• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

War nur'n Spaß, aber mit ernstem Hintergrund. Das Knacken kann natürlich alle möglichen Ursachen haben, weswegen man ja immer das halbe Fahrrad zerlegt und irgendwann auch das eigene Knie in Verdacht gerät. Ich hab auch schon mal ein Tretlager gewechselt, für nix und wieder nix. Es war nämlich das Pedal. :oops:
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Machtnixdiesindauchstandard;)
nenenenene, nicht immer, grad bei Stronglight...49d z.B. hat's nicht standard
str57.jpg
 
Ein weiterer Versuch:
Der Versuch, den Befestigungsbolzen, mit dem das 89er Suntour-Schaltwerk am Schaltauge gehalten wird, aus dem Schaltwerk zu entnehmen, mißlang auch nach Demontage des Sprengringes. Das Innenleben, die SPannfeder scheint noch beweglich.

Gibt's da einen Trick? Ist das irgendwie völlig anders, als bei shimano (Sprengring ab und Bolzen und Feder lassen sich entnehmen, soweit ich mich erinnere!??
 
Sorry, falls die Frage jetzt doof rüberkommt ....
aber kann ich mit 7-fach gerasterten Shimano Lenkerendschalthebeln einen 6fach Kranz sauber schalten? Die Ritzelabstände sind ja jetzt nicht riesig, aber ein paar Zehntel kommen dann am Ende doch zusammen.

Hintergrund ... mich beschäftigt die Frage, ob das (fertigzustellende) Stadtrad mit 7fach Shimano Rastern und 5/6fach Campa Valentino Schaltwerk sauber den französischen Kranz rauf- und runterkommt .... ich hoffe, dass gibt keine Verbannung aus dem Forum ;)
 
Sorry, falls die Frage jetzt doof rüberkommt ....
aber kann ich mit 7-fach gerasterten Shimano Lenkerendschalthebeln einen 6fach Kranz sauber schalten? Die Ritzelabstände sind ja jetzt nicht riesig, aber ein paar Zehntel kommen dann am Ende doch zusammen.

Kommt gar nicht doof rüber. ;)

Könnte klappen.
Ich würde das Schaltwerk auf dem Ritzel mit dem drittgrößten Durchmesser sehr präzise justieren. Dann hast Du ca. 0,6 mm Versatz zum größten und zweitkleinsten Ritzel.
Das kleinste wird vom unten Anschlag perfekt begrenzt.
Kann also funktionieren.

Hintergrund ... mich beschäftigt die Frage, ob das (fertigzustellende) Stadtrad mit 7fach Shimano Rastern und 5/6fach Campa Valentino Schaltwerk sauber den französischen Kranz rauf- und runterkommt .... ich hoffe, dass gibt keine Verbannung aus dem Forum ;)

Ob das o.G. Einstellspielchen mit einem Valentino funktioniert kann ich Dir nicht sagen.
Es würde mich aber sehr wundern wenn das olle Campa die gleiche Schaltgeo wie die sehr viel jüngeren Shimano SW hat.

Aber sicher ein interessanter Versuch.
Lass uns teilhaben.
;)

Mille - Greetings
@L€X
 
Ich würde es nicht machen. Die Schaltschritte sind einfach anders. Wenns anfanx geht, dann bedeutet das nicht, dass es auf Dauer sauber schaltet und nicht doch dann und wann die Kette an irgendeinem Ritzel kratzt.
Frauen sind da zwar ziemlich schmerzresistent, denen ist es egal, ob das Rad scheppert, aber mir als Schrauber würde das schlaflose Nächte bereiten.
 
Kommt gar nicht doof rüber. ;)

Könnte klappen.
Ich würde das Schaltwerk auf dem Ritzel mit dem drittgrößten Durchmesser sehr präzise justieren. Dann hast Du ca. 0,6 mm Versatz zum größten und zweitkleinsten Ritzel.
Das kleinste wird vom unten Anschlag perfekt begrenzt.
Kann also funktionieren.



Ob das o.G. Einstellspielchen mit einem Valentino funktioniert kann ich Dir nicht sagen.
Es würde mich aber sehr wundern wenn das olle Campa die gleiche Schaltgeo wie die sehr viel jüngeren Shimano SW hat.

Aber sicher ein interessanter Versuch.
Lass uns teilhaben.
;)

Mille - Greetings
@L€X
Ich würde es nicht machen. Die Schaltschritte sind einfach anders. Wenns anfanx geht, dann bedeutet das nicht, dass es auf Dauer sauber schaltet und nicht doch dann und wann die Kette an irgendeinem Ritzel kratzt.
Frauen sind da zwar ziemlich schmerzresistent, denen ist es egal, ob das Rad scheppert, aber mir als Schrauber würde das schlaflose Nächte bereiten.

Klar, die Geo des Schaltwerks ... garnicht dran gedacht *rolleyes*
Also andere Wege gehen ... Schalthebel gegen passende tauschen, gucken ob man die gerasterten Schalthebel auch im Friktionsmodus nutzen kann oder einfach die originalen Unterrohrteile nutzen.
 
Du solltest mal messen, wie viel Seilzugweg benötigt wird um vom kleinsten aufs größte Ritzel zu schalten (tesa am zuganschlag auf den Zug kleben, schalten, Abstand messen).

Anschließend durch Anzahl der Schaltschritte (Ritzelzahl - 1) teilen, dann kannst du nachschauen welche schalthebel vielleicht halbwegs zu deinem Vorhaben passen. Im Zweifelsfall sollten die Hebel eher einen Hauch weiter als zu wenig schalten. Hier u.a. eine Tabelle mit den Schaltschritten vieler Hebel: http://blog.artscyclery.com/science...ce-behind-the-magic-drivetrain-compatibility/
 
Warum soll es denn das Valentino sein? Optik?
Ansonsten macht doch ein Shimano wesentlich mehr Sinn!?!

Habe da einen superrustikalen Rahmen mit dem Charme einer sowjetischen Landmaschine zu stehen. Den habe ich mal geschenkt bekommen.
Der würde an sich ein nettes (und billiges) Stadtrad abgeben. Und ich habe noch Teile zu liegen, die ich a) eh nicht verkaufen kann, da kein Markt dafür existiert und b) durch ihren ebenfalls rustikalen Charme gut passen. Als Punkt c) kann man anführen, dass ich Campa mag.

Valentino Umwerfer (alte Form) und Valentino Schaltwerk gehören sicher nicht zu den Spitzenprodukten und ich bin mir sicher, dass ein 10€ Shimano den Job besser ausführen könnte, aber was wäre das Leben ohne Schrullen ;)
 
DasKnackenkommtabervomPedalweilKnackenkommtimmernurvomPedal.
Man merkt's nur nicht, weil man ümmer das ganze Ratt zerleecht. :cool:
Nee,
Ich biete noch verschlissene Kette auf eingefahrenem Blatt oder trudelnder Freilauf.

Und die Geschichte mit den nicht richtig festen Kettenblattschrauben ist oft der Grund des Knackens.
Vorher hat man das Tretlager und die Pedalen neu eingestellt und es ist trotzdem nicht weg.
 
Habe da einen superrustikalen Rahmen mit dem Charme einer sowjetischen Landmaschine zu stehen. Den habe ich mal geschenkt bekommen.
Der würde an sich ein nettes (und billiges) Stadtrad abgeben. Und ich habe noch Teile zu liegen, die ich a) eh nicht verkaufen kann, da kein Markt dafür existiert und b) durch ihren ebenfalls rustikalen Charme gut passen. Als Punkt c) kann man anführen, dass ich Campa mag.

Valentino Umwerfer (alte Form) und Valentino Schaltwerk gehören sicher nicht zu den Spitzenprodukten und ich bin mir sicher, dass ein 10€ Shimano den Job besser ausführen könnte, aber was wäre das Leben ohne Schrullen ;)

Schrullen will ich mal ausnahmsweise akzeptieren ;)

Falls es nicht klappt, finde ich sicherlich noch ein altes Shimnao-Schaltwerk, dass du haben kannst, Exage und 105 sollten hier irgendwo noch abgechrabbelt rumliegen
 
Also ich bin jetzt mit der Suche nach dem Knacken meines Stadtrads (’82, daher vermutlich kein Patronenlager) im Tretlager angelangt. Habe bis zum WE keine Zeit, das ganz auseinander zu doktern, aber was anderes kann’s jetzt nicht mehr sein.

Mit ein bisschen Glück ist es nur neues Fett und neue Kugeln, aber wenn die Welle durch ist, was dann?

€: Bin kluker geworden und suche nun auf eBay nach bottom bracket spindle. Da ist es ja egal, für welches Gewinde die sind. Was bedeutet cottered und cotterless? Cottered = für Keilkurbeln?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin jetzt mit der Suche nach dem Knacken meines Stadtrads (’82, daher vermutlich kein Patronenlager) im Tretlager angelangt. Habe bis zum WE keine Zeit, das ganz auseinander zu doktern, aber was anderes kann’s jetzt nicht mehr sein.

Mit ein bisschen Glück ist es nur neues Fett und neue Kugeln, aber wenn die Welle durch ist, was dann?

€: Bin kluker geworden und suche nun auf eBay nach bottom bracket spindle. Da ist es ja egal, für welches Gewinde die sind. Was bedeutet cottered und cotterless? Cottered = für Keilkurbeln?

Schau dich mal hier um. https://www.facebook.com/media/set/?set=a.841460475917484.1073741834.812020785528120&type=3

P.S. Ja, cottered für Keilkurbeln. Die Wellen unterscheiden sich deutlich, haste ja bestimmt schon gesehen!
 
Schau dich mal hier um. https://www.facebook.com/media/set/?set=a.841460475917484.1073741834.812020785528120&type=3

P.S. Ja, cottered für Keilkurbeln. Die Wellen unterscheiden sich deutlich, haste ja bestimmt schon gesehen!
Ja, hatte ich gesehen :)
Ich hab inzwischen einen alten Katalog von Stronglight von ’82 aufgetrieben und da stand für Dreifach 125mm Welle dran - ich glaub ich riskier für die paar Euro einfach mal einen Kauf von einer in der Länge.
 
Bei bsa und ita sind die kugellaufbahnen wegen der unterschiedlichen Gehäusebreite auf unterschiedlichen Positionen auf der Welle. Du brauchst die passende Welle! Ja, es gibt Ausnahmen......
 
Zurück