• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kollektive Restauration: Mein neues altes Gios

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 62245
  • Erstellt am Erstellt am
hold da mal die lagerringe + dichtringe vorsichtig raus und mach den ganzen alten schmodder wech... dann sieht man, ob es abdrücke der kugeln in den lagerschalen/laufflächen gibt. davon ist der zustand des steuersatzes massgeblich abhängig.
Lagerschale sieht von innen aus wie neu :) ansonsten ist da nur der Riss. Das Tretlager ist nun auch raus und macht einen guten Eindruck! Ist eigentlich ein Wunder, bei dem Sand und Dreck, der überall mit rauskommt...
 

Anzeige

Re: Kollektive Restauration: Mein neues altes Gios
Man kann es sicher etwas besser "anschneiden", aber ich wollte schnelle Ergebnisse sehen, ergo sind die Schnitte etwas schepp ;)

Baumarkt Alurohr 2,5cm Durchmesser, unten auf ein Paar cm einschneiden (etwas auseinanderdrücken) und du hast einen Do-it-yourself-Austreiber, welcher hervorragend funktioniert, auch Demontagespuren am Steuersatz habe ich noch keine entdeckt.



Für die untere Lagerschale, das Teil dann von unten ins Steuerrohr schieben, bis die aufgeweitete Stelle hinter dem Steuersatz wieder auseinanderploppt und dann sachte mim Gummihammer druffklopppen.
Solche Tipps liebe ich! Ich habs ja bisher immer mit langem Schraubenzieher und Gummihammer gemacht, das geht auch, muß man aber nicht unbedingt weiterempfehlen.
Aber das ist doch mal eine ausprobierenswerte Alternative zum Kauf (teuren) Spezialwerkzeugs, das man dann nur alle Jubeljahre mal braucht.
 
welchen sattel willst du denn montieren? kann mir vorstellen, dass der rolls physiognomisch garnicht so schlecht für frauen ist...
physiognomisch??
Als Forengrieche muss ich Dich darauf hinweisen, dass Physiognomie immer im Zusammenhang mit dem Gesichtsausdruck erwähnt wird.
Ich könnte Dich hier bei den Stichworten Sattel, physiognomisch und Frauen so verstehen, dass Frauen Ar***gesichter hätten. Ich denke eher, dass es ein Irrtum Deinerseits ist, denn meine Frau ist sehr hübsch - und andere natürlich auch ;).
 
Hier die gesäuberte und grob entrostete Gabel:


Und ein kurzer Blick ins Innenleben. Habe zur Zeit keine Taschenlampe zur Hand :D Demnächst wird alles kräftig durchgebürstet. Viel Rost, aber ich glaub, dass es weitestgehend leicht zu entfernen ist.




Die nächsten Schritte:
- das Alu-Multitool von [user]beeus[/user] erwerben und benutzen :D
- die Kette endlich mal öffnen
- Rundbürsten/Pfeifenreiniger besorgen und den Rahmen von innen schrubben
 
Schöne Gabel!
Die Steuersatzschalen würde ich lassen, wenn Du nicht den Steuersatz wechseln möchtest.
 
vielen fank für den exkurs seto. is ja ab und an fast ein bildungsangebot hier im <1990er! ;)

wirklich super ergebis clair! da sieht man wieder mal, dass man als einsteiger mit wenig budget und viel arbeit hinterher auch was dolles zaubern kann. die gabel sah ja wirklich furchtbar aus. aber chrom sei dank is alles heil!
wegen des sattels... lass dich nicht von deinem brooks vorhaben abbringen. du willst ihn ja auch einfahren und mit guter pflege hat man den auch mehrere jahrzehnte. meine freundin fährt am stadtrenner (simonato) auch einen anatomico, aber an so einem pro rennrad aus dieser zeit sieht sowas mit rennlenker wirklich doof aus. habe bei meinem nicht eingefahrenen ideale nach längeren touren auch keine probleme. sehr symphatisch auch deine reaktion auf den rolls... wirklich übles brett (auch wenn es harte jungs gibt, die auf ihn schwören) ;) ab in den biete thread damit!
 
und bei einem nicht passenden Sattel verzieht man schon mal das Gesicht...
und frau erstrecht. :idee:

Spricht also Alles für einen anatomisch korrekten ergonomisch/physiologischen Physiognomiesattel wie diesen hier:

stonesaddle.jpg
;)

Der REAL MAN® Sattel - Wie ein Titt in den Hintern!
 
Neben dem Steuerschalen rausklopfen, würde ich mir auch das Rahmenrohre innen putzen sparen (auf gar keinen Fall mit Wasser!). Das bringt nichts und man kommt eh nicht überall hin. Rost ist kein Krebs. Der verbreitet sich nicht einfach so. Wenn das künftig halbwegs trocken gehalten wird, passiert da gar nichts.
 
jo, wenn sie plan auf den muffen aufliegen würd ich die auch drin lassen. das reintreiben ist auch wieder ne sache für sich.
Hmm, muss mal den ganzen schwarzen Schmott loswerden, dann kann ich sehen, wie guts aufliegt. Sollte das der Fall sein, werd ich mir n Spray schnappen und das Lager dann damit saubermachen.
hat der rolls Kratzer? Wenn nicht, dann rufe ich mal 20 incl. versd auf- mir passt er und ich bin eher we.....
Auf Seite 2 oder 3 gibt's ja Bilder, da kannste dir den mal ansehen. Das Leder is am Seitenschild bisschen mitgenommen, aber sonst isser eigentlich passabel.
 
Neben dem Steuerschalen rausklopfen, würde ich mir auch das Rahmenrohre innen putzen sparen (auf gar keinen Fall mit Wasser!). Das bringt nichts und man kommt eh nicht überall hin. Rost ist kein Krebs. Der verbreitet sich nicht einfach so. Wenn das künftig halbwegs trocken gehalten wird, passiert da gar nichts.
Mit Wasser möchte ich da wirklich nicht ran ;) Aber um den groben Kram mal rauszuholen, würd ich schonmal ganz gern durchbürsten.
 
Interessant zu sehen, dass Frauen die Sache ganz anders angehen als Männer. Sowohl bei der praktischen Arbeit als auch bei den Fragen hier im Forum. Wir hatten hier vor nicht allzulanger Zeit schon mal eine Frau die ein Rad restauriert hat, da lief das Alles ganz ähnlich. Wie man sehen kann, mit sehr guten Ergebnissen.
Wie sieht eigentlich Deine Tastatur aus? Du scheinst ja mehr oder weniger gleichzeitig zu schrauben und zu posten. Bei mir wäre die schon rabenschwarz. Mach doch bitte mal ein Photo;)
 
Interessant zu sehen, dass Frauen die Sache ganz anders angehen als Männer. Sowohl bei der praktischen Arbeit als auch bei den Fragen hier im Forum. Wir hatten hier vor nicht allzulanger Zeit schon mal eine Frau die ein Rad restauriert hat, da lief das Alles ganz ähnlich. Wie man sehen kann, mit sehr guten Ergebnissen.
Wie sieht eigentlich Deine Tastatur aus? Du scheinst ja mehr oder weniger gleichzeitig zu schrauben und zu posten. Bei mir wäre die schon rabenschwarz. Mach doch bitte mal ein Photo;)

Hehe, das mag schon sein! Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich das Rad so schnell nicht wieder komplett auseinandernehmen möchte, darum will ich so viel Dreck wie möglich loswerden. Und davon ist echt viel am Start, die Kiste hats also bitternötig.
Meine Tastatur ist generell schwarz, aber ich mache gerade ein bisschen Pause. Muss mal in Zukunft beobachten, ob ich schmutzige Pfoten bekomme, wenn ich mit sauberen Händen anfange zu tippen :p

HAHAHAHAHAHAHA [user]seto[/user], so hab ich das noch nicht gesehen!
 
Mit Wasser möchte ich da wirklich nicht ran ;) Aber um den groben Kram mal rauszuholen, würd ich schonmal ganz gern durchbürsten.

Ich fürchte nur, an viele Stellen wirst du da nicht rankommen - Oberrohr, Streben...

Wenn ich ein Rad zerlegt habe, reibe ich das Sattelrohr wenn nötig zunächst aus. - Dazu nehme ich einen dünnen Stiel, befestige ein Stück feinkörniges Schleifpapier an einem Ende mit doppelseitigem Klebeband, und los geht's. Anschließend spüle ich den Rahmen zur Konservierung gründlich mit Ballistol durch, und gut ist's.
 
Neben dem Steuerschalen rausklopfen, würde ich mir auch das Rahmenrohre innen putzen sparen (auf gar keinen Fall mit Wasser!). Das bringt nichts und man kommt eh nicht überall hin. Rost ist kein Krebs. Der verbreitet sich nicht einfach so. Wenn das künftig halbwegs trocken gehalten wird, passiert da gar nichts.

Für solche Fälle verwende ich immer Hohlraum-Konservierspray aus der Sprühdose, z.B. von Nigrin. Mittels langem Röhrchen auf dem Sprühkopf gut dosierbar und anwendbar. Damit habe ich meinen ersten Golf, den als Schnellroster bekannten 1ser, über die Jahre gerettet. Für Auto, Motorrad, Fahrrad bzw. alles, was gammeln kann, bestens geeignet. Auch mein 1987 gekauftes Bianchi-Rennrad ist damit ausgesprüht worden. Rost im Inneren ist bis heute kein Thema.
 
Ich fürchte nur, an viele Stellen wirst du da nicht rankommen - Oberrohr, Streben...

Wenn ich ein Rad zerlegt habe, reibe ich das Sattelrohr wenn nötig zunächst aus. - Dazu nehme ich einen dünnen Stiel, befestige das Schleifpapier an einem Ende mit doppelseitigem Klebeband, und los geht's. Anschließend spüle ich den Rahmen zur Konservierung gründlich mit Ballistol durch, und gut ist's.
Sehr gut, danke!
Für solche Fälle verwende ich immer Hohlraum-Konservierspray aus der Sprühdose, z.B. von Nigrin. Mittels langem Röhrchen auf dem Sprühkopf gut dosierbar und anwendbar. Damit habe ich meinen ersten Golf, den als Schnellroster bekannten 1ser, über die Jahre gerettet. Für Auto, Motorrad, Fahrrad bzw. alles, was gammeln kann, bestens geeignet. Auch mein 1987 gekauftes Bianchi-Rennrad ist damit ausgesprüht worden. Rost im Inneren ist bis heute kein Thema.
Ebenso sehr gut, danke :D!
 
Zurück