• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
einer Shimano AX-Bremse das bremsen beibringen
Aussichtsloses Unterfangen!
Ich bin jedenfalls mit der ähnlich konstruierten adamas-Bremse daran gescheitert. Sieht gut aus, aber es bremst kein Stück. Habe damals auch das Delta umgeschliffen, neue angefertigt etc. und schlußendlich den Krempel in die Ecke geschmissen und 105er Dual-Pivot-Bremsen drangeschraubt. Ahhh! Bremst!
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich wage noch einen zweiten Anlauf mit dieser Bremse.
Die Felgenbreite müßte auch einen nicht unerheblichen Einfluß auf das
Ergebnis haben. Jetzt habe ich extra 2 Paar AX-Bremsen nebst zugehörigen
Hebeln mit annnähernd NOSigen Hoods, und dann funktioniert der Kram
noch schlechter als erwartet....ich brech ins Essen.:confused:
 
Guten Morgen,

ich hab hier ein Huret TdF Schaltwerk; die Version für 3 Gänge. Ich würde das Schaltwerk gerne "tunen", sodass es 4 Gänge schafft.
Nach dem Katalogbild sollte es genügen das Teil #82 gegen Teil #83 auszutauschen.
Weiß jemand, was der Unterschied der beiden Teile ist? Ich vermute, dass es ein Stück länger ist.
Ich meine mich auch zu erinnnern, dass diesen Umbau schon mal jemand hier im Forum gemacht hat. (war das @Hannesauswien?)

Anhang anzeigen 298005

Ach ja: Falls jemand noch ein Zugkettchen (#105) übrig hat, könnte ich das gut gebrauchen.

Viele Grüße

Klaus
Ich bin mir nicht sicher, ob es wirklich weiterhilft:
Zu DDR-Zeiten wurde ja alles geschickt kopiert. Z.B. wurde das Huret CdM ja mehr oder weniger 1 zu 1 von Optima nachgebaut. Später wurde dann das glecihe Schaltwerk von Renak weitergebaut. Die Änderung vom 4 zum 5-Gang-Schaltwerk war dann recht simpel und ist hier ganz gut beschrieben (bei Renak-Fünfgang-Gangschaltung gucken). Demnach müstest du vor allem auch Teil Nr. 80 bearbeiten bzw. gegen 81 tauschen...
 
Demnach müstest du vor allem auch Teil Nr. 80 bearbeiten bzw. gegen 81 tauschen...

Danke, sehr interessant. Ich wollte aber nur von 3- auf 4-fach "upgraden". Da bleibt die Führungsbüchse die gleiche. Für 5-fach (wäre mir noch lieber) könnte man das Ding ja auch einfach kürzen. Allerding wären dann noch die beiden Federn zu tauschen. Das wird wohl zu aufwändig…


Grüße

Klaus
 
Die Felgenbreite müßte auch einen nicht unerheblichen Einfluß auf das
Ergebnis haben.
Jau! Felgenbreite und Belagdicke. Und sobald die verschleißbedingt abnimmt, geht der Zirkus von vorne los. :crash:
Ist schon ein paar Tage her, aber IIRC hatte das Delta einen grob glockenförmigen Umriß, sodaß die Beläge am Anfang viel Weg machen, am Ende viel Anpreßkraft erfahren. M.E. kommst du damit nie auf einen grünen Zweig. Um ein irgendwie konstantes Verhalten auch über den Nachstellbereich hinweg zu erzielen, müßte das Delta schlicht trapezförmig sein. Unten eben einen Auslaufradius sicherheitshalber, damit es nicht durchgezogen werden kann.
Gips überhaupt noch Beläge dafür oder muß man die generell selbst schnitzen?
 
Sehr leicht - da wird von hinten eine Schraube ins Plastik gedreht um es zu spreizen. Habe noch so ein Ding ohne Kappe herumliegen :rolleyes:
Wenn man da rumspielt oder bereits beim fahren?
Ich habe noch die Version ohne Schraube. Der Deckel ist ausgelutscht und ich muß mal bei Gelegenheit was frickeln.
Ob die geschraubte Kappe ebenso windig ist kann ich nicht beurteilen. Aber sie hat schon mal ein Loch auf der Rückseite. Man könnte in den vertikalen Teil ein Stück Kork stecken, eine längere selbstschneidende Schraube eintauschen. Ich denke das wäre sicher. Das ist ein sehr schöner, leichter Vorbau.
Edit: derzeit habe ich die Öffnung mit einem Textilband verschlossen. Das stört nicht wirklich und taugt. Ich meine ein probates Mittel. Ich kann mir nicht vorstellen daß da früher lang rumgeöttelt wurde bei solchen eher unwichtigen, Verlustteilen ;-)
Natürlich gibt es wichtigeres, als ein Plastikpinöpel. :D Aber schön leicht sind die Vorbauten.
Ich habe mir mal eine Ersatzkappe aus Fimo gebastelt. Hält gut und fällt nur bei näherem Hinsehen aus. Irgendwo habe ich das mal im Forum beschrieben, die Suchfunktion sollte helfen. Sugru sollte auch gehen.
Danke

Dann wird das bei diesem Vorbau ähnlich sein oder? Eine Schraube sehe ich nicht.
http://www.planetx.co.uk/i/q/ST3TQUID/3ttt-quid-quill-stem
ST3TQUID_P2.jpg
 
large_3TTTStatus.jpg


Ich glaub das war die erste Fahrt mit dem Status (+ Forma SL = +1*), da waren die Rastnasen schon verömmelt :-(
Andrerseits isses ja so: Man fährt ein paarmal, juckelt den Vorbau noch etwas hoch oder runter + gut isses für lange Zeit. Da spricht eigentlich nichts dagegen das Käppi mit etwas Kleber zu fixieren und im Wartungsfall wieder sachte abzuhebeln.
 
Um das noch mal vor zu holen:
Morgen bekomme ich den grundierten Rahmen zurück. Was muss ich abgrasen/messen/beschauen um die benötigten Anhaltspunkte zu beschaffen?

eben... darum frage ich ja WIE ich dem auf den Grund gehen kann. Welche Anhaltspunkte bräuchte(st) du/man denn? Das Lagerhaus ist Romani-geprägt. Die Gabel hat außer der Rahmenhöhe im Schaft keine Prägung. Die Rahmendetails sind unter dem link zu sehen. Ich gehe von einem von Romani zugelieferten Rahmen aus, aber...Ich habe ähnliche (nicht identisch) Titan-Rahmen im Netz gefunden die Reynolds sein sollen. Die Sattelstütze hat 27mm. Ist das vielleicht ein Hinweis?
 
Zuletzt bearbeitet:

Meine Erfahrungen damals:
AX-Hebel mit Campa Record Bremsen-gut
AX-Bremsen mit Zeitfahrbremshebeln, die viel Seil ziehen-gut zum Zeitfahren:Wer (an-)bremst...-Habe ich heute noch
AX-Bremsen mit AX-Hebeln nicht für schwere Jungs oder Alltagsnutzung
Bremsbeläge für Alufelgen Swissstop schwarz, für Carbon habe ich da immer Winzerkeller Breisgau-Kork
 
Ich bin halt auch nicht sicher, in wie weit Hurets TdF (welches du ja verbessern möchtest) mit Hurets CdM (Vorlage für Optima/Renak) baugleich ist...

Weiß ich auch nicht. Jetzt bekomme ich aber freundlicherweise von einem Member ein Schaltwerk zum Schlachten geschickt. Mal sehen, vielleicht ist das ja 4-oder 5-fach, und ich kann die Teile transplantieren…
 
Zurück