• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wenn er festgebacken ist, muss das Trennmittel (Öl o. Kola) hinten in die Ritze.
Aber das ist wohl schon zu spät, der Kranz wird trocken montiert worden sein, deswegen geht er nicht runter.
Methode "Abzieher in Schraubstock und Rad als Hebel" ist schon die richtige. Vergiss nicht, alles mit dem Schnellspanner zu sichern, damit der Abzieher nicht abrutscht.

Geht, wie beschrieben leider nicht...
 
Da hilft nur noch rohe Gewalt. Rupfe am Rad, ein Ruck wirkt oft besser als lanxamer Kraftaufbau.
Die allerletzte Möglichkeit ist das Zerlegen des Kranzes, bis nur noch der Gewindestock auf der Nabe ist. Diesen dann in 3 Segmenten aufsägen. Nicht ganz durch, damit das Nabengewinde nicht geschädigt wird. Wenn er fast durch ist, dann mit einem Meißel o.ä. sprengen.
 
Da hilft nur noch rohe Gewalt. Rupfe am Rad, ein Ruck wirkt oft besser als lanxamer Kraftaufbau.
Die allerletzte Möglichkeit ist das Zerlegen des Kranzes, bis nur noch der Gewindestock auf der Nabe ist. Diesen dann in 3 Segmenten aufsägen. Nicht ganz durch, damit das Nabengewinde nicht geschädigt wird. Wenn er fast durch ist, dann mit einem Meißel o.ä. sprengen.

Ja dann werd ich wohl nochmals versuchen das kleinste Ritzel zu lösen.
Wird nach links aufgeschraubt richtig?
 
Richtig. Und mit der Peitsche die anderen festhalten. Wenn das kleinste runter ist (kann auch ein Doppelritzel sein), kann man die anderen meistens einfach abziehen, die sind meistens gesteckt. Nur bei ganz wenigen Kränzen sind alle Ritzel geschraubt. In diesen Fällen die ganz großen (oder auch nur das letzte) von hinten mit Linxgewinde. Die wirste also mit montiertem Kranz nicht runterkriegen.
 
Richtig. Und mit der Peitsche die anderen festhalten. Wenn das kleinste runter ist (kann auch ein Doppelritzel sein), kann man die anderen meistens einfach abziehen, die sind meistens gesteckt. Nur bei ganz wenigen Kränzen sind alle Ritzel geschraubt. In diesen Fällen die ganz großen (oder auch nur das letzte) von hinten mit Linxgewinde. Die wirste also mit montiertem Kranz nicht runterkriegen.

Ja dann toi toi toi, das hatte ich auch schon so versucht. Ich werde es jetzt mal mit Kettenpeitsche Kranz halten und mit Hammer Ritzel losschlagen versuchen.
Mit beiden Kttenpeitschen wirklich aussichtslos
 
Hallo miteinander,
ich verzweifle gerade an der Demontage eines Maillard Course Schraubkranzes.
Mit Abzieher und Gabelschlüssel - keine Chance
Mit Abzieher eingespannt in Schraubstock und Rad als Hebel - keine Chance
Über Nacht den ganzen Schraubkranz in Cola eingelegt und nochmal am Schraubstock versucht - keine Chance
Kleinstes Ritzel versucht zu demontieren - keine Chance

Wer hat noch eine Idee?
Der Kranz kann auch kaputt gehen...

Schönen Sonntag

Was für eine Nabe ist es denn?
 
Ich würde die Abzieher-in-Schraubstock Variante weiter versuchen. Das muß gehen. Drehst du auch gegen den Uhrzeigersinn, ja?! Mehr als ein Flanschabriß kann ja nicht passieren. Bei Campa eh ungewöhnlich...;)

Ich dreh schon richtig herum...aber die Frage habe ich mir auch schon mehrfach gestellt ;) in die andere Richtung läuft ja der Freilauf also kein Widerstand da, wenns im Schraubstock eingeklemmt ist.

Ich habe damit bisher auch alles aufbekommen aber hier geht leider nix...
Erstmal Pause machen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dreh schon richtig herum...aber die Frage habe ich mir auch schon mehrfach gestellt ;) in die andere Richtung läuft ja der Freilauf also kein Widerstand da.

Ich habe damit bisher auch alles aufbekommen aber hier geht leider nix...
Erstmal Pause machen....


Äh ich weiss nicht was Du gemacht hast aber mit dem Zahnkranzabzieher hast Du immer Widerstand.
Der schraubt den Teil des Kranzes der auf der Nabe sitzt.
AUF diesem Teil läuft der Freilauf.

Also wenn in einer Richtung der Freilauf durchläuft machst Du etwas grundlegendes falsch.

EDITh secht:
Ein Bild zeigt mehr als 1000 Worte.
Lass uns doch mal sehen was Du da treibst.
;)
 
Hatte mich falsch ausgedrückt,
mittlerweile hab ich den ganzen Kranz in den Schraubstock eingespannt


Das bringt Dich nicht weiter.
In der Richtung die Du brauchst wirkt der Freilauf.

Nur der Abzieher sollte eingespannt sein.

Ich frage mich gerade ob Du den Kranz nun richtig festgedreht hast.............
 
Taugen die was oder gibt es bessere zum ähnlichen Preis? Bräuchte welche :)
Natürlich taugen die was. Ich kenne eigentlich keine modernen Bremsbeläge, die nix taugen (habe aber auch noch nicht alles ausprobiert).
Ein wirkliches Problem mit Bremsbelägen hat man z.B., wenn die zu alt und entsprechend spröde/verhärtet sind (s. Beitrag von NonesensE).
Ansonsten gilt es immer das Zusammenspiel von Felgen (bzw. Flankenbelag) und Bremsbacken zu beachten (ist aber auch selten dramatisch).
Die Jagwire habe ich an Mavic SR Felgen mit und ohne Anodisierung im Betrieb, sonst halt Koolstop Wechselbeläge in Lachs oder eben die originalen (Shimano, Campa etc.). Mir ist bis jetzt bei frischen Belägen nur aufgefallen, dass die alten Dura Ace ziemlich an den Flanken nagen, die Koolstop Lachs im nullkommanix runter sind und die Scott-Mathauser (als Klassiker Ersatz) quitschen wie Sau.

Das ist wie bei den Ketten, wenns funktioniert und hält brauchts kein Markengedöns.
 
Das Bringt Dich nicht weiter.
In der Richtung die Du brauchst wirkt der Freilauf.

Nur der Abzieher sollte eingespannt sein.

Ich frage mich gerade ob Du den Kranz nun richtig festgedreht hast.............
Das bringt Dich nicht weiter.
In der Richtung die Du brauchst wirkt der Freilauf.

Nur der Abzieher sollte eingespannt sein.

Ich frage mich gerade ob Du den Kranz nun richtig festgedreht hast.............

Das frage ich mich jetzt auch im Moment.

Ich muss mal kurz nochmal in Ruhe durchgehen.

Abzieher in Schraubstock Rad und Kranz drauf und gegen den Uhrzeigersinn - müsste ja so richtig sein, geht aber nix.

Schraubkranz in Schraubstock bringt nichts - da has du recht
 
Der hier angeführte Tipp den Kranz aufgeschraubt zu zerlegen und dann das innere Freilaufteil ( das auf der Nabe bleibt ) auf zu SÄGEN , das möchte ich mal sehen .......
Der Freilauf ist aus gehärtetem Stahl , da ist nix mit SÄGEN , Trennscheibe ginge , aber dann ist garantiert die Nabe ex .
 
Hab ich schon gemacht, mitm Dremel. Ist schon eine Weile her, kann mich aber keiner Probleme bei der Operation erinnern, außer dass ich nun 3 Rillen im Nabengewinde hab, weil ich zu weit reingesägt hab. Funktioniert aber.
 
Sooo jetzt!
Mein Nachbar hat mir geholfen.
Die Lösung bzw das richtige Werkzeug:

1 Meter Stahlrohr als Verlängerung an den Gabelschlüssel und seine 130kg, ein fetter Hammer und das Teil is auf.

Wahrscheiblich war ich aus Angst was kaputt zu machen doch zu zimperlich...oder einfach zu schwach ;)
 
Zurück