• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ist keine bastelfrage, aber ich will keinen extra Thread aufmachen und hier wird einem immer so super geholfen: Welche Berechtigung haben Vorbauten aus Stahl wie diese hier? Ist das Retro-Chic? Können-Alu-Vorbauten brechen? Nimmt man so einen Vorbau her, wenn man unbedingt einen Stahl-Lenker haben will, damit Material von Lenker und Vorbau zusammen passen? Ich weiß, dass man Stahl-Vorbau und Alu-Lenker nicht kombinieren soll, aber Stahl-Lenker und Alu-Vorbau müsste doch gehen? http://www.bike-mailorder.de/Bike-Teile/Vorbau/Vorbau/Retro-Quill-Vorbau-Gewinde-chrome-1-Zoll-70-mm.html


 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich bekomme die keine Schraube mehr in die Schaltsockel rein. Was tun? Gewinde nachschneiden und neue Schrauben kaufen? Die jetzigen sind zerdrückt. Woher bekomme ich welche, die zu Shimano Dura Ace 7400 Zugdurchführungen passen?

Zu 98% ist das gewöhnliches M5 Gwinde ( zu 2% M4,5 !! , sowas gab es aus Japan mal ).
Als Schraube notfalls eine Innensechskantkopfschraube aus Niro , etwas aufhübschen , dann geht das schon...
 
Ich weiß, dass man Stahl-Vorbau und Alu-Lenker nicht kombinieren soll, aber Stahl-Lenker und Alu-Vorbau müsste doch gehen? http://www.bike-mailorder.de/Bike-T...Quill-Vorbau-Gewinde-chrome-1-Zoll-70-mm.html

Der Stahl-Vorbau kann den Alu-Lenker kerben. Umgekehrt habe ich es auch schon praktiziert. Nachdem mir an der Stadtschlampe der Alulenker gebrochen ist, war einer mit Innenverstärkung. Ich dachte, Stahl ist für ein Rad das evtl. öfters mal umgeworfen oder anderweitig unsanftbehandelt wird, evtl. geeigneter.
 
Stahlklemmen sind ja aus Blech und nicht aus Massivmaterial wie Aluklemmen. Daher verzeiht eine Vorbauklemmung aus Stahl gewisse Durchmesserschwankungen bei Lenkern. Also ist es da nicht so schlimm, wenn ein 25,8 mm statt eines 26,0 mm Lenkers verbaut wird. Bei Alu darf man das nicht machen.
Stahlvorbauten waren in den 90ern Mode, das hat nix mit Retro zu tun, das kam vom MTB her, wo es einfacher war, Führungen für den Vorderbremszug an den Vorbau zu bratzeln, wenn dieser aus Stahl war.
Titanvorbauten sind ja identisch gebaut wie welche aus Stahl, da gilt auch dasselbe.
 
Nimmt man so einen Vorbau her, wenn man unbedingt einen Stahl-Lenker haben will, damit Material von Lenker und Vorbau zusammen passen? Ich weiß, dass man Stahl-Vorbau und Alu-Lenker nicht kombinieren soll, ...

Aber am MTB hat man doch Stahlvorbauten mit Alulenkern kombiniert. Und die lange gaengige Titan/Maes/Kint-Kombi bestand doch auch aus Stahlvorbau und Alulenker.
Es leuchtet mir ein, dass ein Stahlvorbau besser nicht scharfkantig den Alulenker klemmen sollte, aber sonst?!
 
Also ich sehe kein Problem darin Stahl (oder Ti) Vorbauten mit Alulenkern zu kombinieren, sofern die Vorbauklemmung nicht scharfkantig ist.
Und da kann man zur Not noch mit ein wenig schmirgeln nachhelfen.

Dann gibt es noch die Möglichkeit Alulenker zu nehmen, die eine Außenmanschette (auch aus Alu) haben.
Diese Außenmanschette schützt den eigentlichen Lenker vor Kerbwirkung und der Außenmanschette ist es ziemlich egal ob da ein wenig Kerbwirkung auftritt.
Das ist bei mir der Fall mit den Triathlonlenkern von Scott (gefertigt von 3TTT).

So kann ich die (flexiblen) leichten Stahlvorbauten von Shogun Zero kombinieren mit den Scott Tria-Lenkern und habe eine Lenker-Vorbau Kombination die sehr gut flext und dadurch auf schlechter Wegstrecke sehr komfortabel ist.
gut flexen ist eigentlich nur eine Umschreibung von mangelhafter Stabilität. Wenn sich der Vorbau verdreht, wenn ich dran ziehe, dann verschwende ich Kraft. Mal davon abgesehen, dass ich Angst hätte, dass das Ding bricht (alles schon erlebt, ist kein schöner Sturz). Der Flex sollte aus den Reifen und evtl. aus den Gabelscheiden kommen, nicht aber aus dem Vorbau!
 
Stahl und Alu haben die schnellen Jungs doch in den 50-60er alle gefahren:D.
large_Brose007.JPG
 
Ich habe hier zwei kleine (42 und 40 Zähne) Biopace-Kettenblätter in der Hand, nur welche Seite montiere ich wie?
Muss der abgeflachte Teil nach oben oder andersrum?
 
Also ich sehe kein Problem darin Stahl (oder Ti) Vorbauten mit Alulenkern zu kombinieren, sofern die Vorbauklemmung nicht scharfkantig ist.
Und da kann man zur Not noch mit ein wenig schmirgeln nachhelfen.

Dann gibt es noch die Möglichkeit Alulenker zu nehmen, die eine Außenmanschette (auch aus Alu) haben.
Diese Außenmanschette schützt den eigentlichen Lenker vor Kerbwirkung und der Außenmanschette ist es ziemlich egal ob da ein wenig Kerbwirkung auftritt.
Das ist bei mir der Fall mit den Triathlonlenkern von Scott (gefertigt von 3TTT).

So kann ich die (flexiblen) leichten Stahlvorbauten von Shogun Zero kombinieren mit den Scott Tria-Lenkern und habe eine Lenker-Vorbau Kombination die sehr gut flext und dadurch auf schlechter Wegstrecke sehr komfortabel ist.

Ich möchte die Sache mal von einer anderen Seite betrachten:

Mal angenommen Gewicht ist nicht entscheidend - spricht dann irgendwas gegen Stahl-Vorbauten und Stahl-Lenker? Ich meine, überlegt doch mal: Die Vorzüge, die uns Klassiker-Freunde zu Stahl beim Rahmen greifen lassen, die müssen sich doch genauso auch bei Vorbau/Lenker anführen lassen?! Und Alu-Lenker scheinen sogar noch öfter zu brechen als Alu-Rahmen... Warum beim Rahmen auf Stabilität und Langlebigkeit setzen, beim Lenker aber auf einmal nicht?

Einem Kumpel von mir ist vor mal der Alu-Lenker an der Stadtschlampe gebrochen, er lag dann im Krankenhaus - das macht mich nachdenklich.

Ich überlege jetzt folgende Lenker-Vorbau Kombination an meinem Randonneur zu verbauen, der viel mitmachen muss (Augsburger Kopfsteinpflaster, mein Rumgereiße am Lenker, Wald-Touren ;) )

Lenker: http://www.bike-mailorder.de/Bike-Parts/Handlebars-Accessories/Vintage-Moustache-25-4-mm-silver.html

Vorbau: http://www.bike-mailorder.de/Bike-Parts/Stems/Retro-Quill-Stem-chrome-1-inch.html
 
Mir ist auch schon ein Stahllenker gebrochen. Aber ja, grundsätzlich ist das keine ganz verkehrte Idee.

Der Grund, beim Rahmen mehr auf Langlebigkeit zu setzen als bei Anbauteilen ist sicherlich die einfachere Austauschbarkeit und der geringere Preis der Anbauteile. ;-)
 
Ich hatte irgendwo einmal etwas über die Gefahr von Wasseransammlung und dann Durchrostung bei Stahllenkern gelesen. Keine Ahnung ob das eine Ente war oder tatsächlich ein Grund warum Stahllenker verschwunden sind.
 
Da würde ich jetzt von Logik getrieben erstmal die Frage in den Raum werfen: wo soll denn da Wasser reinkommen? Antwort wäre: an den Lenkerenden. Allerdings sind die auch gleichzeitig der tiefste Punkt des Lenkers, weshalb da dann gleichzeitig das Wasser auch wieder rauslaufen könnte, bzw. würde.

Weitergedacht könnte das Lenkerendstopfen aus Kork erklären, denn der ist ja, wie Weintrinker wissen, Wasserundurchlässig. Problem gelöst. Man müsste das Wasser also mutwillig im Lenker einschließen.

Klingt für mich also eher nach Ente...
 
Weiß jemand, ob ich mit einer Campa Nouvo Gran Sport hinten 28 Zähne schalten kann?
Velobase sagt 26 Z, aber das sagt es auch bei Nuovo Record und ich meine mal gelesen zu haben, dass die NR 28 Zähne schafft.

Foto.JPG

(Soll vorne 1fach, also hinten durchgängig 14-28 geschaltet werden)
 
Da würde ich jetzt von Logik getrieben erstmal die Frage in den Raum werfen: wo soll denn da Wasser reinkommen? Antwort wäre: an den Lenkerenden. Allerdings sind die auch gleichzeitig der tiefste Punkt des Lenkers, weshalb da dann gleichzeitig das Wasser auch wieder rauslaufen könnte, bzw. würde.

Weitergedacht könnte das Lenkerendstopfen aus Kork erklären, denn der ist ja, wie Weintrinker wissen, Wasserundurchlässig. Problem gelöst. Man müsste das Wasser also mutwillig im Lenker einschließen.

Klingt für mich also eher nach Ente...

Dazu kommt, dass es ja auch einfach kein spezielles Problem wäre, welches allein Stahl-Lenker betrifft. Denn: Auch Alu rostet ja, wenn auch weniger schnell/stark.

PS: Anderes Thema: Mir wurden Kool Stop Bremsgummis empfohlen. Ich denke aber, dass die Dura Type von denen nicht mit den Bremsschuhen meiner Bremsen (Klassische Dia Compe Seitenzug-Bremsen) kompatibel sind?! http://www.bike-mailorder.de/Bike-T.../Dura-Type-Cartridge-Bremsgummis-2er-Set.html

 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück