• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Kurze Frage, kurze Antwort.
lol33.gif
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
MA2 ERD 613, 36-Loch Shimano Standard NF 3-fach, 298mm vorne, 296/298mm hinten.
Ohne Gewähr, weil aus der Erinnerung, aber vielleicht kann das einer bestätigen: 296/298mm.
Tausend Dank Euch beiden
verbeugen-mister-smiley.gif
verbeugen-mister-smiley.gif
.
Kann man so ein Teil problemlos an nen Renner ohne Schutzblechösen o.ä. montieren (reicht die Länge der Streben, wo & wie wird er im Bereich Ausfallenden "fixiert" (eindeutige Bilder habe ich nicht gefunden))? Wenn das Ding nicht funktioniert, welcher GP zu einem überschaubaren Preis ist empfehlenswert?
Soll nicht dauerhaft dran bleiben, sondern nur bei Bedarf möglichst fix an- und danach wieder abbaubar sein. Vielen Dank!
Und wenn viell noch jemand eine weitere Idee hätte, wären die Hausaufgaben für dieses Wochenende bereits erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin! Ich habe auch ne Bastelfrage: Innenlager + Kurbelwechsel.
Verbaut wird ein Shimano ITA 119mm Lager und eine Stronglight 105.
Das Innenlager war exakt in diesem Rahmen schon einmal verbaut gewesen, musste aber zwischenzeitlich einem Patronenlager weichen.

Was habe ich beim Rückbau falsch gemacht? Bei ITA kann man doch eigentlich nicht so viel verkehrt machen, beides Rechtsgewinde oder?
Jedenfalls kann ich es nicht komplett festziehen - wenn ich mit dem Haken und Stirnlochschlüssel weiterziehe dreht sich nix mehr. (Bild1 + Bild2)

Wenn ich dann vorne auf dem großen Blatt und hinten auf dem kleinsten Ritzel fahre, schleift der Umwerfer an der Kurbel. Kann man mit viiiiel feingefühl nachjustieren, aber das sind knapp 0.5mm bei denen weder Kette noch Kurbel am Umwerfer schleifen. Ich könnte den eventuell noch etwas gerader ausrichten, mal sehen. (Bild 3)

Kann ich das Innenlager so lassen? Hat kein Spiel und dreht eigentlich ganz gut so, aber irgendwie sieht das komisch aus. Hat das Umwerferproblem etwas mit dem Innenlager zu tun?

Sorry für die Anfängerfragen, aber ich finde meinen Fehler im Moment einfach nicht :crash:
 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    137,6 KB · Aufrufe: 27
  • Bild2.jpg
    Bild2.jpg
    86,7 KB · Aufrufe: 30
  • Bild3.jpg
    Bild3.jpg
    109,9 KB · Aufrufe: 29
Die rechte Schale wird zuerst vollständig eingeschraubt und fest angezogen.
Welle einsetzen (bei asymmetrischen Wellen auf richtige Lage achten; längere Seite nach rechts), linke Schale eindrehen und mit dem Konterring das Lager einstellen.
Um das Spiel zu prüfen, empfiehlt es sich, hierzu die rechte Kurbel aufzusetzen und anzuziehen. Dann spürt man evtl. Spiel besser.

Hinweis: Stronglight 105 hat ISO-Vierkant, Shimano hat JIS-Vierkant. Das bedeutet, daß die Kurbeln nicht so weit auf dem Wellenvierkant sitzen, wie sie sollten.
Unter Umständen ist die Einstecktiefe zu gering, und bei starker Belastung ist der Kurbelvierkant ausgenudelt.
Zudem: Die rechte Kurbel wird weiter vom Rahmen abstehen als eine Shimano-Kurbel. Den Umwerfer wirst Du also nachstellen müssen.
Die Kombination von ISO und JIS ist immer etwas kritisch....
 
Bianchi hat ab ca. 1989 die Unterrohre zum Tretlager hin alle querovalisiert um noch mehr Stabilität in diesen Bereich zu bekommen. TSX gabs auch rund.
TSX ist durchgehend spiralisiert evt. kann man das sehen, wenn man in den Rahmen schauen kann. SLX war ja nur am Ende der Rohre mit Spiralen versehen.
Ansonsten, aufsägen und Wandstärke messen... ;)

Wieso hast du eigentlich ein Bianchi TSX und ich kenne es nicht? Dann war das neulich, dass du kein Bianchi hast für das Treffen ja eine fadenscheinige Ausrede! :eek:
ein Freund hat sich doch erst kürzlich ein Bianchi TSX gegönnt ....ich habe mir den Giovanni Rahmen gekauft,der ist laut sticker TSX.
Da gab es Zweifel-sonst nix....und mein spec. hätte wohl keine 100 km durchgehalten,geschweige denn meiner Person.....:cool:
 
Extra nur für mich? ;) Auf jeden Fall ein spitzen Einstand fürs Forum. Vielen Dank dafür.

Gleichfalls besten Dank :). Das mit der 600er-Bremse war ein schöner Zufall.

Ja, ich bin neu hier und hole mir Inspiration und Wissen zum Thema alte Renner. ;) Hab mir - ohne Erfahrung mit Rennrädern oder Vintage-Teilen zu haben - einen netten Koga-Miyata-Rahmen aus 1980 gekauft, um ein feines Alltagsrad aufzubauen. Dann leichte Ernüchterung: HR-Einbaubreiten, Kassettentypen und Schraubkränze, Anlötsockel japanisch und italienisch, M5 oder M4.5, gerastert oder nicht, Bremsbolzen mit versenkten Hülsenmuttern oder doch nicht, ... Grummel :confused:

Nu ja, was soll ich sagen: es ist genial und ich bin schwer infiziert :D

Ich werde hier sicher mit der einen oder anderen Bastelfrage eintrudeln. Für heute aber nur ein Foto meiner zerlegten Shimano 600EX BR-6208, die ja der Anlass für mein erstes Posting war ...

BR-6208 (1) klein.JPG


Schönen Sonntag noch und LG, Chris
 
Na dann mal willkommen im Forum. Ich hoffe, Du hast auch alles schön im zusammengebauten Zustand fotografiert, nicht das hinterher was übrig bleibt:D
 
Bei der zerlegten Bremse fällt mir noch was ein: Weiß jemand, wo man dünne Gleitscheiben bekommt? Konkret in 6/13 und 9/13 mm (innen/außen-Durchmesser). Im Modellbaukatalog von der blauen Apotheke bin ich nicht fündig geworden. Nylon-Unterlgescheiben sind zu dick; dünne Messingscheiben würden es mE auch tun. Ist für eine Dual-Pivot-Bremse, Hersteller unbekannt.
 
Weiß jemand, wo man dünne Gleitscheiben bekommt?

Quelle kenn ich leider auch keine, aber vielleicht hast du eine Fahrradwerkstatt in der Nähe, wo man mit einem der Mechaniker sprechen kann?
Dank deiner Frage weiß ich jetzt überhaupt, dass die Dinger Gleitscheiben heißen. ;) Die sollte man wohl fetten vor dem Zusammenbau, oder?
 
Den Begriff "Gleitscheiben" hab ich für diese Kunststoffscheiben erfunden :rolleyes: Ab Werk sind die trocken montiert, doch etwas geeignetes Schmiermittel kann sicher nicht schaden. Anlaufscheiben oder Paßscheiben kenne ich noch vom Motorenbau her, aber da sind die immer aus Metall.

FHdgM zum Fragen hätte ich, aber wenn überhaupt wird sich da in der Grabbelkiste ebenso verschlissenes Material finden. Mein Kleinteilefundus hat auch nix geliefert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
ich bin etwas verzweifelt. Habe mein Mercier für Gaiole umgebaut. Vorne Nos 40er Kettenblatt und hinten Maillard Helicomatic Kranz 14/28.
Bin dann heute los und keine 5 Meter weit gekommen, die Kette ist immer durchgerutscht. Auf die Schnelle ne neue Connex 808 montiert, das gleich Problem.....und nu?
Ich finde, die Zähne sehen gut aus, braucht es vielleicht für die Zähne ne besondere Kette?
Hier mal Bilders
image.jpg
image.jpg
image.jpg
 
Das sieht alles Top aus....seltsam ....
Nein für den Kranz brauchst du keine besondere Kette , alles bis 8fach passt , die gleiche Zahnform hat jeder Sachs/Maillard Zahnkranz .
Sag mal ist es denkbar das der Helicomatic Freilauf exitus ist , oder der ganze Kranz auf der Nabenspirale durchdreht ?
An der Kette und den Zähnen liegt das jedenfalls nicht .
 
Hm, hab ich noch nicht dran gedacht. Wäre aber möglich, das Durchrutschen war nämlich mehrfach pro Kurbelumdrehung. Kann ich mal auseinander nehmen.

Die Spirale sah, wenn ich mich recht erinnere gut aus. Wie kann ich den checken ob der Freilauf hin ist?
 
Zurück