• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
nein. links stehen die speichen sinnvoll schräg, rechts schon sehr steil. vergleiche mal die speichenspannung...
ist bei 8fach einfach so;)
das würde ich nicht noch weiter "extremisieren".
guck dir mal ein fünffach oder sechsfach laufrad an - technisch durchaus sinnvoller.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
@stuttkat : Mir wurde mal gesagt (aber nicht hier), dass ich die Kette gar nicht fetten muss (im wortwörtlichen Sinne). Es reicht, wenn ich regelmäßig sowas wie Brunox Turbo-Spray nehme: auftragen, einwirken lassen, überschüssiges Zeug mit Lappen wieder abnehmen. Ist aus meiner Sicht eigentlich nur eine Reinigung, aber macht ja auch geschmeidig :rolleyes: Langzeiterfahrungen über abertausende Kilometer habe ich nicht vorzuweisen :cool:
 
Hallo zusammen,

welches Kettenfett könnt ihr mir empfehlen, das nicht schwarz ist und nicht die ganze Kette so einsaut?

Viele Grüße
Katherine

Jedes Fett / Öl wird "schwarz" , die färbung ist nämlich einfach Staub und Dreck der sich mit dem Fatt verbindet , das funktioniert wie ein Fliegenfänger ...., egal welche färbung das Fett mal hatte .
Ich würde ohnehin kein "Fett" nehmen , ist viel zu zäh.
Am besten ist die Kette aussen sauber und fast trocken , das was du drauf schmierst , dringt ohnehin kaum in die Kettengelenke ein .
Kette abbürsten und einmal durch eine leicht öligen Lappen ziehen ( Rostschutz ) , fertig .
Oder :
Du nimmst eine ohnehin schwarze Kette plus schwarze Zahnkränze , das blinke blinke an der Stelle ist ohnehin vergänglich .
Weisse Reifen wären auch unpraktisch.
 
Ich wollte "mal eben" den Vorbau verstellen. Knacks und das...:eek::eek::eek: Was tun? Jemand eine Idee?

image.jpeg



Sorry - unscharf - aber das Problem ist deutlich:(

image.jpeg


@byf
 
Ich wollte "mal eben" den Vorbau verstellen. Knacks und das...:eek::eek::eek: Was tun? Jemand eine Idee?

Anhang anzeigen 309078


Sorry - unscharf - aber das Problem ist deutlich:(

Anhang anzeigen 309081

@byf
Ja, das ist ärgerlich, ist mir aber auch schonmal passiert,....Du kannst jetzt nur noch den Kopf der Inbusschraube wegbohren und dann den Schaft mit dem Konus mittles dickem Splinttreiber & Hammer rausschlagen sodass Du den Vorbau demontieren kannst....und dann brauchst eine neue Inbusschraube, die jetztige ist verloren,...

Insbesondere so nicht mehr fahren!
 
Ich würd versuchen, den Absatz des Schraubenkopfs zu entfernen und dann nach Ölung und entsprechender Wartezeit die Schraube nach unten zu klopfen um den Konus zu lösen.
Wenn das nicht klappt, Vorbau absägen, dann das gleiche Procedere mit der Schraube/Konus und wenn das auch nicht zum Erfolg führt, mit einem Sägeblatt im Viertelkreis Segmente rausschnibbeln und dabei vermeiden, das Steuerrohr anzusägen.
 
Braucht man für Simplex Schalthebel eigentlich spezielle Schaltzüge? Die die ich hier habe passen nämlich nicht, da der Nippel zu dick ist.

Es geht um diese Hebel:

IMG_8591.JPG
 
Insbesondere so nicht mehr fahren!

Gut das es regnet! :rolleyes: Ok, dachte mir das auch, nachdem ich mir nochmal die Konstruktion betrachtet hatte. Dann wechsle ich mal in den SUCHE Faden und frage nach einem passenden Bolzen. In der Bucht werden dafür Benjamin Franklin und Alexander Hamilton aufgerufen und der Versandpreis weist auf einen Schwertransport hin. Von der EUSt gar nicht geredet :confused:
 
Sowas passiert eigentlich auch nur in der Werkstatt in Kombination mit zu fest anziehen & Inbusschraube aus Alu...

Alte Mechanikerweisheit: Nach ganz fest kommt ganz ab. Nur einen geplatzten Inbuskopf hatte ich auch noch nicht.

Aber ich habe ordentlich gebohrt (in Alu ohne Öl!) und: gotcha

image.jpeg
 
Hi,
Ich bau grad das erste mal campagnolo auf und hab mal eine Frage zur richtigen kettenlänge. Ich habe nach der alten Regel großes kettenblatt, kleinstes ritzel und dann die beiden schaltröllchen übereinander ausgerichtet. Sieht in der Stellung auch gut aus:

image.jpeg


Wenn ich jetzt auf Klein-klein schalte, ist die kettenspannung aber viel zu gering. Ich müsste nochmal ca. Drei Glieder rausnehmen. Auf groß - groß ist die Spannung dann aber schon recht hoch. Der Zahnkranz hat 13-23 und sollte keine Probleme machen.

Wie längt man die Kette denn am besten ab bei dem Super Record schaltwerk?
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    213,5 KB · Aufrufe: 31
  • image.jpeg
    image.jpeg
    221 KB · Aufrufe: 39
Ich mache das neuerdings eigentlich immer so wie der Kollege aus der Werkstatt: Die Kette zwei mal von Tretlagerachse bis Hinterradachse anhalten, dazu halbes großes KB und halbes größtes Ritzel addieren plus 2 Glieder für das SW. So lässt sich beim Verschalten so gerade eben groß-groß schalten ohne dass das SW abreißt aber man hat genügend Spannung.
Der klein-klein Zustand sollte ja ohnehin irrelevant sein :rolleyes:
Fahre ohnehin eigentlich immer großes KB; je mehr Zähne im Eingriff, desto weniger Verschleiß pro Zahn. Aufs kleine kommt die Kette dann nur am Berg, und da brauch ich dann kein kleines Ritzel ;)
 
Zurück