• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Leudde, ich brauche Input, ich komme hier nicht weidaa... Keiner meiner Zuggegenhalter hat genug Fleisch, dass ich den auf 10mm aufbohren kann. Wie löse ich das?

So was hier:

Diverses016.JPG


?
Wenn ja, wie sieht denn die andere Seite aus? Durchgangsbohrung mit Mutter?
Ist der Schraubenkopf kegelig eingesenkt, sitzt er plan auf oder isses ein Senkkopf?

Zur Not eben M8er Schraube durch + Distanzrohr Da10, Di 8.
 
jepp. genau. nur wo herbekommen?
den rest deiner ausführungen vestehe ich nicht.. der sattelklemmbolzen sieht so wie normal asu halt nur mit Da 10mm. Distanzhülsen und so bin ich kein fan von an dieser stelle..
Danke.

So was hier:

Diverses016.JPG


?
Wenn ja, wie sieht denn die andere Seite aus? Durchgangsbohrung mit Mutter?
Ist der Schraubenkopf kegelig eingesenkt, sitzt er plan auf oder isses ein Senkkopf?

Zur Not eben M8er Schraube durch + Distanzrohr Da10, Di 8.
 
Kurze Frage zur Mindesteinstecktiefe der Stattelstütze. Die Infos die ich ergoogelt hab sind etwas widersprüchlich. Meist fidnet man die Faustformel 2,5 x Dicke der Sattelstütze.
Ich hab aber auch die Meinung gefunden das eigentlich vom Rahmen abhängt und das es entscheidend ist das die Sattelstütze unterhalb des Oberrohrs endet.
Konkret möchte ich eine 26,8 mm Sattelstütze mit 60mm Einstecktiefe nutzen, was 2,2 ergibt. Um unter das Oberrohr zu kommen sind sind nicht einmal 50mm notwendig.
Mir scheint das sicher zu sein, möchte aber vorsichtshalber noch man andere Meinungen hören
 
Gebetsmühle ...
Die Max. Markierung soll die Stütze vor dem Abknicken schützen , nur aus der Sicht der Stabilität der Stütze , Sicherheitsdenken des Stützenfertigers , mehr weiss der ja nicht , und welches Fahrergewicht mit welcher dynamischen Last da Grundlage ist , keine Ahnung , aber das liegt sicherlich auf der sicheren Seite wg. Produkthaftung.
Gehalten wird die Stütze NUR von der Muffe mit der Klemmung , die muss also nicht weiter ins Sattelrohr reinragen .
Ausnahme wäre für mich nur ein hochgezogenes Sattelrohr ( also deutlich höher als die Oberkante Oberrohr ) mit einer schmalen Schelle ganz oben
Daher sind irgendwelche "Faustformeln" immer falsch oder nur zufällig richtig .
Wenn ich an Klappräder oder MTB´s denke , ist die Luft da ohnehin irgendwie raus aus der Angstnummer .
Es gibt da andere Ansichten.
 
Hatte ich vor ca. 2 Wochen auch gefragt, wegen meines PX10. Ich habe bei 2 Rädern Campa Stützen mit 5,5cm bis zur "Limit" Markierung und soweit sind sie heraussen kein Problem! Beim PX10 wären es mit der Originalstütze nur knapp über 4,5cm da habe ich mich aber auch nicht drübergetraut um ehrlich zu sein - weil das schaut schon sehr wenig aus :eek:
 
Eigentlich ist mir klar das da nix passieren kann. Ich hatte mal versucht ne festghegammelte Stütze mit dem Rahmen als Hebel rasuzudrehen. Weder Stütze noch Rahmen haben unter recht brutaler Gewalteinwirkung gelitten.
Ist halt nur so ein komisches Gefühl wenn der Teil der drinsteckt so klein zu sein scheint. Da führt einen die Intuition wohl einfach in die falsche Richtung
 
Kann mir jemand sagen wieviele Kugel ich bei einem Super Record oben bzw. unten verwenden muss? Die Montage soll mit losen Kugeln erfolgen...
Vielen Dank schonmal
 
Habe einen Hutchinson Kevlar HP22 hier zu liegen.
Ich kenne diesen Reifen nur als Drahtreifen. Das mir vorliegende Exemplar hat scheinbar einen flexiblen "Draht" und könnte subjektiv als Faltreifen durchgehen. Der Reifen wurde in der Vergangenheit durch Drehung gefaltet und verschickt.
Meine Fragen zum Reifen?
  1. Gab es diesen Reifen auch als Faltreifen?
  2. Wenn es definitiv ein Drahtreifen ist, kann man diesen noch nutzen, wenn der eigentlich feste Draht nun "flexibel" ist?
Danke für eure Beiträge
 
Ein Drahtreifen heisst Drahtreifen weil da wirklich Federstahldraht seitlich am Wulst drin ist , und Federstahldraht kann man nun mal nicht falten , nur geschickt zu einer doppelten 8 verwinden .
Bei Faltreifen ist der steife Draht durch eine stabile flexible Kunstfaser ersetzt ( z.B. Kevlar :rolleyes: ) , die kann man nicht dehnen ( Durchmessererhaltung), aber diese kann man sehr wohl falten , und den Reifen dadurch kleiner zusammenfalten.
Beide werden auf den selben Felgen montiert , nämlich auf Hakenfelgen ( Drahtreifenfelgen , Clincherfelgen wie es beliebt ):p
 
Bei eBay Kleinanzeigen wird ein Eddy Merckx Crosser angeboten!

da06781bf13373f926addc289f11d1eb.jpg


c5a1a79768b6cf96ab32da65f0d8010b.jpg


Meine Frage:

Kennt sich hier jemand mit diesem Reynolds Aufkleber aus? Nach Angaben des Verkäufers soll der Rahmen mehr als 30 Jahre alt sein! Ich meine, dass die Aufkleber für einen 753er damals anders aussahen!

Ich meine auch, das es beim Aufkleber von Reynolds auch Aufkleber für die Gabel gab! Sehe ich hier auch nicht!

e9747225b17fd702280b00dfca73f1e0.jpg


Schönen Abend Karl


Mit einem schönen Gruß Karl
 
Leicht OT, da das Rad jünger als 1990 ist, die Schrauben aber so festgegammelt, dass es diesbezüglich durchaus als Schweinestallfund-Klassiker durchgehen würde: Der Kurbelabzieher fasst nicht, vermutlich ist das Innengewinde der Kurbel (Billig-Shima an einem Peugeot-"Treckingrad") ganz leicht hin... Ich meine mal gelesen zu haben, dass man auch mit einem "richtigen" Abzieher (so etwas: https://de.gedore.com/de/produkte/unser-werkzeugsortiment/abzieher/) der Kurbel beikommen könne. Hat das jemand von Euch schon einmal (erfolgreich) probiert? Ach so - die Kurbel kann eh weg, die Kettenblätter sind hin, das Lager allerdings ist noch ok, muss also nicht ersetzt werden.
 
Leicht OT, da das Rad jünger als 1990 ist, die Schrauben aber so festgegammelt, dass es diesbezüglich durchaus als Schweinestallfund-Klassiker durchgehen würde: Der Kurbelabzieher fasst nicht, vermutlich ist das Innengewinde der Kurbel (Billig-Shima an einem Peugeot-"Treckingrad") ganz leicht hin... Ich meine mal gelesen zu haben, dass man auch mit einem "richtigen" Abzieher (so etwas: https://de.gedore.com/de/produkte/unser-werkzeugsortiment/abzieher/) der Kurbel beikommen könne. Hat das jemand von Euch schon einmal (erfolgreich) probiert? Ach so - die Kurbel kann eh weg, die Kettenblätter sind hin, das Lager allerdings ist noch ok, muss also nicht ersetzt werden.
Ja, bei einer Kurbel mit fest vernieteten Blättern. Da konnte ich aber nicht die Kurbel fassen, sondern musste die Arme des Abziehers umdrehen und ein Kettenblatt von innen fassen. Die bogen sich kräftig, aber ging. Tipp dazu: ein Stück Gewindestange als Widerlager statt Kurbelschraube eingedreht verhindert, dass der Abzieher kippelt.
 
Habe einen Hutchinson Kevlar HP22 hier zu liegen.
Ich kenne diesen Reifen nur als Drahtreifen. Das mir vorliegende Exemplar hat scheinbar einen flexiblen "Draht" und könnte subjektiv als Faltreifen durchgehen. Der Reifen wurde in der Vergangenheit durch Drehung gefaltet und verschickt.
Meine Fragen zum Reifen?
  1. Gab es diesen Reifen auch als Faltreifen?
  2. Wenn es definitiv ein Drahtreifen ist, kann man diesen noch nutzen, wenn der eigentlich feste Draht nun "flexibel" ist?
Danke für eure Beiträge

Die letzten Wochen hatte ich insgesamt 3 alte Hutchinson Reifen in der Hand, bei allen hatte ich den Eindruck, dass der Draht wesentlich flexibler mit der Karkasse verbunden ist, als bei anderen Reifenherstellern, so als ob die Gummierung zum Draht hin dünner wird.

Ist das der von mir?
 
Bei eBay Kleinanzeigen wird ein Eddy Merckx Crosser angeboten!

da06781bf13373f926addc289f11d1eb.jpg


c5a1a79768b6cf96ab32da65f0d8010b.jpg


Meine Frage:

Kennt sich hier jemand mit diesem Reynolds Aufkleber aus? Nach Angaben des Verkäufers soll der Rahmen mehr als 30 Jahre alt sein! Ich meine, dass die Aufkleber für einen 753er damals anders aussahen!

Ich meine auch, das es beim Aufkleber von Reynolds auch Aufkleber für die Gabel gab! Sehe ich hier auch nicht!

e9747225b17fd702280b00dfca73f1e0.jpg


Schönen Abend Karl


Mit einem schönen Gruß Karl

Da man solche Rohrtypsticker frei erwerben kann , täte ich die ohnehin nicht zu ernst nehmen , nur dann wenn diese zusammen mit den Schriftzügen unter Klarlack vom Hersteller angebracht worden sind .
Aber die Sattelstütze sollte schon 27,4 mm Durchmesser haben ( es sei denn es wurde ein stabileres Sattelrohr verlötet , was bei der Rahmenhöhe auch vorkommen kann )
Das hilft ungemein , nicht wahr ...:oops:

Das sag ich mal so , da ich den Hype um gewisse Rohrsätze ohnehin nicht nachvollziehen kann , die Rahmenbaustähle sind sich alle so ähnlich , das da technisch nur geringste Differenzen bestehen , die kein Nutzer irgendwie bemerken wird .
 
Zurück