• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich überlege, irgendwann den Youngtimer auf 11-fach umzubauen und frage mich, wie das dann mit der Kurbel aussieht.

Braucht es eine 11-fach-Kurbel im Sinne von besonderen Kettenblättern und weniger Zwischenraum zwischen den Blättern, damit die schmalere Kette nicht dazwischen fällt?

Ich fahre auch eine 11-fach Kurbel mit 8-fach Ritzelpaket und Kette. Ich meine auch mal irgendwo gelesen zu haben, dass das Innenmaß der Ketten zwischen den inneren Laschen immer gleich ist und nur das Außenmaß kleiner geworden ist. Dann sollte es egal sein, was für Kettenblätter du nimmst.
Gruß
Sandra
 
Aber wenn das Außenmaß kleiner ist (wahrscheinlich... irgendwo muss der Platz hinten ja auch herkommen), besteht ja die Gefahr, dass die Lücke zwischen den Blättern zu groß ist. Wobei das vielleicht auch echt zu vernachlässigen ist. So viel kann das ja nicht sein... ich glaube, ich muss mal in den Keller gehen und den 11-fach-Kram angucken :oops:
 
Seit 9-fach sind die die inneren Blätter leicht gekröpft, bzw. sitzen die Zähne nicht mittig auf den Kettenblatt, sondern leicht versetzt nach rechts.

In der Regel läuft auch eine 8-fach Kette. Ansonsten laufen 9-fach Ketten auch auf 8-fach-Ritzel.
 
Aber wenn das Außenmaß kleiner ist (wahrscheinlich... irgendwo muss der Platz hinten ja auch herkommen), besteht ja die Gefahr, dass die Lücke zwischen den Blättern zu groß ist. Wobei das vielleicht auch echt zu vernachlässigen ist. So viel kann das ja nicht sein... ich glaube, ich muss mal in den Keller gehen und den 11-fach-Kram angucken :oops:
Die Sorge ist ja , das die 11fach Kette wg. der geringen Aussenbreite zwischen die Kettenblätter vorne gerät bei Kettenblattwechsel per Umwerfer
Kettenbreitenaussen sind ( Mittelwerte zw. Campa / Shimano )
7,3mm ( bis 8 fach ) = 1/2 x 3/32.
6,8mm ( 9 fach ) = 1/2 x 11/128.
6,2mm ( 10 fach ) = 1/2 x 5/64.
5,6mm ( 11 fach ) = 1/2 x 9/128.
Wieweit und ob die Innenbreite variiert weiss ich nicht .
 
Wie benutzt man so einen Zughalterdingsbums?
ATL-21404_1.jpg
 
Schon klar, aber der Kettenblattabstand hat sich nicht so großartig verändert. Dass die Kette hängen bleibt, kann bei 7-8-fach genauso passieren, wie mit 11-fach.......

@seto: DAs Ding wird unterhalb des Bremsarmes, bzw. hinter der Zugklemmung angesetzt. DEr im Bild obere Teil klemmt dann den Zug und hält alles zusammen.

Nachteil: der Zug wird dabei so gequetscht, dass der nach dem Ablängen sofort aufspleißt. Nicht immer, aber viel zu oft....... Ich benutze so ein Teil nicht mehr.........
 
Etwas schon, wie viel weiß ich nicht. Die meisten 10-fach Ketten ( bis auf Campa), laufen auch auf normalen 3/32" Blättern ( 6-8-fach).
 
Die Sorge ist ja , das die 11fach Kette wg. der geringen Aussenbreite zwischen die Kettenblätter vorne gerät bei Kettenblattwechsel per Umwerfer
Kettenbreitenaussen sind ( Mittelwerte zw. Campa / Shimano )
7,3mm ( bis 8 fach ) = 1/2 x 3/32.
6,8mm ( 9 fach ) = 1/2 x 11/128.
6,2mm ( 10 fach ) = 1/2 x 5/64.
5,6mm ( 11 fach ) = 1/2 x 9/128.
Wieweit und ob die Innenbreite variiert weiss ich nicht .

Dass sich die Ketten geändert haben ist unbestritten - fehlen tut der Nachweis dass 9fach-11fach Kurbeln sich durch etwas anderes als das Label unterscheiden :) Per Augenschein und Meßschieber konnte ich 9-11fach nicht unterscheiden, aber um es sehr genau zu machen hätte ich die Kettenblätter abschrauben und eine Mikrometerschraube benutzen müssen. War mir zuviel Aufwand für "geht auch so".
 
Der Zugspanner lässt eine recht präzise Grundeinstellung zu, insofern er eine Mikrosperre hat, also den Zug in einer bestimmten Stelle festhält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sorge ist ja , das die 11fach Kette wg. der geringen Aussenbreite zwischen die Kettenblätter vorne gerät bei Kettenblattwechsel per Umwerfer
Kettenbreitenaussen sind ( Mittelwerte zw. Campa / Shimano )
7,3mm ( bis 8 fach ) = 1/2 x 3/32.
6,8mm ( 9 fach ) = 1/2 x 11/128.
6,2mm ( 10 fach ) = 1/2 x 5/64.
5,6mm ( 11 fach ) = 1/2 x 9/128.
Wieweit und ob die Innenbreite variiert weiss ich nicht .

Ist doch very simple:
der letzte Wert gibt das Innenmaß in Zoll an.
1/2x3/32 bedeutet: 1/2 Zoll Abstand von Niet zu Niet (12,7mm); 3/32 Zoll Innenmaß, also
3/32x25,4mm = 2,38mm

1/2x3/32 = 2,38mm

1/2x11/128 = 2,18mm
1/2x5/64 = 1,98mm
1/2x9/128 = 1,79mm
 
Ich fahre auch eine 11-fach Kurbel mit 8-fach Ritzelpaket und Kette. Ich meine auch mal irgendwo gelesen zu haben, dass das Innenmaß der Ketten zwischen den inneren Laschen immer gleich ist und nur das Außenmaß kleiner geworden ist. Dann sollte es egal sein, was für Kettenblätter du nimmst.
Gruß
Sandra

So, hab nochmal nachgeschaut, Connex gibt für die 8-fach Kette eine Innenbreite von 2,4mm und für 11-fach 2,2mm an. Die Bolzenlänge mit 6,6mm und 5,6mm.
 
Nicht wirklich eine Bastel- eher eine Nutzungsfrage.

Habe ein paar Shimano-DA-Pedale hier und probiert, sie mit SM-SH56 zu kombinieren. Stelle ich mich nur ungeschickt an oder sind die nicht kompatibel? Bin bisher davon ausgegangen, dass SPD eben SPD ist :oops:
IMG_3787.JPG
 
War es nicht so, dass sich bis einschließlich 9fach die Innen- und damit auch die Außenbreite geändert hat und bei 10- und 11-fach die Kette nur noch außen schmaler geworden ist? Weshalb die Ketten (vor allem die 11fach) auch so eine saubesch****** Lebenserwartung hat?

Edith: klärt das auch nicht abschließend und wurde auch schon öfter hier zitiert, trotzdem immer wieder interessant und man liest jedes Mal wieder was neues: http://www.radplan-delta.de/rennradtechnik/ketten.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück