• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wie bekommt man denn am Besten die Staubkappen der Super Record Naben wieder rein? Also in die Nabe, nicht in die Tüte ...

f726fd834f3616526a3bbab036f5f674.jpg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Aha. Verstehe ...

Und wenn an der Nabe noch ne eingespeichte Felge dranhängt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen,


Kennt sich hier irgendwer genauer mit den EXCELTOO-Naben aus?
Hatte eine gebrochene Hohl-Achse an der hinteren Nabe und bin relativ sicher davon ausgegangen, dass es ne M10-Achse ist (wie bei den meisten anderen Naben die ich so kenne).

410520-fp6dkdatsg1g-image-original.jpg


Nun musste ich allerdings feststellen, dass die Achse 9,5mm Durchmesser hat (und die gerade gekaufte M10-Achse natürlich nicht passt).

Da ich mich mit den verschiedenen Gewindestandards nicht wirklich gut auskenne, zumindest nicht so, dass ich das Gewinde an der Achse bestimmen kann, stellt sich für mich die Frage:

Was ist das für ein Gewindemaß?.

Ich kenne 9,5mm Achsen nur von den RENAK-Naben bei Diamant. Die haben hinten FG 9,5 (Feingewinde).
Kann es sein dass EXCELTOO auch Feingewinde verwendet hat, oder ist das gar M9,5?

Wenn jemand was weiß, oder gar eine Hohlachse in 9,5 x 129/130mm hat, wäre ich sehr dankbar!
 
Ich würde auf Originalität Pfeifen und auf M10 umrüsten. Die 9,5mm Achsen sind am Hinterrad mit 5-Fach Zahnktanz überfordert. Es gibt die Dinger aber in der Bucht frisch aus China und gelegentlich aus Altbeständen.
 
Was ist das für ein Gewindemaß?.

Ich kenne 9,5mm Achsen nur von den RENAK-Naben bei Diamant. Die haben hinten FG 9,5 (Feingewinde).
Das ist zwar tatsächlich ein Feingewinde, aber FG bedeutet Fahrrad-Gewinde nach DIN 79012. Das sind auf metrisch umgerechnete zöllige Gewinde, zu erkennen an der "krummen" Steigung von hier 0,977 gleich 26 tpi (Gänge pro Zoll).

FG 9,5 ist bei Vollachsen gar nicht mal selten, bei Hohlachsen schon eher.
 
Echt? Niemand eine Idee? Dann muss ich das Rad wohl in einen Laden bringen :(

Ich hab am Pinarello Promenade auch Campa Cantis dran, die waren aber schon dran und habe ich nur zum Reinigen ab- und wieder angeschraubt - da ist mir jetzt nix spanisch äh Italienisch vorgekommen. Eine Anleitung habe ich aber leider nicht. Soll ich die nochmal abschrauben und Fotos machen oder so? (Ginge aber erst im Laufe der kommenden Woche)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Reihenfolge der Teile scheint es mir nicht allzu viele Möglichkeiten zu geben. Ich kriege aber keine Spannung auf den Arm :(
 
Suntour Superbe Pro Nabe und Command Schalthebel

Ich habe mehrere Fragen an die versammelte Fachwelt.

Die Idee
An einem Randonneur Rad möchte ich eine Suntour Superbe Pro Nabe für 8-fach Kassetten mit Suntour Command Schalthebel - die neben den Bremshebeln, auch Butterfly genannt, 7-fach indiziert, kombinieren.

Können neben der gesetzten Superbe Pro Kassette auch andere Suntour Kassetten wie SunTour CS-AP20-S8 XC Comp oder SunTour CS-AP20-S8 XC Pro verwendet werden ?
Können die gleichen Kassetten in der 7-fach Ausführung auch verwendet werden - mit Spacer ?
Funktioniert die Indizierung der Schalthebel bei allen Kassetten-Varianten?
Bei einer 8-fach Kassette würde ein Ritzel nicht geschaltet werden, vielleicht das kleinste - das wäre in Ordnung.

Beste Grüße
 
Das ist jetzt für hier etwas neu, aber ihr seid ja sonst so kompetent ;) Ich habe letztens bei einem Deore XT-Schaltwerk den Käfig aufgemacht um die Röllchen mal ausgiebig sauber zu machen. Die Käfige haben auf der Gewindeseite eine Schraubensicherung - alles andere wär ja auch blöd, wenn man die ganz zudrehen müsste damit sie hält. Die Schraube der unteren Rolle zieht sich im Fahren jetzt immer selbst zu, so dass die Rolle sich immer schwerer drehen lässt bis dann irgendwann gar nicht mehr. Ich habe beide eigentlich so montiert wie vorher, die beiden Distanzscheibchen sind auch drin. Jemand ne Idee?
Ich habe den Käfig gestern aufgeschraubt, die Röllchen rausgenommen, angeschaut, keine Unterschiede erkannt oder gemessen, es wieder genauso eingebaut wie vorher und es funktioniert jetzt bestens
schulter0005.gif
 
Beides schon geprüft/probiert. Ich schraub vielleicht erstmal andere ran. Mit der Gewissheit, dass sie vorher funktioniert haben und dass alle Teile da sind, werden sie dann vielleicht einfach in den Warenkreislauf gegeben.

Das eine Federende sitzt glaub ich in einer Aussparung un der Madenschraube und wird darüber fixiert, wenn ich mich richtig erinnere durch rauschrauben. Man kann damit nicht wie bei einigen Shimano Cantis die Spannung/ den Federweg variieren, sondern muss sie einfach fest ziehen...
So hab ich es zumindest verstanden und gehandhabt... Bitte korrigieren wenn es jemand genau weiß.
 
Zurück