigt habe, ich würde das aber tendenziell eher ausschließen. Das Problem tritt bei allen 3 Ketten auf, ausschließlich mit dem Flüssigwachs (nur heiß gewachst sind sie blitzeblank) und vorallem hatte ich alle 3 Ketten mittlerweile 6x in der Komplettreiningung = vorm erneuten heißwachsen wurden sie immer mit der vom oben erwähnten GOAT empfohlenen Ceramicspeed Reiningungslösung gereinigt (was ja laut diversen Anleitungen vorm NACHwachsen nicht mal nötig ist). Außerdem weit überwiegend Indoor genutzt.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit (dem) Flüssigwachs oder eine Empfehlung für ein anderes Flüssigwachs ohne diese Probleme?
Meine erste Flasche hatte ich mit auf der Radreise im September, da kam nach ein paar Tagen komischerweise nur noch Wasser rausgetröpfelt, die halbe Flasche habe ich dann zur Seite gestellt und eine neue genommen. Mit Squirt hatte ich da bei Radreisen bislang null Probleme.Hallo Liebe Wachsfetischisten, ich habe mir vor gut einem Jahr ein Flächschen vom Optimize (Flüssig)Wachs bestellt. Das lag jetzt ne ganze Weile in der (ungeheizten) Garage. Ich wollte es am Wochenende endlich mal ausprobieren nur hat das Zeug mitlerweile eher die Viskosität von Frischkäse...
ich hab versucht das Ganze mit einem Wasserbad wieder Flüssig zu bekommen, das hat leider nicht so wirklich etwas gebracht. Habt ihr sowas schon mal erlebt? Gibts Tipps das Zeug wieder flüssig zu bekommen oder sollte ich einfach was neues kaufen?
EDIT: Habe gerade gesehen, dass ich auf meine Anfrage auf der Homepage eine Antowrt erhalten habe...
"...das Wachs ist leider hinüber... das verträgt keinerlei Frost, da es eine Wachs Wasser emulsion ist..." Das hatte ich irgendwie befürchtet. Dann wird das nächste wohl in der warmen Wohnung gelagert
Flüssigwachs sollte nicht gefrieren und auch nicht zu warm/heiß gelagert werden, da es ansonsten zerstört wird. Hatte das Problem auch schon im Sommer in der heißen SatteltascheHallo Liebe Wachsfetischisten, ich habe mir vor gut einem Jahr ein Flächschen vom Optimize (Flüssig)Wachs bestellt. Das lag jetzt ne ganze Weile in der (ungeheizten) Garage. Ich wollte es am Wochenende endlich mal ausprobieren nur hat das Zeug mitlerweile eher die Viskosität von Frischkäse...
ich hab versucht das Ganze mit einem Wasserbad wieder Flüssig zu bekommen, das hat leider nicht so wirklich etwas gebracht. Habt ihr sowas schon mal erlebt? Gibts Tipps das Zeug wieder flüssig zu bekommen oder sollte ich einfach was neues kaufen?
EDIT: Habe gerade gesehen, dass ich auf meine Anfrage auf der Homepage eine Antowrt erhalten habe...
"...das Wachs ist leider hinüber... das verträgt keinerlei Frost, da es eine Wachs Wasser emulsion ist..." Das hatte ich irgendwie befürchtet. Dann wird das nächste wohl in der warmen Wohnung gelagert
Mir geht es genau anders herum. Ich bereue in keiner Weise, das Flüssigwachsen komplett an den Nagel gehängt zu haben. Mit der von ZFC propagierten "two pot waxing like a boss" Methode hab ich gefühlt so wenig Arbeit mit dem Antrieb wie noch nie. Alle 300 km kommt eine frisch gewachste Kette drauf und alle 600 km werf ich die beiden Schongarer an und köchel darin kurz meine beiden Ketten, die ich im Wechsel verwende, aus.Letztendlich werde ich aber vermutlich dennoch mit Drip-On Wachs fortsetzen und mir das Tauchwachsen für gelegentliche Ketten-Resets aufheben, da mir das unkomplizierte Handling des Flüssigwachses einfach besser gefällt.
So ganz sicher bin ich mir dabei auch noch nicht. Die ersten Heißwachs-Erfahrungen waren schon sehr vielversprechend.Mir geht es genau anders herum. Ich bereue in keiner Weise, das Flüssigwachsen komplett an den Nagel gehängt zu haben. Mit der von ZFC propagierten "two pot waxing like a boss" Methode hab ich gefühlt so wenig Arbeit mit dem Antrieb wie noch nie. Alle 300 km kommt eine frisch gewachste Kette drauf und alle 600 km werf ich die beiden Schongarer an und köchel darin kurz meine beiden Ketten, die ich im Wechsel verwende, aus.
Alternativ alle 100 km Glied für Glied Flüssigwachs aufzuträufeln und danach die Sauerei - welche dabei unweigerlich entsteht - zu beseitigen, dauert definitiv länger und obendrein läuft der Antrieb damit weniger weich und die Kette hält weniger lang. Das heißt, ich müsste auch noch früher die nächste Kette entfetten.
Ich zieh die Kette einmal mit einem trockenen Microfasertuch ab und werf sie danach in den ersten Kochtopf.Kümmerst du dich dann vor dem erneuten Wachsen überhaupt noch um die Reinigung der Kette oder landet sie so wie sie ist im Kochtopf?
welche Sauerei meinst du genau? Lässt du die Emulsion nicht trocknen bevor du los fährst?Alternativ alle 100 km Glied für Glied Flüssigwachs aufzuträufeln und danach die Sauerei - welche dabei unweigerlich entsteht - zu beseitigen, dauert definitiv länger und obendrein läuft der Antrieb damit weniger weich und die Kette hält weniger lang. Das heißt, ich müsste auch noch früher die nächste Kette entfetten.
Ich glaube diese Zwei-Topf-Methode probiere ich auch mal aus demnächst. Ist in dem ersten Topf dann noch etwas anderes drin außer Wachs?Ich zieh die Kette einmal mit einem trockenen Microfasertuch ab und werf sie danach in den ersten Kochtopf.
Vorher oder nachher?Ich glaube diese Zwei-Topf-Methode probiere ich auch mal aus demnächst. Ist in dem ersten Topf dann noch etwas anderes drin außer Wachs?