• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Die Idee hatte ich anfangs auch schon, bin aber davon abgekommen, da ich mir einigermaßen sicher bin, dass ich

Mit sowas geht es bestimmt.. meiner hat 30mm lochkreis der ist für den stronglight p3 steuersatz gewesen.wenns passt kanns du es geliehen haben.
image.jpeg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Nabend Leute,
Hab jetzt mal ne ganz blöde Frage:
Brauche jetzt bald Bremsbeläge für meine Dual Pivot Bremse (campa veloce/Shimano 1055) kann ich da auch diese für V-Brakes mit den längeren Bremskörpern nehmen?
Erhoffe mir davon eine längere Lebensdauer und etwas bessere Performence bei Nässe.


Gruß Gr@ndy
 
Reden wir von kompletten Klötzen oder von Cartridge-Einsätzen? Letztere passen nicht.
Für bessere Performance bei Nässe würd' ich Kool-Stop Schwarz-Lachs empfehlen, oder das entsprechende Modell von Swissstop.
 
Vielen Dank!

Ich bin nicht sicher, ob ich das richtig durchschaue... Hat Dein Werkzeug noch Stifte zum Einsetzen?

Ich habe hier etwa 25mm Abstand zwischen gegenüberliegenden Löchern, die ca. 2,5mm durchmessen.
Nein die stifte sitzen nicht fest ich kam mit losen stiften klar. man könnte jetzt das 25mm lochbild reinbohren.
 
Danke Yusuf, kann ich das im Hinterkopf behalten? Ich sehe zu, dass ich am Samstag einen passenden Stirnlochschlüssel bekomme, ansonsten ist mir das Gewicht des Rahmens erstmal egal und ich bau den einfach erstmal auf. Das Lager dreht ja noch sehr schön.
 
Hat hier vielleicht jemand Erfahrung mit Pinarello Decals.

Bei meinem Montello bröckelten diese ziemlich unschönab, zusammen mit der darüberliegenden Klarlackschicht. :(

Habe nun mit dem Fingernagel versucht auch die letzen Reste zu entfernen. So sieht es zumindest nicht mehr ganz so schlimm aus.

Nun habe ich mir überlegt neue Decals zu bestellen. Ich habe so etwas allerdings noch nie angebracht.
Sind die Buchstaben einzeln, so das ich die einzeln in die Grundrisse anpassen kann?

Hier mal ein Foto

Anhang anzeigen 348793
Das Decor ist kpl. auf einer Trägerfolie , Klebeseite abziehen , draufrubbeln , obere Trägerfolie abziehen , fertig .
aaaber.
Wahrscheinlich habe die einzelnen Buchstaben nicht exakt den selben Abstand wie die originalen , das sieht total Panne aus durch die Schattierung des Lackes am Rahmen mit/ohne Klarlack drauf .
Und wenn du das Decor zerscheidest , um einzelne Buchstaben zu kleben bekommst du das m.E nicht exakt hin , zumal die Buchstaben nur ungefähr die genau gleiche Form haben .
Das größte Problem ist aber : Der "Dreckrand" an den Buchstabenrändern muss ab ( Lösungsmittel ? ) , und da der Klarlack ja nicht mehr haftet , fällt das neue Decor , mit dem Klarlack drunter gebappt , auch bald wieder ab .
Eigentlich muss der alte Klarlack im Decorbereich großzügig weg , damit das überhaupt sicher klebt , und danach wieder Klarlack drüber.
Sch... Arbeit .
Grund für das ganze : der Hersteller hat den Klarlack einfach über den Farblack gesprüht , mit dem Decor dazwischen , und hat vorher den Farblack nicht feinst angeschliffen , was aber sein muss , damit dieser auch Haftung hat .
Typische Lackierarbeit vom Stiefel aus der Zeit , selbst Autos waren da nicht besser Lackiert , falls du dich erinnerst .
Das war Handarbeit vom Maestro ....:rolleyes:
 
Vielen Dank!

Ich bin nicht sicher, ob ich das richtig durchschaue... Hat Dein Werkzeug noch Stifte zum Einsetzen?

Ich habe hier etwa 25mm Abstand zwischen gegenüberliegenden Löchern, die ca. 2,5mm durchmessen.

p1070160-jpg.348698
die Mavic-Innennlager klemmen doch m.W. nur die TL-Gehäuse ein. Angefast wird nur damit der Konus mehr Halt hat Eigentlich ist das TL-Gewinde ohne Funktion - Patrone evtl. ins TL korrodiert? Gummi-Hammer oder Holzklotz
 
Das Decor ist kpl. auf einer Trägerfolie , Klebeseite abziehen , draufrubbelbenn , obere Trägerfolie abziehen , fertig .
aaaber.
Wahrscheinlich habe die einzelnen Buchstaben nicht exakt den selben Abstand wie die originalen , das sieht total Panne aus durch die Schattierung des Lackes am Rahmen mit/ohne Klarlack drauf .
Und wenn du das Decor zerscheidest , um einzelne Buchstaben zu kleben bekommst du das m.E nicht exakt hin , zumal die Buchstaben nur ungefähr die genau gleiche Form haben .
Das größte Problem ist aber : Der "Dreckrand" an den Buchstabenrändern muss ab ( Lösungsmittel ? ) , und da der Klarlack ja nicht mehr haftet , fällt das neue Decor , mit dem Klarlack drunter gebappt , auch bald wieder ab .
Eigentlich muss der alte Klarlack im Decorbereich großzügig weg , damit das überhaupt sicher klebt , und danach wieder Klarlack drüber.
Sch... Arbeit .
Grund für das ganze : der Hersteller hat den Klarlack einfach über den Farblack gesprüht , mit dem Decor dazwischen , und hat vorher den Farblack nicht feinst angeschliffen , was aber sein muss , damit dieser auch Haftung hat .
Typische Lackierarbeit vom Stiefel aus der Zeit , selbst Autos waren da nicht besser Lackiert , falls du dich erinnerst .
Das war Handarbeit vom Maestro ....:rolleyes:

bei meinem Gavia-Set waren die sofern nicht schrittechnich zusammenhängend einzel von der Trägerfolie abziehbar oder mit der Trägerfoiie als genzer Schriftzug zu kleben. Meistens haben die nachgemachten Decals aber nicht die exakt gleiche Schriftgröße wie die original Folien ab Werk und orginal Folien sind quasi nicht mehr zu bekommen - musst' es halt auf einen Versuch ankommen lassen ... vieileicht passt es ja auf Anhieb
 
Nabend Leute,
Hab jetzt mal ne ganz blöde Frage:
Brauche jetzt bald Bremsbeläge für meine Dual Pivot Bremse (campa veloce/Shimano 1055) kann ich da auch diese für V-Brakes mit den längeren Bremskörpern nehmen?
Erhoffe mir davon eine längere Lebensdauer und etwas bessere Performence bei Nässe.


Gruß Gr@ndy
Die schiere Größe hat keien Einfluss auf die Bremsleistung. Reibkraft = Druckkraft x Reibwert. Die Kraft bestimmst du mit dem Hebel und der Qualität der Übertragunxelemente (Züge/Hullen), der Reibwert ist der zwischen den Reibpartnern (Felge-Gummi) und nicht so ganz frei bestimmbar.
Die Reibfläche ist dabei nebensächlich. Bestenfalls kannst du den Druck auf mehr Fläche verteilen und damit den Abrieb pro mm2 verringern. Aber das Nassbremsverhalten bleibt von der Belaggröße unbeeindruckt.
 
die Mavic-Innennlager klemmen doch m.W. nur die TL-Gehäuse ein. Angefast wird nur damit der Konus mehr Halt hat Eigentlich ist das TL-Gewinde ohne Funktion - Patrone evtl. ins TL korrodiert? Gummi-Hammer oder Holzklotz

Nein nein nein, der Rahmen ist nur vorbereitet für diese Kegellager, er hat ein ganz normales Gewinde. Rahmen mit dieser Vorbereitung habe ich jetzt schon häufiger gesehen, Meral, Vitus...

Hier meine linke Schale:

P1070179.JPG
P1070177.JPG
P1070178.JPG
 
Reden wir von kompletten Klötzen oder von Cartridge-Einsätzen? Letztere passen nicht.
Für bessere Performance bei Nässe würd' ich Kool-Stop Schwarz-Lachs empfehlen, oder das entsprechende Modell von Swissstop.

Vielen Dank für die schnelle Antwort und nochmal eine Nachfrage:
Passen die cartridge-Bremsbeläge nur nicht, weil ich dafür ja noch die Aufnahmen brauche, oder passt das ganze System nicht, weil die Konstruktion zu dick aufbaut?
Würde mir bei ersterem natürlich die Bremsbeläge inklusive (ich nenne es mal) Käfig besorgen. Danke für den Tipp der Belagwahl.

Die schiere Größe hat keien Einfluss auf die Bremsleistung. Reibkraft = Druckkraft x Reibwert. Die Kraft bestimmst du mit dem Hebel und der Qualität der Übertragunxelemente (Züge/Hullen), der Reibwert ist der zwischen den Reibpartnern (Felge-Gummi) und nicht so ganz frei bestimmbar.
Die Reibfläche ist dabei nebensächlich. Bestenfalls kannst du den Druck auf mehr Fläche verteilen und damit den Abrieb pro mm2 verringern. Aber das Nassbremsverhalten bleibt von der Belaggröße unbeeindruckt.

Danke auch dir für die ausführliche Erklärung, dachte ich würde allein durch die Änderung der Belaggrösse/Auflagefläche schon mehr Bremswirkung erzielen.
Edith: natürlich würde dann auch die Handkraft zunehmen, da ich ja eine größere Fläche andrücke (die Grundregeln der Mechanik sagen mir auch bisschen was)
Daher auch meine Annahme, dass bei größerer Belagauflagefläche die dosierbarkeit besser würde. Edith-Ende
Das der Verschleiß sinkt würde mir ja bereits schon reichen und mit einem anderen Reibwert würde die Bremsleistung dann ja auch natürlich zunehmen, das erkaufe ich mir dann ja aber mit hörerem Felgenrandverschleiss...

Wenn es technisch möglich ist das Cartridge-System zu verbauen, wäre es ja auch mal schnell möglich die Beläge an die Witterung anzupassen ☺️
Kann mir dazu einer evtl Erfahrungsberichte nennen?


Gruß Gr@ndy
 
Der limitierende Faktor ist die Belaglänge. Denn wenn die Beläge weit in die Gabel hineinreichen, kann es sein, dass die Bremse nicht mehr weit genug öffnet oder die Beläge sich nicht parallel ausrichten lassen.
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort und nochmal eine Nachfrage:
Passen die cartridge-Bremsbeläge nur nicht, weil ich dafür ja noch die Aufnahmen brauche, oder passt das ganze System nicht, weil die Konstruktion zu dick aufbaut?

Cartridge-Beläge sind für V-Brake und RR-Bremsen unterschiedlich und nicht miteinander kompatibel - beim RR sitzt da eine Schraube aussen die potentielles rausrutschen verhindert, bei V-Brakes ein Splint der von oben durchgesteckt wird, plus die unterschiedliche Länge. Natürlich kannst Du auf Teufel komm raus mixen / schmitzen aber das würde ja nur dann Sinn machen wenn man das Zeug hat, es weg muß und es nichts kosten darf.

Wenn Du erstmal günstig die Bremsleistung verbessern willst: https://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=321_113_272&products_id=13278
Später kann man dann immer noch Kool-Stop / Swissstop verbauen wenn die CNC-Beläge nicht reichen. Falls sie reichen gibt es ja Verschleißersatz günstig für 3€ das Paar.
 
Jutt, dann schaue ich mich mal danach um. Vorerst muss es der Radladen an der Ecke tun, bevor ich was bestelle. ;)

Danke für die Hilfe
Wenn du das Innenlager ausbauen willst unbedingt einen Abzieher benutzen der die Lagerschalen nicht beschädigt. Die beiden Schlüsselflächen auf der rechten Aluschale sind recht empfindlich. Einfache Schlüssel rutschen gern ab, richtige Werkzeuge sind jedoch fest fixiert. Benutze sowas dann bleibt alles schön ganz. :)
dsc_2578-jpg.195008

Das Bild wurde mal von @faliero gepostet.
 
Zurück