• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Das Schaltwerk sieht schon arg gestreckt aus, aber ich denke das geht, oder? Schalten funktioniert gut.

Vergiss das mit der Formel. So wie nonsense sagt (gross-gross plus ohne Schaltwerk plus ein Gliederpaar) bestimmt man die minimale Kettenlaenge. Mit klein-klein (und das Schaltwerk spannt die Kette gerade noch) bestimmt man die groestmoegliche Kettenlaenge. Zwischen diesen Laengen kann man waehlen, je laenger, desto weniger Verschleiss.
In deinem Fall ist es aber ganz gut, dass die Kette eher kurz und das Schaltwerk eher gestreckt ist. Waere es nicht so gestreckt, kaeme das oebere Roellchen moeglicherweise zu nah an das groesste hintere Ritzel.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
In deinem Fall ist es aber ganz gut, dass die Kette eher kurz und das Schaltwerk eher gestreckt ist. Waere es nicht so gestreckt, kaeme das oebere Roellchen moeglicherweise zu nah an das groesste hintere Ritzel.

Ein Gliederpaar mehr wäre evtl. noch drin, dann könnte ich das HR wohl allerdings nicht mehr weiter nach vorne schieben. Das ganze schaltet so schon sehr schön, ich habe das Gefühl, dass das knackiger geht, als das Nuovo Record am Crosser...vielleicht sollte ich mal schauen, ob ich da auch noch ein Gliederpaar rauskürzen kann...
 
In meinem Tretlagergehäuse hat sich oberflächlich Rost gebildet. Daher wollte ich den Rost mit WD- 40 und feiner Stahlwolle (000) entfernen. Soweit klappt das ganz gut. Jetzt habe ich ein wenig Zweifel, ob ich mit der Stahlwolle womöglich das Gewinde zerstöre. Ist der Zweifel berechtigt?

Außerdem gibt es im Sattelrohr leichten Rostbefall. Hat einer Tipps wie ich den beseitigen kann?

Wie konserviert man am besten das Tretlagergehäuse und, in meinem Fall, das innere des Sattelrohrs? Kann ich da mit Fahrradwachs erfolge erziehlen?


Danke euch!
 
Hohlraumversieglung!
Dabei bin ich mir irgendwie nicht so sicher. Habe das zwar letztens selbst erst gemacht (FluidFilm), aber irgendwie den Eindruck, dass man damit eigentlich nur einen unregelmäßigen Film ins Rohr bekommt, unter dem und in dessen Tälern sich Wasser sammeln und erst recht für Korrosion sorgen kann. Raus zu bekommen ist das Zeug auch nicht. Ich glaube der zweite Tipp
... dem Wasser eine Chance geben abzulaufen...
Ist sehr viel besser geeignet. Und natürlich die Lagerung der Rades an einem trockenen Ort, wie gesagt am besten so, dass Wasser ablaufen kann.
 
Ich mache das auch immer mit diesem Fluid Film, sicher bin ich mir aber auch nicht. Ich stelle nur fest, dass selbst nach mehr als 1 1/2 Jahren immer noch gelegentlich etwas davon aus dem Rahmen tropft.

Hätte mich fast mal die Aufstellmöglichkeit im Wohnzimmer gekostet:D

Und nein, ich pumpe keine ganze Flasche davon in den Rahmen;)
 
Ich mache das auch immer mit diesem Fluid Film, sicher bin ich mir aber auch nicht. Ich stelle nur fest, dass selbst nach mehr als 1 1/2 Jahren immer noch gelegentlich etwas davon aus dem Rahmen tropft.

Hätte mich fast mal die Aufstellmöglichkeit im Wohnzimmer gekostet:D

Und nein, ich pumpe keine ganze Flasche davon in den Rahmen;)
Ich hab das noch nie gemacht, wenn ein Rahmen nach 40 Jahren noch nicht nennenswwert rostet, rostet der in meinem Leben auch nicht mehr durch...
 
...zölliger Maulschlüssel bzw. getunter 36er Gabelschlüssel wollten abrutschen.
Dann habe ich das so gelöst (vier Flacheisen formschlüssig verbraten) und mit einer Gewindestange plus Karosseriescheiben gesichert:

War das bei dir Linksgewinde?

Ich könnte Hartlöten, mal sehen ob ich etwas ähnliches zusammenbraten kann, oder etwas passend ausfeilen. Ein passendes Werkzeug habe ich im WWW immer noch nicht gefunden. Scheint ein ziemlich exotisches Mass zu sein. 38mm bzw. 1,5" ist zu gross, es sind 37mm.
 
Schraubstock, ok habe eine ziemlich guten. Ich habe die Schale jetzt einfach drin gelassen und mit etwas mehr Aufwand von der anderen Seite her ganz gut gereinigt bekommen. Zur Not kann ich ja später mal auf den Schraubstocktrick zurückgreifen, wie fürdieenkel schreibt ist das aber eine riskante Sache. Das Zeug an meinen Bauer ist richtig schön erhalten, will da nichts unnötig zerstören.

Gruß
Quasarmin
 
"Später mal" ist ok, wenn die Lagerschale noch gut ist - was man aber im eingebauten
Zustand kaum sehen kann. Die Verbindung Schraubstock/Tretlagergehäuse
wird im Laufe der Zeit nicht weniger fest. :rolleyes: Eher im Gegenteil.
Also besser raus damit und dann die Gewinde nachschneiden und beim Einbau großzügig schmieren.
Dann gibts später keine Probleme bei der Demontage.
Ich nehme sowas:
tretlagerwerkzeug.jpg
Hat jeder Radladen, der eine "ernstzunehmende" Werkstatt betreibt. :D
 
noch besser ist sowas, was die Schalt umfasst und auf der anderen Seite des TLs verschraubt und dann im Schraubstock eingespannt werden kann/muss. Damit bekommt man eigentlich alles auf. Ich hatte aber schon mal einen Rahmen, da mussten 2 Leute in der Werktstatt die echt schwere Werkbank festhalten. ;)
 
Ich habe folgendes Problem:
Rahmen mit Schaltzügen im Tretlagergehäuse.
Verbaut ist folgendes Patronenlager mit wohl zu langen Schalen: http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=a6974422-cd4d-4735-ab26-cbe8e681b6ab&Enum=119
Der Schaltzug für das Schaltwerk geht nicht durch:

tretlager.jpg


Meine Ideen dazu:
- Löcher vergrößern, aber das will ich dem Rahmen eigtl nicht antun
- Die Lageschale ausbauen und schmaler sägen/flexen
- Neues Tretlager suchen

Über eure Ideen und Meinungen wäre ich dankbar!
 

Schaltzugführung? Dann wäre aber der schöne Schriftzug nicht mehr zu lesen... Am einfachsten wäre wohl der Tausch des Lagers.
Was ist denn am Pinarello verbaut? Auch sonst Athena-Komponenten?
 
An das Teil habe ich auch schon gedacht... dann müsste ja aber auch ein Loch rein.
Da ist ne DA-740x verbaut. Eigtl ist das Innenlager eh fehl am Platz, da ISO und kein JIS... Aber es läuft so seidenweich...
 
Diese Löcher sehen aber irgendwie auch deplaziert aus...? Kann es sein, dass der Rahmen etwas zu alt für die DA7400er ist und du eigentlich so eine Umlenkschelle bräuchtest?
EB843D37-0CFE-42A0-9DD4-EB544EE85242.jpeg
 
Zurück