• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Also es ist nur möglich dort zwei Kettenblätter einzuschrauben.
Das größere hat 52 Zähne. Das kleiner 42.
Muss ich noch auf Dinge beim Tretlager achten? Ansonsten würde ich versuchen, eine Kurbel, möglicherweise auch nur einen Arm in 170er Länge, aufzutreiben.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Also es ist nur möglich dort zwei Kettenblätter einzuschrauben.
Das größere hat 52 Zähne. Das kleiner 42.
Muss ich noch auf Dinge beim Tretlager achten? Ansonsten würde ich versuchen, eine Kurbel, möglicherweise auch nur einen Arm in 170er Länge, aufzutreiben.

Wenn du bei Shimano bleibst kannst du da nichts falsch machen bzgl. des Tretlagers.
 
Eigentlich keine bastelfrage aber weil @carraro gefragt hat und ich mir nicht sicher bin und keinen quark verzapfen will: steuersatz bsc paßt auf 80'er jahre olmo mit (vermutlich) ita gewinde an der Gabel?
 
Stichwort crossthreading?

Das nicht, da die Gewindesteigung gleich ist. Allerdings haben die beiden Gewinde leicht unterschiedlich geformte Zahnflanken. Früher hieß es immer, dass man einmal das andere Gewinde draufschrauben könne und dann dabei bleiben solle. Allerdings ist mir entfallen, ob das für beide Richtungen galt/gilt.
 
So was hatte ich auch im Kopf aber wohl eher suboptimal... der Steuersatz war allerdings von einem Coppi aus den spätachtzigern, ob das wirklich ein anderes gewinde hat, wie ein Olmo aus der Zeit?
 
Wenn man die rechte Schale mit dem richtigen Werkzeug anzieht, sollte sie sich nicht mehr lösen. Man könnte aber 2 Tropfen Loctite auf der rechten Seite versuchen. Die linke Seite ist problematischer. Mit einem Stirnlochschüssel wird es schwierig eine eingeklebte Lagerschale zu demontieren.
 
Hey, ich brauch mal ne Info. Bei meiner Shimano 600 Kurbel hats das Pedalgewinde auf der linken Seite zerlegt.
Nun Suche ich also Ersatz.
Der rechte Kurbelarm hat auf der Innenseite folgendes stehen:

FC-6206
VIA Japan
170 JJ


Reicht das an Informationen, um eine passende Ersatzkurbel (ggf. nur einen Seite) zu erhalten?
Es passen FC6207/8, FC-M730,FC-M60(DX),FC740x
 
Ich beschäftige mich seit 1986 nur mit Klassikern und habe bis heute noch nie mit einem Drehmomentschlüssel an ihnen gearbeitet,
Man muß ein Gefühl fürs Material entwickeln. Ein Drehmomentschlüssel kann anfangs eine Hilfe sein, muß es aber nicht.
Wenn sich das Gefühl erst entwickeln muss, dann wird aber sicherlich Material auf der Strecke bleiben....

Am Stahlrahmen arbeite ich auch mit einem Drehmomentschlüssel. Gewisse Teile ( Bremshebel/ STIs ) montiere ich so, dass sie sich bei einem Sturz verdrehen können, ohne Schaden zu nehmen. Auch die Sattelklemmung bekommt bei mir sechs Nm - mehr nicht.
 
Wer ein Gefühl entwickeln will, muss auch mal was abbrechen. Wer gleich mit dem Dremo anfángt, macht zwar nix kaputt, entwickelt aber kein Gefühl.
Ich meine, Gefühl kann nie schaden, kaum einer fährt einen Dremo in der Trikottasche spazieren. Und wenn unterwex mal was nachgestellt werden muss, stehste da.
 
Ich hab auch schon von genug Fällen gehört und gelesen, wo Teile trotz Drehmo Schaden genommen haben.
Da war selbst das angegebene Moment schon zu hoch.
Nicht zuletzt haben preiswerte Drehmos, vor allem bei geringen Momenten, so große Toleranzen, daß sie nicht wirklich zu gebrauchen sind.
Ein klein wenig Schmutz, Fett oder Öl am Gewinde, und das eingestellte Moment wird schnell deutlich überschritten.
Auch an Aluteilen ist aufgrund der mikroskopisch rauhen Oberfläche kein Drehmo mehr verläßlich.
Kombinationen Stahl/Alu/Carbon ebensowenig.
Leuten, die Erfahrungen lediglich im Verlegen von Bahngleisen oder im Bau von Dampfloks haben oder Grobmotoriker sind, ist ein Drehmo natürlich zu empfehlen ;)
 
Zurück