• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kollektive Restauration: Mein neues altes Gios

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 62245
  • Erstellt am Erstellt am
[user]Rigo[/user] Ich muss sagen, der Gelbstich stört mich nicht. Da die Aufkleber leichte Schäden haben und der Lack sowieso ein Ding weg hat, wäre das ein unverhältnismäßiger Aufwand. Wenn ich den Rahmen irgendwann komplett überarbeiten und lackieren lasse, lohnt sich der Kauf neuer Aufkleber. Bis dahin bleibt die "Ich habe schon viel durchgemacht-Optik". Aber schön, dass es bei dir gut geklappt hat! :)
 

Anzeige

Re: Kollektive Restauration: Mein neues altes Gios
Hmpf. Schaltwerk sauber, aaaaaaaaber: laut Zeichnung fehlen mir Dichtungsringe, wobei einer gerade gerissen ist (sehr ungewöhnlich für alten Kunststoff :eek: ...). Würde in der elektronischen Bucht nach nem Dichtungsring-Set schauen, oder hat jemand ne bessere Idee?
Edit: Die Zeichnung ist gar nicht vom gleichen Modell, vielleicht brauch ich die Ringe doch nicht. Habs grob zusammengefriemelt. Wenn jemand ([user]b-r-m[/user]?) noch ein Bild vom 7400er hätte, wäre das top!
Image.ShimanoRD7402RP.gif
Der Stand der Dinge:
 
welches gerät braucht man dafür??
meinte druckluft - wenn ich mir nicht noch ne (vorhandene) pistole zurechtmache, dann an der tischlerei nach absprache vorfahren, rad abstellen, wd40-ladung nr. 1 auf die spannfeder im schaltwerk, hallo sagen, schlauch vor die türe legen, ladung nr.2 und nach gandenfrist mit 11 bar reinfuhrwerken. ich brauche damit keinen eigenen kompressor oder reinigungsmaschinen - und komme mal wieder zum klönen bei freunden vorbei.
 
Ist das jetzt richtig!? Habe jetzt verschiedene Variationen des "Ausgangszustands" gefunden und bin mir nicht sicher.
Die Schraube für den Bowdenzug unterm Schriftzug muss ich noch drehen.
[user]Rigo[/user] Das Bild hatte ich auch schon gefunden ;) Mich irritiert gerade, dass diese "Flosse" dort am Kunststoffrädchen ist, wohingegen das Ding in meinem Bild am Alurad ist. Habe "meine" Variante auch noch woanders gesehen, weshalb ich es dann so eingeschraubt hab.
 
...

Tipp: Mach doch künftig vorher-Fotos in jeder Ebene bevor Du etwas zerlegst. Das kann beim Zusammenbau sehr nützlich sein....

Sehr guter Tip !
Und lege Dir die Teile doch auch in der richtigen Reihenfolge hin, so daß Du beim Zusammenbau nur von rechts nach links arbeiten mußt.
Bei dem oben gezeigten Bild ist alles durcheinander. Da findet sich eigentlich nur jemand zurecht, der sich auskennt.
Und tu uns bitte den gefallen, am Ende jemand Kundiges über das fertige Rad drübergucken zu lassen.
Ich fürchte ja, daß Claire mit der Explosionszeichnung nicht viel anfangen wird anfangen können,
zumal die Spannfeder auf mindestens zwei verschiedene Arten richtig montiert werden kann. :)
Notfalls das Schaltwerk eintüten und zu einem hingehen, der das kann.
Schont die Nerven.
 
Klasse ! Eine bessere Zeichnung findet man wohl nicht.
Das "Federloch B" ist nicht nur bei Suntour Superbe Schaltwerken sinnvoll,
sondern z.B. auch dann, wenn der Seilzug lang ist. Wir haben das mal bei einem
Liegerad umgebaut. Funktioniert seitdem besser !
 
Die funktionieren oder besser meins funktioniert nicht wirklich überzeugend, mit Kaltreiniger ausprobiert und dann weggestellt...
Ich habe mir mal für 1 € plus Versand irgendein noname Ultraschallreiniger gefischt. Damals habe ich das aber nur gebraucht, um Drehregler verranzter (Raucher) Verstärker zu reinigen. Um Frontplatten zu reinigen habe ich immer mit Waschmittelpulver eine Lauge angerührt, die brauchte man nur auftragen und konnte dann fast zugucken wie der Siff runterlief. Im Reiniger habe ich das auch so gemacht, für "normale" Anwendungen wird meine ich empfohlen, ein paar Tropfen Spüli reinzutun.
Mit Fahrrad-Ranz hatte ich damals noch nichts am Hut, aber ich könnte die Tage mal mit Flüssigwaschmittel ausprobieren ob das auch für eingetrocknetes Öl und Fett taugt...
 
[user]b-r-m[/user] Danke für die Bilder! Das bringt ein wenig Licht ins Dunkel. Vorher-Nachher-Fotos mache ich! Allerdings haben die mir noch nicht verraten, wie die Sache mit der Spannfeder funktioniert :p. Ich analysier jetzt nochmal die Zeichnungen und starte nen neuen Versuch. Besten Dank!
[user]Rigo[/user] Hehe, erst reinigen, dann zerlegen. Das sagst du so ;) Um zu reinigen musste ich zerlegen, du glaubst nicht, wie zugeschi**en das Schaltwerk war. Hier nen Pinsel zu verwenden hätte die gleiche Effizienz wie ein Mopp bei Erdbebenaufräumarbeiten. Es ist allemal interessant, sich mit dem Aufbau dieses Teils zu beschäftigen – wir sind uns jetzt nicht mehr fremd und vielleicht, nur vielleicht, können wir in Zukunft auch mal Freunde werden :bier:
 
verraten, wie die Sache mit der Spannfeder funktioniert
Soviel kann ich Dir dazu verraten: Du musst die Feder bereits während des Einschraubens von #23 unter Spannung setzen. Dazu wünscht man sich dann schon gerne mal eine dritte Hand!

Auf der weiter oben von ReneHerse verlinkten Seite von parktool ist der Shimano-Zusammenbau ab 16. (engl.) beschrieben.

Ach, ja: Fett nicht vergessen. Das machts dann auch noch glitschig und nicht eben einfacher....
 
Wollen wir echt Freunde werden? :rolleyes: Ich zeig Dir dann auch meine Räder :D
.
Ich meinte damit das Schaltwerk und mich :)
Sehr guter Tip !
Und lege Dir die Teile doch auch in der richtigen Reihenfolge hin, so daß Du beim Zusammenbau nur von rechts nach links arbeiten mußt.
Bei dem oben gezeigten Bild ist alles durcheinander. Da findet sich eigentlich nur jemand zurecht, der sich auskennt.
Und tu uns bitte den gefallen, am Ende jemand Kundiges über das fertige Rad drübergucken zu lassen.
Ich fürchte ja, daß Claire mit der Explosionszeichnung nicht viel anfangen wird anfangen können,
zumal die Spannfeder auf mindestens zwei verschiedene Arten richtig montiert werden kann. :)
Notfalls das Schaltwerk eintüten und zu einem hingehen, der das kann.
Schont die Nerven.
Das nehm ich jetzt leider n bisschen persönlich. Du glaubst doch nicht, dass ich hier was zurechtbastel und davon ausgehe, dass alles tip top richtig ist? Natürlich schau ich nochmal mit jemandem drüber! Ich bin kein naiver Depp, nur weil ich mich auf Neuland befinde.
Dass auf dem Bild nicht alles fein säuberlich sortiert ist, siehste richtig. Allerdings habe ich mich gut zurechtgefunden und mir auch gemerkt, was wo hin muss. Die Zeichnung find ich super, einerseits hab ich dazu die Begriffe zu den Teilen, andererseits kann ich so den Aufbau wunderbar nachvollziehen.
Mein einziges Problem ist die Spannfeder, aber dazu schreib ich nochmal was.
Zum "Fachmann" geh ich bestimmt nicht, dafür ist mir der Preis VIEL zu hoch und lernen kann ich dabei auch nicht.
 
Hier was zur groben Orientierung, Männerhände inklusive.
1. Bild: So sollte es sitzen, wenn es richtig zusammengebaut ist, korrekt?
2. Bild zeigt den Ausgangszustand. Die Spitze der Feder würde gegenüber von den Federlöchern aufsetzen. In den Zeichnungen sieht es aber so aus, als würde die Spitze auf der 'richtigen' Seite liegen, sodass sie direkt ins Federloch gesteckt werden kann. Wat nu?
[user]seto[/user] Recht haste! Die Anschlagschraube hatte ich erstmal ignoriert, aber als die Zeichnungen da waren, hab ich sie erstmal rausgenommen. Daran solls nun nicht mehr liegen :)

IMG_4788.JPG
IMG_4790.JPG
 
Zurück