• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
P.S.: DA 7400 war UG und 7-fach, die 7402 dann HG und 8-fach.
Entschuldige bitte, wenn ich dich korrigieren muss. Aber 7400 war 6-fach, 7401 7-fach, und 7402 8-fach.
Richtig Blobbi, dazu sei aber noch erwähnt daß die 7402 8-fach aber nur UG ist während die 7403 einen UG/HG-Hybrid-Freilaufkörper für 8-fach (bzw. 8-10-fach) hat. Reine HG-Freiläufe gab es in der 74xx-Serie nicht.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
war vielleicht etwas ungeschickt ausgedrückt, ich meine die schaltsituation wie auf den fotos.
führt das schalten auf dem kleineren kettenblatt bei 2-fach vorne zum kreuzgang hinten wenn ich ganz nach unten schalte.

ich kenne es jedenfalls nicht das es bei meinen anderen rädern schleift, obwohl es kreuzgang ist.
Genau das meinte er ja auch. So, wie es auf deinen Bildern geschaltet ist klemmt man die Züge an und stellt Umwerfer und Schaltwerk ein. Mehr aber auch nicht. So solltest du niemals fahren! (Ergibt auch keinen Sinn. Sag mir eine Situation in der du so geschaltet fahren wolltest)

Richtig Blobbi, dazu sei aber noch erwähnt daß die 7402 8-fach aber nur UG ist während die 7403 einen UG/HG-Hybrid-Freilaufkörper für 8-fach (bzw. 8-10-fach) hat. Reine HG-Freiläufe gab es in der 74xx-Serie nicht.
7403 gibt es aber nur bei den Naben, nicht aber bei den Schaltwerken, oder?
 
Genau die Schaltsituation meinte @LeifMichelsen auch. Und er meinte, dass der Schräglauf der Kette in der Situation zu groß ist, man sie deshalb auch vermeiden sollte. Und noch ein "und": er hat recht!

Pauschal und als Faustregel gilt: bei 7fach sollte man auf dem großen Kettenblatt die zwei größten Ritzel, und auf dem kleinen Kettenblatt die zwei kleinen Ritzel nicht schalten - muss man auch nicht, weil man Kettenblätter und Kassette/Ritzel so aufeinander abstimmt, dass sich genau die Bereiche eh überschneiden, die "verbotenen" Kombinationen also unnötig, weil Übersetzungstechnisch eh doppelt sind...
 
danke schon mal.
ja mit den einzelnen kugeln ist bisschen kompliziert, da es der unter ring ist, da ist mit ring schon ganz praktisch.
ist einer von den modellen, wo man den ring nicht in die schale legt, sondern nur auf den konus auflegt. in bildern:
http://imgs.inkfrog.com/pix/coronadelmar/Shimano_105_HP-1055_Headset_02.JPG
wobei, untern dürfte es schon gehen…

bei der nabe versuche ich dann wohl mal den freilaufkörper "einfach" abzuziehen. auf die idee bin ich nicht gekommen .-)
 
Entschuldige bitte, wenn ich dich korrigieren muss. Aber 7400 war 6-fach, 7401 7-fach, und 7402 8-fach. Anhang anzeigen 160259
sagt zumindest velobase. hab (noch) keine erfahrung mir dura ace ;(
klugscheisse_94885.jpg
:bier:
 
ich habe mich jetzt doch dazu entschlossen aus dem eddy merckx ein fixie zu machen....also zuerst gehe muß das schaltauge ab, die flex liegt schon bereit...;)
 
noch ne Bastelfrage: Ich habe ein Dancelli von 1980 mit Campa Chorus und Rahmenschaltung (2x7). Ich will jetzt auf Bremsschalthebel umbauen (Shimano 105 3x8) und vorne ein Omablatt (Campa 52,40,30). Umwerfer hinten Shimano 105 8-fach, Umwerfer vorne Shimano 105 dreifach. Und der passt nicht, ich kann ihn in der Anlöt-Halterung nicht hoch genug schieben, so dass er über das 52er Blatt geht. Was nun? Geht mein Plan überhaupt auf? Gibt es einen passenden Umwerfer? Kann ich den 2er Chorus-Umwerfer auch fürs 3fach Kettenblatt benutzen? (Nein, ich will kein neues Fahrad kaufen, aber ich bin ein alter Mann und komme ohne Omablatt nicht mehr den Berg hoch, und ich möchte etwas bequemer schalten können). Vielen Dank schon mal für alle verständnisvollen Antworten.
 
noch ne Bastelfrage: Ich habe ein Dancelli von 1980 mit Campa Chorus und Rahmenschaltung (2x7). Ich will jetzt auf Bremsschalthebel umbauen (Shimano 105 3x8) und vorne ein Omablatt (Campa 52,40,30). Umwerfer hinten Shimano 105 8-fach, Umwerfer vorne Shimano 105 dreifach. Und der passt nicht, ich kann ihn in der Anlöt-Halterung nicht hoch genug schieben, so dass er über das 52er Blatt geht. Was nun? Geht mein Plan überhaupt auf? Gibt es einen passenden Umwerfer? Kann ich den 2er Chorus-Umwerfer auch fürs 3fach Kettenblatt benutzen? (Nein, ich will kein neues Fahrad kaufen, aber ich bin ein alter Mann und komme ohne Omablatt nicht mehr den Berg hoch, und ich möchte etwas bequemer schalten können). Vielen Dank schon mal für alle verständnisvollen Antworten.

Ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem und habe statt des 53er ein 50er Kettenblatt montiert (51er wäre wohl auch gegangen, das 50er hatte ich aber da).
 
Wenn das Langloch am Anlötsockel nicht ausreicht, den Umwerfer korrekt zu positionieren,
dann wäre es das einfachste, statt des - von Dir wahrscheinlich nicht benötigten - 52 Z. KB ein
KB mit 50 Z. zu montieren.
Wenn Du auf Shimano STI-Hebel umbauen willst, bleibe am besten bei einem Hersteller und
wirf nicht irgendwo Campa dazwischen. Das wird - beim Umwerfer sowieso - Probleme geben
und nicht funktionieren.
Ein 2-fach Umwerfer ist ein 2-fach Umwerfer und läßt sich hier nicht 3-fach schalten.
Vergleiche mal Bilder von FD-5700 und FD-5703. Die Leitbleche sehen - notwendigerweise -
vollkommen verschieden aus, weil Schwenkbereich und Kapazität bei drei KB größer sind.
 
Man kann dreifach mit nem Zweifach-Umwerfer schalten, aber das geht gelinde gesagt bescheiden. Mit nem Friktionshebel noch einigermaßen machbar, indexiert indiskutabel.
 
Da ich nicht extra ein eigenes Tehma aufmachen wollte, bzw. einen Aufbaufaden erst starten wollte, wenn zumindest der Rahmen da ist, stelle ich die Frage hier:
Für eine Randonneuse bin ich noch auf Bremsensuche, Schenkelmaß ca. 55-57 mm (Schutzbleche) für 110 kg Systemgewicht inkl. leichtem Gepäck (90 kg + 10 kg + 10 kg).
Reichen da eingelenker mit guten Belägen? Ich möchte schon ordentlich Druck auf die Felgen bekommen und hab da etwas Bammel mit den Eingelenkern.
Alternative wären dann Zweigelenker. Hat da jemand einen Vorschlag für schlichte, elegante mit entsprechenden Schenkeln?
Zur Randonneuse passend wären natürlich auch Mittelzugler a la Weinmann Vainqueur. Sind die von der Bremsleistung besser, als Zweigelenker?
Oder kommt es eigentlich hauptsächlich auf die Bremsschuhe an?

Alles übrigens auf Alufelgen.
 
Wollte gerade mal die Dura Ace Kurbel (FC 7402) vom Rahmen abbauen aber irgendwie klappt das nciht wie gewoht. Normalerweise nehme ich den Knarrenkasten und die 14 oder 15 Nuss und gut ist. Aber diesmal bekomme ich die Nuss erst garnicht in den Zwischenraum von Kurbel und der Kurbelschraube (sind von Campagnolo). Für die kleine Knarre hab ich nur Nüsse bis 14. Die große Knarre passt ledier nicht.
Löst ein Rohrsteckschlüssel mein Problem? Wie hier dargestellt
http://www.reidl.de/katalog/1324-St...EdVTV0N5BxlaMksRkwptXVaoNmu8R8lA6EaAjE_8P8HAQ

Hier noch zwei Bilder
2014-07-17 11.10.17.jpg
2014-07-17 11.10.30.jpg
 
Hab dann noch ein zweites Problem. Hab mir vor ein paar Wochen 600er Doppelgelenk- Bremskörper zugelegt (BR 6403). Leider lässt sich der vordere "Arm" (der mit dem Aufrdruck Shimano 600) von Hand einfach so ca. 0,5cm hoch und runter bewegen. Normal ist das ja nicht. Muss ich die Bremse auseinanderbauen und das ganze hinten über die Feder einstellen, welche gerade etwas anders hängt wie gewohnt?

Foto 1 und 2 zeigen die beiden Endpositionen, in die ich den Bremsznagenearm per Hand leichtgängig bewegen kann.

2014-07-17 11.11.36.jpg 2014-07-17 11.11.47.jpg 2014-07-17 11.12.02.jpg
 
Wenn ich das richtig erkenne, ist die Feder verkehrt herum eingebaut.

Oberhalb des Bolzens zur Bremsbefestigung im Rahmen erkennt man eine Kerbe - da muss das eine Ende der Feder rein, und unten, da wo es jetzt auch drin ist, das Andere. Nur steht es da zu weit raus.

Also: vorn die Sechskant-Mutter lösen, aufpassen dass vom Lager der Gelenke nix verloren geht, Feder ausbauen und umdrehen, dann wieder zusammen bauen. Danach sollte es passen...
 
Zurück