• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Nur den muss man treffen , also Ausfaller mit der Wapuza anfassen , auf Zug halten , und auslöten

Ja, danke, es geht um folgendes:
Ich möchte einen Rahmen, der eine Stauchung hat, vorm Schrott retten. Das geht nur durch kostspieligen Austausch von Ober- und Unterrohr. Jetzt habe ich zwei Angebote vorliegen, wobei einer sagt: "kostet xxx€, machen wir gerne, kein Problem", und der andere sagt das gleiche, aber unter Vorbehalt, dass er die Rohre nicht ausfeilen/fräsen muss, dann würde es natürlich nochmal einiges teurer. Ich tue mir jetzt etwas schwer, das zu beurteilen.
Das Rohr ist 531er die Muffen sind einigermaßen fein von der Stärke.
 
Muss ich die DA 7400 Naben zerlegen um die zu Fetten oder gibt es da eine andere Möglichkeit, meine gelesen zu haben das die Löcher haben um nachzufetten :idee:
 
Muss ich die DA 7400 Naben zerlegen um die zu Fetten oder gibt es da eine andere Möglichkeit, meine gelesen zu haben das die Löcher haben um nachzufetten :idee:

Ja, die haben Löcher zum Nachfetten (bei der Antriebsseite der 8 fach dürfte aber kein Platz mehr da sein). Aber was nutzen die Löcher wenn ich kein Werkzeug habe das Fett da so reinzupressen das der Dreck oder das alte Fett zur Dichtung rauskommen?

Ich denke daher das es der beste Weg ist sie trotzdem zu zerlegen, zu reinigen und dann gut gefetten wieder zusammen zu bauen.
Vielleicht hatte sich Shimano damals gedacht die Naben für extremen Leichtlauf mit Öl zu schmieren (nachdem das Fett raus ist).
Da man Naben sehr oft ölen müsste wären die Löcher sogar richtig sinnvoll.

Genau so sehe ich im übrigen auch das Loch in der Mitte der Campanaben.

Mille - Greetings
@L€X
 
Ja, danke, es geht um folgendes:
Ich habe schon mal, nicht am Fahrrad, sondern anderswo, hartgelötete Verbindungen wieder geöffnet - und ganz schön meinen Schaff damit gehabt. Während du beim Löten die Wärmezone gemütlich einmal rund ums Rohr führen kannst, mußt du beim Entlöten rundum alles gleichzeitig flüssig bekommen, damit sich die Verbindung löst. Du brauchst also viel mehr Wärme. Da edles Geröhr einen Gutteil seiner Festigkeit durch Kaltverfestigung bei der Herstellung bezieht, ist es hinterher kaputt bzw. kommt ihm diese Eigenschaft mit Sicherheit dabei abhanden. Da du die Rohre aber eh auswechselst, braucht dich das aber nicht weiter zu stören. Falls du es selber machst, säg den Rahmen vorher durch, sodaß du wenigstens Rohr für Rohr vorgehen kannst und nicht zwei Stück gleichzeitig rotglühend halten mußt.
 
Da edles Geröhr einen Gutteil seiner Festigkeit durch Kaltverfestigung bei der Herstellung bezieht, ist es hinterher kaputt

Also Entlöten ist fast schwerer Löten :eek:. Immerhin werden die Rohre dann ausgetauscht, aber die Muffen nicht. Gilt obiges auch für Feinguss?
Zumindest einer der beiden Anbieter macht das fast jeden Tag und gibt Garantie, könnte ein Vorteil sein, oder?
 
Habe ich merhfach verbaut. Wirklich billig. Aber besser als nix. Falls du nur an den Freilaufkörper möchtest, um ihn anderweitig zu verwenden: der ist das eigentlich "billige" - leiert sehr schnell aus. Die Ritzel sind im normalen verschleißbereich..

Richtig.
Mag sein, wenn ich hier die wunderschönen Räder mit hochwertigen Komplettgruppen-Ausstattung sehe. Oder mein 89er Renner es hergäbe, ihn maximal originalgetreu wieder auf die Räder zu stellen.

Doch, wo ist die Alternative, wenn man einen 6-fach-Schraubkranz an einem Rennrad ersetzen will, das damals eher der Einstieg in wertige Fahrräder war, dann als Alltagsrad runtergeritten und defekt fast zwei Dekaden im Keller herumlag und aufgrund des Zustandes in der Sanierung keine überhöhten Ansprüche an Authentizität stellt. Die Kurbel mit 42/52 ist vor ü. zwanzig Jahren schon mal ersetzt worden, Ritzelkassette auch - eben durch einen 14-28- Shimano HG-Kranz.
Diese Abstufung ist für mich als Einsteiger auch eher brauchbar, um auch mal eine Steigung hochzufahren. Und ist mir nicht fremd, da ich die letzten Jahrzehnte auf Trekkingrad und Mtb verbrachte.
Die ursprünglich mal verbaute Suntour-Gruppe dürfte äußerst exotisch und kaum in neuwertigem Zustand zu finden sein.

Heißt also für mich, Ersatz bei Neuteilen suchen...
Da finde ich nur zwei: Der hier niedergemachte SUNRACE sieht besser und RR-mäßiger aus als der gleichformatige, bräunliche Shimano-Tourney (?MF? 14-28).
 
Nö! Feinguß ist ja nach dem Gießen fertig und wird nicht mehr weiter umgeformt. Werden Muffen per Feinguß hergestellt? Ich hätte da eher Schmieden vermutet, weiß es aber nicht.
Und mal rein interessehalber: Was für ein Rahmen ist denn einen solchen Aufwand wert?

Es gibt beides : Muffen die aus Blech geformt werden ( leicht und elastisch ) aber auch Feingussmuffen (schwer aber auch steif)
Beim löten gehen Blechmuffen einfacher (dünnwandiger und weniger Material da) , beim auslöten aber egal , die Muffen haben keine Wärmebehandlung erfahren , insofern kann man die gerne mehrmals erhitzen .
Richtig ist aber : man muss beim auslöten mehr Wärme einbringen , wie beschrieben , das ist schon nicht so gut .
Falls der Rohrtausch mehr als max. 100.- € kosten soll täte ich das nicht machen lassen .
 
Mag sein, wenn ich hier die wunderschönen Räder mit hochwertigen Komplettgruppen-Ausstattung sehe. Oder mein 89er Renner es hergäbe, ihn maximal originalgetreu wieder auf die Räder zu stellen.

Doch, wo ist die Alternative, wenn man einen 6-fach-Schraubkranz an einem Rennrad ersetzen will, das damals eher der Einstieg in wertige Fahrräder war, dann als Alltagsrad runtergeritten und defekt fast zwei Dekaden im Keller herumlag und aufgrund des Zustandes in der Sanierung keine überhöhten Ansprüche an Authentizität stellt. Die Kurbel mit 42/52 ist vor ü. zwanzig Jahren schon mal ersetzt worden, Ritzelkassette auch - eben durch einen 14-28- Shimano HG-Kranz.
Diese Abstufung ist für mich als Einsteiger auch eher brauchbar, um auch mal eine Steigung hochzufahren. Und ist mir nicht fremd, da ich die letzten Jahrzehnte auf Trekkingrad und Mtb verbrachte.
Die ursprünglich mal verbaute Suntour-Gruppe dürfte äußerst exotisch und kaum in neuwertigem Zustand zu finden sein.

Heißt also für mich, Ersatz bei Neuteilen suchen...
Da finde ich nur zwei: Der hier niedergemachte SUNRACE sieht besser und RR-mäßiger aus als der gleichformatige, bräunliche Shimano-Tourney (?MF? 14-28).
Bitte mal den originalbeitrag von roy durchlesen. Da ging es darum ob und wie man das gute teil zerlegen kann. Ich vermute zu verschleissersatzzwecke. Dafuer lohnt ea sich nicht. Ich habe nix gegen die nutzung geschrieben, habe genau diese teile an zwei rädern.
 
Habe gerade Probleme meinen 2fach Umwerfer korrekt einzustellen. Genaues Modell: Shimano FD-1055. "Angesteuert" wird er mit einem 2fach STI-Hebel (Shimano RX100).

Entweder schleift es "klein-groß" oder "groß-klein". Durch Regulieren der Zugspannung bekomme ich eine Kombination schleiffrei justiert, woraufhin die jeweils andere schleift. Das Funktionsprinzip der zwei kleinen Einstellschrauben für den inneren & äußeren Anschlag ist mir bekannt. An mehreren anderen Rädern hat es problemlos geklappt.
Gab es vielleicht Unterschiede hinsichtlich der Kompatibilität der Umwerfer mit Unterrohrschalthebeln bzw. STIs? Sprich haben die Unterrohr-Hebel andere Seilholwege, sodass ich deshalb Probleme mit dem STI habe?
 
Gab es vielleicht Unterschiede hinsichtlich der Kompatibilität der Umwerfer mit Unterrohrschalthebeln bzw. STIs? Sprich haben die Unterrohr-Hebel andere Seilholwege, sodass ich deshalb Probleme mit dem STI habe?

Ja, du hast das Problem schon richtig erkannt. du brauchst einen 1056 oder anderen STI-kompatiblen Umwerfer. Wenn du dir die Bilder der beiden anguckst siehst du dass der 1055 nach schräg vorne gezogen wird, der 1056 nur nach außen. Ich meine, man kann da noch was mit alternativer Klemmung rausholen, aber so richtig sauber geht das nie.

1055:
0920F6BA-A2F6-412E-87AE-F8D6F2C3F8A1.jpeg

1056:
C30BFF37-0FF7-4415-8164-B9B79B7A7B71.jpeg


Bilder von velobase
 
;) Okay, Danke. Das klingt nach einer Kaufempfehlung, genau das Richtige also für meine RR-Sanierung.
Das

klingt nicht nach einer Kaufempfehlung.o_O
Du hast, wie du festgestellt hast, nicht wirklich die Auswahl, also die Dinger fahren.. Wenn das als Empfehlung reicht..
 
Gehört hier nicht wirklich her, aber ich versuchs mal …Ich muss gerade das verdreckte Mountainbike meines Juniors auseinandernehmen: aber wie krieg ich diese Kurbel ab? Mein Abzieher lässt sich zwar schön reindrehen, aber hat – wie man auch sehen kann – nix zum abdrücken :eek:
Gibt da sicher was modernes … aber was? Danke euch.
IMG_2726.jpg
 
Du brauchst einen Hollowtech-Abzieher oder einen Hollowtech-Adapter zu Deinem 4-Kantabzieher
Edit.OCTALINKabzieher
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück