• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Steht "S" dann für ITA? Und wenn ja, warum?
Bildschirmfoto 2016-02-25 um 10.28.29.png
 
Eigene Antwort: BSC Schraubkränze haben bei Zeus auf der Rückseite des Freilaufkörpers ein "B". Das "M" steht wohl am ehesten für metrisch… :cool:

Das Thema kommt ja alle paar Wochen wieder hoch.
Das Problem bei den Kranzgewinden ist weniger der Durchmesser der Gewinde , sondern die Gewindesteigung :
BSA / ISO u. auch Italienische Naben/Kränze haben eine Steigung von 24 Gängen pro Zoll ( 24 TPI )
das sind halt 1,06mm pro Gang
Französische haben exakt 1mm Steigung.
Also klemmt das Gewinde schon nach 2-3 Umdrehungen.
Die Durchmesserunterschiede wären verkraftbar , meist innerhalb der Fertigungstoleranzen :
BSA = 1,37 Zoll ( 34,8mm )
ISO = 1,375 Zoll ( 34,9mm )
Ital. = 35mm glatt ( Aaaber !!!! : der Flankenwinkel beträgt nur 55 Grad )
BSA / ISO ist kompatibel .
Ital. einzigartig .( wg. Flankenwinkel , das Gewinde trägt nicht , schert glatt ab )
Frz. auch einzigartig. (wg. Steigung )
Und , um die Russen zu verwirren ( just to confuse the russian´s ( Zitat)), hat jeder Kranzhersteller seine höchst eigene Art der Kennzeichnung der Gewinde gemacht...
Rillen ja/nein , eine oder 2 ; Buchstabenkürzel ohne bekanntenBezug oder Bedeutung ; aber es gibt auch welche , da steht das Gewinde drauf ( Maillard z.B. )
Also ist fröhliches probieren angesagt ...:confused::mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versuche grade meine alten Golden Arrow Schaltheben zu montieren, aber irgendwas mache ich falsch. Es geht um den Ring der auf dem Foto ganz links zu sehen ist. Im montierten Zustand quetscht der sich immer an der Seite raus. Was muss ich bei der Montage beachten ? Oder ist das an der falschen Stelle ? ich hatte mir das meine ich in der Reihenfolge die auf dem Foto zu sehen ist demontiert.

Danke!
schalthebel.jpg schalthebelm.jpg
 
Rillen ja/nein , eine oder 2 ; Buchstabenkürzel ohne bekanntenBezug oder Bedeutung ; aber es gibt auch welche , da steht das Gewinde drauf ( Maillard z.B. )

leider nicht bei allen Maillard. Es gibt auch noch diejenige die ein Rechteck im Inneren des Freilaufkörpers eingeschlagen haben, was ein BSC Gewinde kennzeichnet. Wobei ich es auch nicht verstehe warum die damals nicht einfach klar und deutlich drauf geschrieben haben was es ist, hat ja bei den Lagerschalen auch funktioniert... :mad:
 
Nicht gerade eine Bastelfrage, ich hoffe es passt trotzdem hier rein.

Ich suche gerade neue Bremszüge für mein Koga Miyata Gent´s Luxe -S (´79).

Nach Eurer Erfahrung, reichen die normalen Shimano Bremszüge für einen Klassiker aus oder lohnen sich die doppelt so teuren mit Innenbeschichtung?

Die Bremsbeläge werden übrigens gegen Kool Stop Beläge getauscht.

Danke und Grüße,
Daniel
 
Zuganschläge gibt es m.W. nur mit konkaver Kontaktfläche, bei diesen Sockeln müssten also die Anschläge abgefeilt werden.
Aber nicht total platt, sonst hast du einen Spalt zw. Sockel und Anschlag. Ich habe da Gummischeiben (aus einem alten Schlauch geschnitzt) druntergelegt.
Anhang anzeigen 310652
Ich habe welche, die original gerade sind. Gabs zumindest als Dura Ace Version. Leider, denn gewölbte sähen schicker aus.
 
Servus Miteinander!

Ich habe einen alten Micelli Stahlrahmen mit einer Einbaubreite von 130mm und hätte ein gutes Angebot über 2 Laufräder mit einer Einbaubreite von 126mm.
Meint ihr das haut hin?

mfg
 
Servus Miteinander!

Ich habe einen alten Micelli Stahlrahmen mit einer Einbaubreite von 130mm und hätte ein gutes Angebot über 2 Laufräder mit einer Einbaubreite von 126mm.
Meint ihr das haut hin?

mfg
HR kann man i.d.R. problemlos auf 130 mm aufspacern (Achsenstummel müssen nur ca. 2 mm in die Ausfaller ragen).
 
Zurück