Bianchi-Hilde
Keine Ahnung aber große Fresse
- Registriert
- 20 Januar 2012
- Beiträge
- 49.394
- Reaktionspunkte
- 69.604
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
mittlerweile verzweifel ich an dem oro 79, das vorletzte ritzel sitzt ganz komisch, es hat sich zwar schon ein stück drehen lassen aber jetzt geht gar nichts mehrIch hab auch schon mal einige Wochen an einem DA-Schraubkranz gesessen, mit 2 Kettenpeitschen mit Verlängerung auf 2 Meter, da rissen dann immer irgendwann die Ketten ab. Kälte Hitze, WD 40, nach einigen Wochen gings dann.
Du weisst , das die letzten 2 Ritzel bei alten Regina Kränzen LINKSgewinde haben ?mittlerweile verzweifel ich an dem oro 79, das vorletzte ritzel sitzt ganz komisch, es hat sich zwar schon ein stück drehen lassen aber jetzt geht gar nichts mehr
edit: nun hat auch eine kettenpeitsche schlapp gemacht.... jetzt ist erstmal schicht im schacht
Ne höre ich zum ersten mal und will mir auch nicht recht einleuchtenDu weisst , das die letzten 2 Ritzel bei alten Regina Kränzen LINKSgewinde haben ?
Ne höre ich zum ersten mal und will mir auch nicht recht einleuchten
Genau das ist es.
mittlerweile verzweifel ich an dem oro 79, das vorletzte ritzel sitzt ganz komisch, es hat sich zwar schon ein stück drehen lassen aber jetzt geht gar nichts mehr
edit: nun hat auch eine kettenpeitsche schlapp gemacht.... jetzt ist erstmal schicht im schacht
oder du nimmt weiter deine 7fach Kassette und die 8fach STIs und hast einen Gang Reserve. Da die Ritzelabstände nur sehr wenig unterschiedlich sind, geht das.
Ja, man kann den Freilauf tauschen. Und hat anschließend eine 130mm Nabe. Man kann dann links eine Unterlegscheibe entnehmen und kommt wieder auf 126mm, muss aber umzentrieren und mit den Nachteilen erhöhter Tellerung leben. Aber dafür geht dann alles bis 10fach.Habe: Shimano Hyperglide 7-fach Hinterradnabe mit 126mm Einbaubreite, 7-fach Hyperglide Kranz
Wolle: 126mm Einbaubreite mit 8-fach Hyperglide Kranz wegen Umbau auf 8-fach indexiertes schalten mit STIs
Gibt es eine kostengünstige Lösung?
7-fach hat 3,15mm Ritzelabstand, 8-fach 3 mm, man kann also nicht 8-fach STIs mit einer 7-fach Kassette benutzen. Richtig?
7-fach STIs gibt es nicht. Richtig?
8-fach Hyperglide Kassette (da für 130 mm Einbaubreite) passt nicht auf 7-fach Hyperglide Kassettenkörper. Richtig?
Das meine ich bis jetzt rausgefunden zu haben.
Kann man den Kassettenkörper eine 7-fach Hyperglide austauschen gegen einen für 8-fach?
Der größte Gang wird durch den Schaltwerksanschlag korrekt eingestellt. Wenn die Schaltung dann in die Mitte der verbleibenden Gänge eingestellt wird ist die größte Abweichung weniger als die Hälfte dessen was du errechnet hast. Und das liegt locker im Ausgleichsbereich der centeron schaltröllchen.Danke; die Lösung wurde bereits gefunden, es gibt doch 7-fach STI und zwar die Shimano RSX, die ich nun netterweise bekomme.
Noch mal kurz zurück auf Deinen Vorschlag:
Ritzelabstand 7-fach: 3,15 mm Spacer + 1,85 mm Ritzel = 5 mm
Ritzelabstand 8-fach: 3,00 mm Spacer + 1,8 mm Ritzel = 4,8 mm
Also, wenn ich mit den 8 fach STI 6 mal schalte, um von dem kleinsten auf das größte Ritzel zu kommen, dann bewegst sich das Schaltwerk 6 x 4,8 mm nach innen, also 28,8 mm.
Der Abstand bei der 7-fach Kassette zwischen dem kleinsten und dem größten Ritzel beträgt 6 x 5 mm = 30 mm, mit anderen Worten, da sind 1,2 mm Differenz zwischen der Position des Schaltwerks und des Ritzels. Ist das eine Toleranz die noch akzeptabel funktioniert?
Ich frage das ganz unschuldig, ich habe wirklich keine Vorstellung.
Der größte Gang wird durch den Schaltwerksanschlag korrekt eingestellt. Wenn die Schaltung dann in die Mitte der verbleibenden Gänge eingestellt wird ist die größte Abweichung weniger als die Hälfte dessen was du errechnet hast. Und das liegt locker im Ausgleichsbereich der centeron schaltröllchen.
genau so hats bei mir bei 7fach Hebel und 8fach Kassette auch gepasst.Der größte Gang wird durch den Schaltwerksanschlag korrekt eingestellt. Wenn die Schaltung dann in die Mitte der verbleibenden Gänge eingestellt wird ist die größte Abweichung weniger als die Hälfte dessen was du errechnet hast. Und das liegt locker im Ausgleichsbereich der centeron schaltröllchen.
Wenn du dieses Werkzeug von Regina hast und in die richtige Richtung drehst wird das ganz leicht. Wichtig ist auch das du die Kränze später wieder in der richtigen Reinfolge anziehst, sonst können sie platzen.
Anhang anzeigen 198972
(Bildausschnitt von @herberto)