Moin Leude,
nach gefühlt unendlich langer Abstinenz melde ich mich auch mal wieder hier im KDM mit einer Teilnahme zurück. Vieles aus meinem Fuhrpark ist ja quasi schon vorgestellt, aber ich wäre nicht steelbuddie wenn ich nicht noch eine Bombe in petto hätte und zwar eine Carbon-Bombe
Ich präsentiere euch dieses Mal mein FES-Bahnrad aus dem Jahr 1988. Das erste „in Serie“ produzierte Modell des Instituts für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (kurz FES) aus Berlin. Die Formulierung in Serie steht in Anführungszeichen, weil es schon recht überschaubare Stückzahlen sind. Von diesem Modell wurden jüngsten Gerüchten nach 9 Stück gebaut, meines trägt die Nummer 6 unter dem Tretlager. Den Vorgänger, das Modell B-87, gibt es nur ein einziges Mal. Dieser war quasi der Prototyp (oder vielleicht auch Machbarkeitsstudie?) und nach erfolgreichen Untersuchungen ging dieser ein Jahr später mit einigen Modifikationen als B-88 in die Produktion.
Der Rahmen besteht aus einem Carbon-Monocoque in Kombination mit einer Textima Stahlgabel. Eine interessante Mischung mit der filigranen Gabel und den massiven Rohren, aber scheinbar wagte man sich noch nicht an die Produktion von Gabeln. Obwohl hingegen ja Lenker und Sattelstützen ebenfalls schon aus Carbon waren. Das Rad ist insgesamt noch relativ schwer (gewogen habe ich es jedoch nie), die Vorteile lagen eher in der aerodynamischen Rohrgestaltung sowie der Steifigkeit des Materials. Zum Einsatz kamen die Räder erstmalig 1988 bei den Olympischen Spielen in Seoul. Ich meine mich zu erinnern, dass sich seinerzeit die Sportfunktionäre nicht sicher waren, ob die UCI die Carbonräder gleich wieder verbieten würde. Darum hatte man wohl sicherheitshalber auch ein paar Textima Stahlräder in petto. Kann aber auch sein, dass ich mich mit dieser Info falsch erinnere. Aber egal, nun erstmal die Bilder zum Rad:
Anhang anzeigen 1449641
Beginnen möchte dabei zunächst mit einem Bild von einer Ausstellung diesen Jahres, bei welcher mein Rad ebenfalls mit von der Partie war. Dieses Bild ist optisch zwar leider nicht ganz so schön, allerdings ist dies das einzige Bild in meinem Fundus, welches das Rad im aktuellen IST-Status zeigt. Sprich, mit der richtigen Sattelstütze und dem richtigen Vorderrad
Alle anderen Bilder stammen von einem älteren Shooting, wo noch eine "Nachwende"-FES-Sattelstütze verbaut ist. Bei dem Vorderrad handelt es sich auch nicht um eine echte FES-Scheibe, sondern um eine FES gelabelte schwere Steherscheibe unbekannter Herkunft. Das wäre rein optisch sicherlich Niemandem hier großartig aufgefallen, aber ich wollte es trotzdem mal mit erwähnt haben. Nun also zum eigentlich Shooting mit den "falschen" Teilen:
Zunächst die klassische Seitenansicht...
Anhang anzeigen 1449643
...und dann schräg von vorn
Anhang anzeigen 1449644
Das sexy Heck mit dem crazy Monostay...
Anhang anzeigen 1449642
...und einem meiner Lieblinsdetails: der Nase
Anhang anzeigen 1449647
auf dem Bild sieht man auch gleich den verbauten Campagnolo Super Record Pista Steuersatz. Und wenn wir schon bei den Anbauteilen sind auch hier gleich noch einer Bild der Campagnolo C-Record Pista Kurbel...
Anhang anzeigen 1449646
...samt der zugehörigen Pedalen
Anhang anzeigen 1449650
Hier auch nochmal ein Detailbild der FES-Carbon-Sattelsstütze mit Selle San Marco Concor
Sattel. Wie eingangs erwähnt ist dies die Nachwende-Version der FES-Stütze. Mittlerweile ist die DDR-Variante montiert.
Anhang anzeigen 1449648
ein schon fast witziges Detail ist die Sattelstützenklemmschraube. Im Prinzip ist diese nur Deko. Dahinter befindet sich zwar eine kleine Klemme die sich zudrückt, aber im Prinzip ist diese Schraube eher eine Sicherung dafür, dass man die Stütze beim anheben des Rades nicht herauszieht. Ansonsten liegt die Sattelstütze innen im Sitzrohr auf. Die passende Sitzhöhe erreicht man durch kürzen der Stütze.
Hier auch noch ein Detailbild des FES-Carbon-Lenkers:
Anhang anzeigen 1449649
ein absolut steiles Teil. Die Form erinnert an einen Boomerang finde ich. Für den Schaft wurde ein Stück eines Grünert-Vorbaus mit einlaminiert (darum auch oben die Klemmschraube). Der Lenker stammt eigentlich vom Straßenmodel der S-88, darum verfügt er über Öffnungen für den Bowdenzug. Die Bahnversion war bisher noch nicht zu bekommen und da sich die Lenker optisch kaum voneinander unterscheiden stört mich das eigentlich auch nicht.
So, das war es soweit schon mit der Vorstellung. Viel Spaß mit den Bildern