• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich glaube das liegt einfach daran , das der Vorbau viiiieel zu weit rauskommt , und nur noch mit dem Klemmteil so gerade eben noch in dem oberen Ende des Gabelrohres steckt , das sieh man oft und ist lebensgefährlich .
Dafür steckt die Sattelstütze viel zu weit drin.
Ein typisches Rad von einem der keinen Plan hat....
 
N'Abend.
Ich hab hier einen eingespeichten Satz Campa Record Schraubkranznaben. Die liefen gut als ich sie bekam brauchten aber was Fett. Das Einstellen war dann ein ziemliches Gfrett, sprich zwischen "Rubbeln" und Schlackern war es nur eine ultra hauchfeine "Linie" in der die Naben so liefen wie sie sollten.
Liege ich richtig das als Zeichen eines weitreichenden Verschleißes zu interpretieren ? Die Naben waren sicher stets gepflegt, aber wohl auch einige gute zehntausend Kilometer auf der Straße unterwegs.
Zusatzfrage: Vorrausgesetzt die Konen zeigen keinen übertriebenen Verschleiß, respektive Beschädigung (eigentlich nicht, beim x-ten Einstellversuch habe ich dann das Maß erwischt), bringt es etwas die Kugeln zu erneuern ?

Danke & Gruß
klaus
 
Ich wüsste nicht warum eine frikelige Einstellung auf Verschleiß hindeuten sollte.
Wenn Du das richtige Maß einstellen kannst, brauchst Du keine neuen Kugeln
(wenn Konen und Lagerschalen noch gut sind sowieso nicht).
 
Bräuchte mal ein oder zwei Sätze Wissen zu diesen beiden Tretlagern:
Dieses hier ist ein Shimano Dura-Ace, funktioniert einwandfrei und steckt momentan in einem total kaputten Rahmen.

xiVIOrj.jpg


Möchte es gerne ausbauen und diesen Anfang 80er-Rahmen einbauen:

rHXRwap.jpg
.


Beide Rahmenrohre (Fachbegriff fehlt mir) in welche das Tretlager eingebaut werden soll, scheinen von gleicher Grösse zu sein. Kann es da trotzdem
zu Kompatibilitätsproblemen kommen?

Und: Wie krieg ich die auf? Rohrzange oder andere haushaltsübliche Wekzeuge?
Falls nicht: Hat jeder halbwegs kompetente Fahrradhändler solche Werkzeuge in seiner Werkstatt? Sind halt superalte Teile.
Oder besser doch Werkzeuge im Internet bestellen? Falls ja, wo und was?

Fragen über Fragen ...
 
Es sind nicht die ersten Campa Naben die ich gewartet und eingestellt habe, aber diese hier haben echt gezickt bis zuletzt und ich weiß, daß sie wirklich gute Kilometer haben und bereits ersetzt waren.
Ich frag mich ob ich sie es wert sind nochmals umgespeicht zu werden oder ob ich sie einfach mit den aktuellen Felgen zu Ende rocken soll.

Wenn sich das Fett mal wieder verteilt hat checke ich mal die Kugeloberfläche. Die Konen scheinen schon zu passen, da hakelt nix.
 
Das Dura Ace ist ein "ita" Lager und passt nicht in den anderen Rahmen (da ist ein BSA Lager drin).
Wenn Du das DA Lager trotzdem ausbauen willst, kann das eigenlich jeder gute Radladen für Dich machen.
 
Ok, also doch komplizierter als angenommen. Hatte mir schon gedacht. Danke.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es sind nicht die ersten Campa Naben die ich gewartet und eingestellt habe, aber diese hier haben echt gezickt bis zuletzt und ich weiß, daß sie wirklich gute Kilometer haben und bereits ersetzt waren.
Ich frag mich ob ich sie es wert sind nochmals umgespeicht zu werden oder ob ich sie einfach mit den aktuellen Felgen zu Ende rocken soll.

Wenn sich das Fett mal wieder verteilt hat checke ich mal die Kugeloberfläche. Die Konen scheinen schon zu passen, da hakelt nix.
Um festzustellen, ob es sich noch lohnt die Naben umzuspeichen würde ich mir vor allem die Lagerschalen mal genauer ansehen. Wenn die
noch gut sind lohnt es sich auf jeden Fall (wenn nötig sind Konen und Kugeln leicht zu finden und zu ersetzen).
 
Um festzustellen, ob es sich noch lohnt die Naben umzuspeichen würde ich mir vor allem die Lagerschalen mal genauer ansehen. Wenn die
noch gut sind lohnt es sich auf jeden Fall (wenn nötig sind Konen und Kugeln leicht zu finden und zu ersetzen).

bei der Gelegenheit muss ich direkt mal nachhaken...was ist, wenn die Lagerschalen (bei Campa Record Naben/Shamal LRS) dann doch mal durch sein sollten? Giobts da möglichkeiten die auch zu ersetzen?
Ich will den Teufel nicht an die wand malen, aber mein Vorderrad hört sich nicht grad gut an...
 
Bei den alten Record Naben Naben konnte man mit einem speziellen Ausschläger die alten Schalen raus hauen und neue einpressen.
Das sollte mit den Record Naben auch gehen, habe ich aber noch nicht ausprobiert.
 
Und: Wie krieg ich die auf? Rohrzange oder andere haushaltsübliche Wekzeuge?
Falls nicht: Hat jeder halbwegs kompetente Fahrradhändler solche Werkzeuge in seiner Werkstatt? Sind halt superalte Teile.
Oder besser doch Werkzeuge im Internet bestellen? Falls ja, wo und was?

Fragen über Fragen ...

Die Fragen der Kombatibilität wurde ja schon geklärt: das passt nicht, unterschiedliche Gewindegrößen und unterschiedliche Drehrichtungen.

Zu den restlichen Fragen: das geht prinzipiell mit einer Rohrzange, ja - ist aber Gefrickel und könnte mehr kaputt als heile machen. Richtiges Werkzeug wäre: 1. Ein Konterringschlüssel (der löst den Ring auf der linken Seite); 2. Ein Stirnlochschlüssel zum lösen der linken Lagerschale und 3. Ein 36er Maulschlüssel zum Lösen der rechten Lagerschale.

Fahrradhändler haben so etwas vielleicht nicht immer, aber eine kompetente Werkstatt sollte das haben, die reparieren ja nicht nur Räder der letzten 5-10 Jahre. Ein Innelagerausbau sollte dabei nicht länger als 3-10 Minuten dauern (je nach dem wie fest alles sitzt) und mit einem 5er für die Kaffeekasse entschädigt werden.

Wenn du's doch selbst angehen willst gibt es unzählige Online-Versandhäuser bei denen du das bestellen kannst, oder eben deinen lokalen Fahrradhändler, der dir evtl. auch die notwendigen Werkzeuge bestellen kann, da muss jeder seine Erfahrungen sammeln.

Wenn du's letztendlich selbst angehen willst solltest du unbedingt vorher die Drehrichtung der einzelnen Gewinde recherchieren!
 
Vor der Frage stand ich (bei den alten Record Naben) auch schon mal und entschied mich für ein klares "vergisses"....
Aber man kann natürlich die Lagerschalen von defekte Naben (Flaschbruch etc.) nehmen, so hatte ich das letztlich
gelöst. Die Naben sind immer noch im Einsatz:).
 
Auch ne Frage:

6200 Arabesque Kurbel mit One-Key-Release Schrauben.

Würde die vor dem erneuten Verbau gerne einmal komplett säubern, inklusive Demontagee der Kurbelschrauben. Wie bekomme ich den integrierten Abzieher ab? Gibt es dafür ein Werkrezug ähnlich diesem:
selfrelease_fsa1.jpg


Und wenn ja, wo bekomme ich das? Angrenzende Frage: gibt es geschickte Möglichkeiten, das mit irgendwas praktikabel zu ersetzen (äquivalent zur Rohrzangen-Frage oben)?
 
Zurück