• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hat schon mal jemand ein C Record Schaltwerk 2. Gen aufgehübscht?

Ich würde gerne an beiden Seiten (Rote Pfeile) das Eloxal entfernen und es polieren, da es leichte Kratzer hat. Die Platte mit dem Schriftzug ist sehr gut erhalten, die würde ich mal mit Tesa vorher abkleben.
Die Bolzen (Blaue Pfeile) wird man sicher nicht ohne weiteres entfernen können um leichter arbeiten zu können?

crec.jpg
 
Die Bolzen sind Nieten ( Also Bolzen (hähähä) , die an beiden Enden angebohrt sind , durch gesteckt werden und dann mit einem speziellen Werkzeug aufgeweitet werden ( also ohne Kopf dran vernietet) , die bekommst du nur raus wenn du die einseitig anbohrst ( ohne das Aluteil zu beschädigen !! ) , und dann musst du dir noch neue Nieten anfertigen lassen und ein Werkzeug zum spreizen haben...
Also : Vergiss es , geht nicht so ohne.....
Wenn jemand anderes besseres weiss , nur zu
 
@Flat Eric: Hätte ja sein können, dass es vielleicht doch eine einfache Möglichkeit gibt. Man kann es auch so schleifen und polieren, wäre nur einfacher gewesen. Vor allem zum säubern.

Das ist doch normales Aluminium, das man schleifen und polieren kann?
 
Ich weiß nicht, ob es die Nieten heute noch gibt, aber Campa hat früher im Gegensatz zu Shimano auch richtige Einzelteile verkauft. Ich habe vor etwas mehr als 20 Jahren, also ca 1990 die Nieten (damals 4,50 DM nicht der Satz, sondern pro Stück) noch für eine Nuovo Record 1. Serie mit Haifischzahn normal käuflich erwerben können. Hat fast 4 Wochen gedauert bis sie da waren. Die Dinger waren aber so weich und mit Sollstauchungsstelle, daß man sie vergleichbar mit Bremsbackennieten problemlos mit einem 50g oder 100 g Uhrmacherhammer sauber vernieten konnte.
 
Was ist "normales Aluminium " ?
Da das Teil eloxiert ist , ist das sicher eine Legierung in der auch Kupfer drin ist , reines Alu ( AL99,9) ist nicht eloxierfähig .
Fang an nicht sichtbarer Stelle Rückseitig an , dann wirste schon sehen .....

Ich bin ja mehr für echte Patina die vom Leben erzählt , aber du magst ja mehr strahlend weisse Beisserchen..:p:D

Neue Nieten wären ja schon nett , aber das grösste Problem ist , die alten ohne Macken an der Schaltung raus zu bekommen.

Ausserdem wird es unter Umständen eine Farbtonabweichung zwischen nacktes Alu poliert und eloxiertem Teil geben .
 
Zuletzt bearbeitet:
@Flat Eric: Hätte ja sein können, dass es vielleicht doch eine einfache Möglichkeit gibt. Man kann es auch so schleifen und polieren, wäre nur einfacher gewesen. Vor allem zum säubern.

Das ist doch normales Aluminium, das man schleifen und polieren kann?
Die besagte Farbtonabweichung sieht immer dann grenzwertig aus, wenn Du nicht das gesamte Bauteil abschleifst bzw. von der Eloxalschicht befreist. Das wird ohne eine Entfernung der Nieten aber schwerlich möglich sein.
 
Danke, @Flat Eric & @HongKong :)

Konnte es so eigentlich schon prima reinigen, dass ein Schleifen gar nicht mehr notwendig ist. Das meiste war verharztes Fett, das nur wie Macken wirkte. Wenn man bis zu einem 3000er Schleifpapier schleift und nur ganz kurz mit NevrDull drüber geht, wird es auch leicht matt statt glänzend. Habe ich schon an einer C Record Kurbel so gemacht.
 
@Flat Eric: Hätte ja sein können, dass es vielleicht doch eine einfache Möglichkeit gibt. Man kann es auch so schleifen und polieren, wäre nur einfacher gewesen. Vor allem zum säubern.

Das ist doch normales Aluminium, das man schleifen und polieren kann?
Ich kenne jemand der so was macht, aber ob sich der Aufwand lohnt.
Ich hab mal ein ausgeschlagenes SR 1. Gen. fit machen lassen.
MfG Jens
 
Ist hier jemand, der einen Ausschläger für Steuersatzschalen hat und mir freundlicherweise die Länge von dem Schlitz ausmessen kann? Will mir so ein Teil aus einem geschlachteten Unterrohr dengeln.
 
Ich bezweifle, dass das mit einem alten Unterrohr so klappt. Die "Metallarme" drücken sich ja beim hineinziehen zusammen und federn dann wieder zurück um am Rohr innen anzuliegen. Das Unterrohr wird sicher nicht zurück federn sondern sich nur nach innen biegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja kein SL oder 531, sondern "Wasserrohr". Satte 1,9 mm, das sollte schon gehen . Selbst wenn nicht, der Versuch kostet höchstens etwas Flexscheibe und Propangas für ein paar cent.
 
Aber zurückfedern wird Dein Rohr dennoch nicht ... Das ist ja nötig, nachdem Du einen Ausschläger durch den engeren Steuersatz gezogen hast.
 
gibts eigtl. klassische schraubkränze 30 oder 32 zähnen?
oder gibts aktuell verfügbare, die zu empfehlen sind?

hab grad gelesen, dass das mavic ssc sw auch bis zu 32
zähne packt und würde das gerne ausnutzen. aktuell hab
ich am renz nach dem freilauf-defekt nur 26 zähne verfügbar
und damit sind 20% steigung nur mit extremer anstrengung
machbar. es müssen ja nicht zwingend 32 sein, mit 30 wär
ich auch zufrieden...
 
Gibt es. Ich habe eines mit 32 Zähnen in der Kiste liegen. Kann ja mal schauen, ob das Regina oder Shimano ist. Ich brauche es auf jeden Fall nicht. Das ist ja fast so groß wie ein kleines Kettenblatt ... :p
 
gibts eigtl. klassische schraubkränze 30 oder 32 zähnen?
oder gibts aktuell verfügbare, die zu empfehlen sind?

hab grad gelesen, dass das mavic ssc sw auch bis zu 32
zähne packt und würde das gerne ausnutzen. aktuell hab
ich am renz nach dem freilauf-defekt nur 26 zähne verfügbar
und damit sind 20% steigung nur mit extremer anstrengung
machbar. es müssen ja nicht zwingend 32 sein, mit 30 wär
ich auch zufrieden...
Du sollst dich doch anstrengen! ;)
 
Zurück