• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Klassiker des Monats Juni 2024

Nun kommt mein bereits angekündigten Beitrag zum Juni KdM. Wie manche es schon vermutet haben ist es mein
Koga Miyata Traveller Randonneur von 1984.
Anhang anzeigen 1449887

Ich habe das Rad hier aus dem Forum, und so sah es aus als ich es abgeholt habe. Es hat reichlich Patina, aber das hat mich bei einem Stadtrad nicht gestört.
Anhang anzeigen 1449895
Ich wollte es eigentlich so als Stadtrad nutzen. Doch als ich es auf dem Montageständer hatte um es durchzuchecken, kamen mir Zweifel. So schlecht sah der Rahmen gar nicht aus. Und dann sprach das Rad zu mir, erzählte von seinem heimlichen Wunsch ein richtiger Randonneur zu werden und lange Strecken mit mir zu fahren. Ich konnte diesen Wunsch nicht nur gut verstehen, nein, ich kann ihn sogar erfüllen. Schnell waren die alten Teile abgeschraubt und aus meinem geplanten Randonneur Projekt die meisten Teile fürs Koga abgezweigt und sogar von anderen Rädern abgeschraubt. Und hier ist das Ergebnis.

Anhang anzeigen 1449899
Überwiegend bin ich mit den Teilen in den 80er Jahren geblieben. Der Antrieb hat 3x7 Gänge, die mit Friktionshebel auf dem Unterrohr geschaltet werden. Vorne die alte Deore Kurbel hat 48-38-28, hinten schaltet das XT Schaltwerk 12 -28. Kleinste Übersetzung ist also 1:1. Damit verlieren auch steilere Anstiege ihren Schrecken. Die Satteltasche ist aus Leder.

Anhang anzeigen 1449900
Nur bei den Bremshebel und der vorderen Bremse habe ich auf modernere Teile zurück gegriffen. Auf langen Strecken braucht man gute Bremsen und relativ geringe Bedienkräfte. Die Laufräder bestehen aus Shimano 105er Naben und Mavic MA 40 Felgen mit 35 mm Panaracer Pasela Reifen. Die Lenkertasche ist von Brooks und wird bereits seit den 50er Jahren hergestellt.

Anhang anzeigen 1449901
Schutzbleche sind lange Bluemels von SKS. Rücklicht ist mit Batterien, der Scheinwerfer vorne mit Akku. Der kann während der Fahrt sogar in Betrieb von einer Powerbank geladen werden. Der Sattel ist ein Brooks B17.

Anhang anzeigen 1449904

Anhang anzeigen 1449906

Anhang anzeigen 1449907

Anhang anzeigen 1449911

Anhang anzeigen 1449912
Volle Punktzahl in der Sonderwertung Lenkerband!!
 

Anzeige

Re: Klassiker des Monats Juni 2024
Doch das gibt es 😘 , ein in 34 Anklagepunkten unschuldiger Amerikaner und trotzdem ein kleiner Blender ;). Aber der Reihe nach:

Dieses dem Hype entsprechend mit höchster Präzision von Frauenhänden gelötete 1973 er Schwinn Paramount P-13 habe ich aus USA importiert. Blender, weil es nicht mehr sein originales Lackkleidchen trägt sondern irgendwann bei Waterford Precision Cycles - die quasi zwischen 1993 und 2023 von Richard Schwinn und Mark Muller geführte Nachfolge Company von Schwinn - mit Neulack und dem späteren 80er Jahre Outfit versehen wurde.

Es ist übrigens Eroica erprobt und das war die unbequemste Fahrerei durch die Toskana, die ich je hatte. Mit unter einem Meter Radstand ist es zwar super wendig und macht auf Serpentinen wirklich Spaß, doch auf den Strade Bianche oder dem Paris-Roubaix des Südens, wie Teutonen das angeblich nennen, ist es unbequem, nervös und mit dem sehr langen Vorbau kommt dort bei Abfahrten dann sogar etwas Unbehagen auf. Es ist halt nur was für ganze und unerschrockene (alte) Männer :cool:

Hier nun serviert in einem zur Decal-Periode passenden SetUp:

Anhang anzeigen 1448924Anhang anzeigen 1448925
Anhang anzeigen 1448926Anhang anzeigen 1448927Anhang anzeigen 1448928Anhang anzeigen 1448929Anhang anzeigen 1448930Anhang anzeigen 1448931Anhang anzeigen 1448932
Moin Leude,
nach gefühlt unendlich langer Abstinenz melde ich mich auch mal wieder hier im KDM mit einer Teilnahme zurück. Vieles aus meinem Fuhrpark ist ja quasi schon vorgestellt, aber ich wäre nicht steelbuddie wenn ich nicht noch eine Bombe in petto hätte und zwar eine Carbon-Bombe 😎

Ich präsentiere euch dieses Mal mein FES-Bahnrad aus dem Jahr 1988. Das erste „in Serie“ produzierte Modell des Instituts für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (kurz FES) aus Berlin. Die Formulierung in Serie steht in Anführungszeichen, weil es schon recht überschaubare Stückzahlen sind. Von diesem Modell wurden jüngsten Gerüchten nach 9 Stück gebaut, meines trägt die Nummer 6 unter dem Tretlager. Den Vorgänger, das Modell B-87, gibt es nur ein einziges Mal. Dieser war quasi der Prototyp (oder vielleicht auch Machbarkeitsstudie?) und nach erfolgreichen Untersuchungen ging dieser ein Jahr später mit einigen Modifikationen als B-88 in die Produktion.

Der Rahmen besteht aus einem Carbon-Monocoque in Kombination mit einer Textima Stahlgabel. Eine interessante Mischung mit der filigranen Gabel und den massiven Rohren, aber scheinbar wagte man sich noch nicht an die Produktion von Gabeln. Obwohl hingegen ja Lenker und Sattelstützen ebenfalls schon aus Carbon waren. Das Rad ist insgesamt noch relativ schwer (gewogen habe ich es jedoch nie), die Vorteile lagen eher in der aerodynamischen Rohrgestaltung sowie der Steifigkeit des Materials. Zum Einsatz kamen die Räder erstmalig 1988 bei den Olympischen Spielen in Seoul. Ich meine mich zu erinnern, dass sich seinerzeit die Sportfunktionäre nicht sicher waren, ob die UCI die Carbonräder gleich wieder verbieten würde. Darum hatte man wohl sicherheitshalber auch ein paar Textima Stahlräder in petto. Kann aber auch sein, dass ich mich mit dieser Info falsch erinnere. Aber egal, nun erstmal die Bilder zum Rad:

Anhang anzeigen 1449641

Beginnen möchte dabei zunächst mit einem Bild von einer Ausstellung diesen Jahres, bei welcher mein Rad ebenfalls mit von der Partie war. Dieses Bild ist optisch zwar leider nicht ganz so schön, allerdings ist dies das einzige Bild in meinem Fundus, welches das Rad im aktuellen IST-Status zeigt. Sprich, mit der richtigen Sattelstütze und dem richtigen Vorderrad 😅

Alle anderen Bilder stammen von einem älteren Shooting, wo noch eine "Nachwende"-FES-Sattelstütze verbaut ist. Bei dem Vorderrad handelt es sich auch nicht um eine echte FES-Scheibe, sondern um eine FES gelabelte schwere Steherscheibe unbekannter Herkunft. Das wäre rein optisch sicherlich Niemandem hier großartig aufgefallen, aber ich wollte es trotzdem mal mit erwähnt haben. Nun also zum eigentlich Shooting mit den "falschen" Teilen:

Zunächst die klassische Seitenansicht...

Anhang anzeigen 1449643

...und dann schräg von vorn
Anhang anzeigen 1449644

Das sexy Heck mit dem crazy Monostay...
Anhang anzeigen 1449642

...und einem meiner Lieblinsdetails: der Nase :)

Anhang anzeigen 1449647

auf dem Bild sieht man auch gleich den verbauten Campagnolo Super Record Pista Steuersatz. Und wenn wir schon bei den Anbauteilen sind auch hier gleich noch einer Bild der Campagnolo C-Record Pista Kurbel...
Anhang anzeigen 1449646

...samt der zugehörigen PedalenAnhang anzeigen 1449650

Hier auch nochmal ein Detailbild der FES-Carbon-Sattelsstütze mit Selle San Marco Concor Sattel. Wie eingangs erwähnt ist dies die Nachwende-Version der FES-Stütze. Mittlerweile ist die DDR-Variante montiert.

Anhang anzeigen 1449648

ein schon fast witziges Detail ist die Sattelstützenklemmschraube. Im Prinzip ist diese nur Deko. Dahinter befindet sich zwar eine kleine Klemme die sich zudrückt, aber im Prinzip ist diese Schraube eher eine Sicherung dafür, dass man die Stütze beim anheben des Rades nicht herauszieht. Ansonsten liegt die Sattelstütze innen im Sitzrohr auf. Die passende Sitzhöhe erreicht man durch kürzen der Stütze.

Hier auch noch ein Detailbild des FES-Carbon-Lenkers:
Anhang anzeigen 1449649

ein absolut steiles Teil. Die Form erinnert an einen Boomerang finde ich. Für den Schaft wurde ein Stück eines Grünert-Vorbaus mit einlaminiert (darum auch oben die Klemmschraube). Der Lenker stammt eigentlich vom Straßenmodel der S-88, darum verfügt er über Öffnungen für den Bowdenzug. Die Bahnversion war bisher noch nicht zu bekommen und da sich die Lenker optisch kaum voneinander unterscheiden stört mich das eigentlich auch nicht.

So, das war es soweit schon mit der Vorstellung. Viel Spaß mit den Bildern ✌️

Helm ab Frau Mütze! Wie Maik wenn's blitzt! Da hängt Lametta an der Schranke!
 
Moin Leude,
nach gefühlt unendlich langer Abstinenz melde ich mich auch mal wieder hier im KDM mit einer Teilnahme zurück. Vieles aus meinem Fuhrpark ist ja quasi schon vorgestellt, aber ich wäre nicht steelbuddie wenn ich nicht noch eine Bombe in petto hätte und zwar eine Carbon-Bombe 😎

Ich präsentiere euch dieses Mal mein FES-Bahnrad aus dem Jahr 1988. Das erste „in Serie“ produzierte Modell des Instituts für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (kurz FES) aus Berlin. Die Formulierung in Serie steht in Anführungszeichen, weil es schon recht überschaubare Stückzahlen sind. Von diesem Modell wurden jüngsten Gerüchten nach 9 Stück gebaut, meines trägt die Nummer 6 unter dem Tretlager. Den Vorgänger, das Modell B-87, gibt es nur ein einziges Mal. Dieser war quasi der Prototyp (oder vielleicht auch Machbarkeitsstudie?) und nach erfolgreichen Untersuchungen ging dieser ein Jahr später mit einigen Modifikationen als B-88 in die Produktion.

Der Rahmen besteht aus einem Carbon-Monocoque in Kombination mit einer Textima Stahlgabel. Eine interessante Mischung mit der filigranen Gabel und den massiven Rohren, aber scheinbar wagte man sich noch nicht an die Produktion von Gabeln. Obwohl hingegen ja Lenker und Sattelstützen ebenfalls schon aus Carbon waren. Das Rad ist insgesamt noch relativ schwer (gewogen habe ich es jedoch nie), die Vorteile lagen eher in der aerodynamischen Rohrgestaltung sowie der Steifigkeit des Materials. Zum Einsatz kamen die Räder erstmalig 1988 bei den Olympischen Spielen in Seoul. Ich meine mich zu erinnern, dass sich seinerzeit die Sportfunktionäre nicht sicher waren, ob die UCI die Carbonräder gleich wieder verbieten würde. Darum hatte man wohl sicherheitshalber auch ein paar Textima Stahlräder in petto. Kann aber auch sein, dass ich mich mit dieser Info falsch erinnere. Aber egal, nun erstmal die Bilder zum Rad:

Anhang anzeigen 1449641

Beginnen möchte dabei zunächst mit einem Bild von einer Ausstellung diesen Jahres, bei welcher mein Rad ebenfalls mit von der Partie war. Dieses Bild ist optisch zwar leider nicht ganz so schön, allerdings ist dies das einzige Bild in meinem Fundus, welches das Rad im aktuellen IST-Status zeigt. Sprich, mit der richtigen Sattelstütze und dem richtigen Vorderrad 😅

Alle anderen Bilder stammen von einem älteren Shooting, wo noch eine "Nachwende"-FES-Sattelstütze verbaut ist. Bei dem Vorderrad handelt es sich auch nicht um eine echte FES-Scheibe, sondern um eine FES gelabelte schwere Steherscheibe unbekannter Herkunft. Das wäre rein optisch sicherlich Niemandem hier großartig aufgefallen, aber ich wollte es trotzdem mal mit erwähnt haben. Nun also zum eigentlich Shooting mit den "falschen" Teilen:

Zunächst die klassische Seitenansicht...

Anhang anzeigen 1449643

...und dann schräg von vorn
Anhang anzeigen 1449644

Das sexy Heck mit dem crazy Monostay...
Anhang anzeigen 1449642

...und einem meiner Lieblinsdetails: der Nase :)

Anhang anzeigen 1449647

auf dem Bild sieht man auch gleich den verbauten Campagnolo Super Record Pista Steuersatz. Und wenn wir schon bei den Anbauteilen sind auch hier gleich noch einer Bild der Campagnolo C-Record Pista Kurbel...
Anhang anzeigen 1449646

...samt der zugehörigen PedalenAnhang anzeigen 1449650

Hier auch nochmal ein Detailbild der FES-Carbon-Sattelsstütze mit Selle San Marco Concor Sattel. Wie eingangs erwähnt ist dies die Nachwende-Version der FES-Stütze. Mittlerweile ist die DDR-Variante montiert.

Anhang anzeigen 1449648

ein schon fast witziges Detail ist die Sattelstützenklemmschraube. Im Prinzip ist diese nur Deko. Dahinter befindet sich zwar eine kleine Klemme die sich zudrückt, aber im Prinzip ist diese Schraube eher eine Sicherung dafür, dass man die Stütze beim anheben des Rades nicht herauszieht. Ansonsten liegt die Sattelstütze innen im Sitzrohr auf. Die passende Sitzhöhe erreicht man durch kürzen der Stütze.

Hier auch noch ein Detailbild des FES-Carbon-Lenkers:
Anhang anzeigen 1449649

ein absolut steiles Teil. Die Form erinnert an einen Boomerang finde ich. Für den Schaft wurde ein Stück eines Grünert-Vorbaus mit einlaminiert (darum auch oben die Klemmschraube). Der Lenker stammt eigentlich vom Straßenmodel der S-88, darum verfügt er über Öffnungen für den Bowdenzug. Die Bahnversion war bisher noch nicht zu bekommen und da sich die Lenker optisch kaum voneinander unterscheiden stört mich das eigentlich auch nicht.

So, das war es soweit schon mit der Vorstellung. Viel Spaß mit den Bildern ✌️
Ich weiß noch gar nicht ob ich dass wirklich toll finde, aber auf jeden Fall sehr interessant. Habe gleich mal gegoogled und auf Youtube dieses Video von Bernd Ditterts Bronzemedaille über 4000m Verfolger gefunden. Da sieht man, wie radikal anders dieses Rad im Vergleich zu den anderen ist.
 
Könnte sein, dass das FES allein wegen der gelungenen Tapirnase, die hervorragend mit der Nasenform des originalen Concor korrespondiert, Punkte bekommt. Die ungfassbar ästhetische Klemmschraubenpartie erinnert an das Auge eines Octopus, welches das Renngeschehen ständig im Blick behält. Beim Lenker bin ich mir noch nicht sicher, mit welcher Antilopenart, die ein ebenso schön cleanes Geweih trägt, man hier vergleichen könnte. :D✌️
Cooles Stück Zeitgeschichte der Esel! :cool:
Nur wenige Eingweihte wissen, dass diese Nase dem Kinn von Falk Boden nachempfunden ist :D

1717586570878.png


Scherz beiseite, geniales Rad!
 
Moin Leude,

(…)

Zunächst die klassische Seitenansicht...

Anhang anzeigen 1449643

...und dann schräg von vorn
Anhang anzeigen 1449644

Das sexy Heck mit dem crazy Monostay...
Anhang anzeigen 1449642

...und einem meiner Lieblinsdetails: der Nase :)

Anhang anzeigen 1449647

auf dem Bild sieht man auch gleich den verbauten Campagnolo Super Record Pista Steuersatz. Und wenn wir schon bei den Anbauteilen sind auch hier gleich noch einer Bild der Campagnolo C-Record Pista Kurbel...
Anhang anzeigen 1449646

...samt der zugehörigen PedalenAnhang anzeigen 1449650

Hier auch nochmal ein Detailbild der FES-Carbon-Sattelsstütze mit Selle San Marco Concor Sattel. Wie eingangs erwähnt ist dies die Nachwende-Version der FES-Stütze. Mittlerweile ist die DDR-Variante montiert.

Anhang anzeigen 1449648

ein schon fast witziges Detail ist die Sattelstützenklemmschraube. Im Prinzip ist diese nur Deko. Dahinter befindet sich zwar eine kleine Klemme die sich zudrückt, aber im Prinzip ist diese Schraube eher eine Sicherung dafür, dass man die Stütze beim anheben des Rades nicht herauszieht. Ansonsten liegt die Sattelstütze innen im Sitzrohr auf. Die passende Sitzhöhe erreicht man durch kürzen der Stütze.

Hier auch noch ein Detailbild des FES-Carbon-Lenkers:
Anhang anzeigen 1449649

ein absolut steiles Teil. Die Form erinnert an einen Boomerang finde ich. Für den Schaft wurde ein Stück eines Grünert-Vorbaus mit einlaminiert (darum auch oben die Klemmschraube). Der Lenker stammt eigentlich vom Straßenmodel der S-88, darum verfügt er über Öffnungen für den Bowdenzug. Die Bahnversion war bisher noch nicht zu bekommen und da sich die Lenker optisch kaum voneinander unterscheiden stört mich das eigentlich auch nicht.

So, das war es soweit schon mit der Vorstellung. Viel Spaß mit den Bildern ✌️
:daumen: :daumen: :daumen:
Mit der Einstellung des Sattels möchte ich das Teil aber nicht fahren! Ich würde sagen, der Sattel muss von der jetzigen Stellung ausgehend mind. 3-5 Grad nach vorne geneigt werden…
 
Da gibt es auch von mir noch ein schon vor längerer Zeit fertig gestelltes Projekt welches ich mir vorgenommen hatte in den KDM zu streuen.
Es handelt sich um ein FBL Bahnrad das als rot gepulvertes Rahmenset zu mir kam.
20221026_135456.jpg

Nachdem ich mich letztes Jahr ordentlich daran ausgetobt und alles im Aufbaufaden dokumentiert hatte sieht es nun so aus.
20231021_164524.jpg

_DSC0192.JPG

_DSC0175.JPG

_DSC0187.JPG

_DSC0189.JPG

_DSC0191.JPG

_DSC0183.JPG
 
:daumen: :daumen: :daumen:
Mit der Einstellung des Sattels möchte ich das Teil aber nicht fahren! Ich würde sagen, der Sattel muss von der jetzigen Stellung ausgehend mind. 3-5 Grad nach vorne geneigt werden…

Also ich persönlich bin der Meinung, dass es kacke aussieht wenn ich bei der jetztigen Stellung vorn noch weiter runter gehe:
20240309_160618.jpg


ABER- Geschmäcker sind verschieden 🤷‍♂️
 
Also ich persönlich bin der Meinung, dass es kacke aussieht wenn ich bei der jetztigen Stellung vorn noch weiter runter gehe:
Anhang anzeigen 1450796

ABER- Geschmäcker sind verschieden 🤷‍♂️
Ich meinte dieses Bild:

dsc03607-jpg.1449643


Hier sieht das nach ziemlich „auah!“ aus! Bei dem folgenden Bild scheint die Sattelnase deutlich besser an die extreme Sitzposition angepasst zu sein:

20240309_160618-jpg.1449641
 
Ich meinte dieses Bild:

dsc03607-jpg.1449643


Hier sieht das nach ziemlich „auah!“ aus! Bei dem folgenden Bild scheint die Sattelnase deutlich besser an die extreme Sitzposition angepasst zu sein:

20240309_160618-jpg.1449641

Das obere Bild ist ja das alte und nicht das aktuelle 😬 da ist ja auch noch die falsche Stütze und das falsche Vorderrad montiert. Der IST- Zustand ist das untere Bild. Darum steht es in meinem Beitrag auch an erster Stelle.
 
Gerne :)

Aufgebaut ist ein Concorde Prelude Rahmen aus SL-Geröhr. Soll ja laut Portal hier von Ciöcc gefertigt worden sein…

Aufgebaut ist er mit einer 10er- Chinagruppe (L-Twoo) eigentlich nur der Rahmen und Vorbau-Lenker Orginal :).
Dran war ursprünglich wohl eine Dura-ACE..
Treues Fahrrad für den Winter oder zum Pendeln :)

Viele Grüße
 
Gerne :)

Aufgebaut ist ein Concorde Prelude Rahmen aus SL-Geröhr. Soll ja laut Portal hier von Ciöcc gefertigt worden sein…

Aufgebaut ist er mit einer 10er- Chinagruppe (L-Twoo) eigentlich nur der Rahmen und Vorbau-Lenker Orginal :).
Dran war ursprünglich wohl eine Dura-ACE..
Treues Fahrrad für den Winter oder zum Pendeln :)

Viele Grüße
Super, danke Dir!

Damit sind wir beschlussfähig!

Wer hat noch nicht? Wer will nochmal?

Schönen Sonntag!
 
Zurück