• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Am besten geht's mit nem Rohr, das etwas dünner als Steuerkopfrohr ist damit man es noch durchschieben kann. Ansonsten einfach einen langen Gegenstand nehmen und an 4 Punkten wechselnd von innen mit mehr oder weniger gefuehlvollen Hammerschlaegen gegen schlagen.
Habs heute noch relativ rabiat bei nem billig Steuersatz gemacht mit nem langen Schraubenzieher, Steuersatz hat keinen Schaden genommen..
Z.B. ne alte Gabel. Schaftrohr schräg durchs Steuerrohr, bis es an der Schale anschlägt und reihum (an 4 Punkten reicht) ausklopfen. Da hat man auch eine schöne Hämmerfläche am Gabelkopf.
 
Ich weiß, es gehört hier nicht her, aber ich soll ganz schnell für jemanden vor Weihnachten das Rad fertig machen (Patronenlager wechseln) und komme bis Donnerstag nicht dazu, die Krubelarme abzuziehen.. Weiß jemand auf anhieb, was diese Kurbeln für eine Achslänge brauchen? Ich gehe man davon aus, daß bei so einem Baumarktrad das Gewinde BSA ist?

Grüße und vielen Dank!
IMG_3011.JPG
 
Ich weiß, es gehört hier nicht her, aber ich soll ganz schnell für jemanden vor Weihnachten das Rad fertig machen (Patronenlager wechseln) und komme bis Donnerstag nicht dazu, die Krubelarme abzuziehen.. Weiß jemand auf anhieb, was diese Kurbeln für eine Achslänge brauchen? Ich gehe man davon aus, daß bei so einem Baumarktrad das Gewinde BSA ist?

Grüße und vielen Dank!
Anhang anzeigen 401566

Was steht innen auf dem Kurbelarm? Ist die 9f-Tiagra die FC-4403? Dann 113mm: https://www.paul-lange.de/tradepro/...anleitungen/SHIMANO/SI_FC4400-ENSI1DM0AEN.pdf
 
Welche wäschebeleinten Bremsgriffe sind nochmal kompatibel mit "Nachbauten" wie z.B. Hoods von Dia Compe?
Und was hänge ich single-pivotenes unten dran, wenn es mitunter schnell & zuverlässig bremsen soll? Die Idee mit den Dual-Pivots kommt mir nach der Entscheidung für die Wäscheleinen doch etwas gewagt vor.
 
Welche wäschebeleinten Bremsgriffe sind nochmal kompatibel mit "Nachbauten" wie z.B. Hoods von Dia Compe?
Und was hänge ich single-pivotenes unten dran, wenn es mitunter schnell & zuverlässig bremsen soll? Die Idee mit den Dual-Pivots kommt mir nach der Entscheidung für die Wäscheleinen doch etwas gewagt vor.

zB. Shimano 6207 und 6208.
 
Hallo, wie bekomme ich am besten diesen verfluchten Schaltzug aus dem Schalthebel. Irgendwas klemmt. Von hinten durchschieben geht nicht und vorne schaut nicht genug raus um ihn mit der Zange zu greifen. Abzwicken und mit etwas spitzen, drin rumpulen?
IMG_0490.JPG
IMG_0492.JPG
 
So ein Paar (von Simplex) habe ich auch noch liegen. Nachdem Abschneiden und durchschlagen an der Möglichkeit scheiterte, im Hebel zu schneiden, und der Bohrer sobald man auf den Zug trifft, zur Seite wandert, werde ich die Aufgabe bei Gelegenheit auf der Fräse vollenden.
 
Hallo, wie bekomme ich am besten diesen verfluchten Schaltzug aus dem Schalthebel. Irgendwas klemmt. Von hinten durchschieben geht nicht und vorne schaut nicht genug raus um ihn mit der Zange zu greifen. Abzwicken und mit etwas spitzen, drin rumpulen?
Anhang anzeigen 401723 Anhang anzeigen 401724

Das Wichtigste ist wohl, den Schalthebel ordentlich einzuspannen. Dann würde ich zuerst mit einer Gripzange den Zug kurz vor dem Rand des Hebels klemmen und mit einem Hammer auf die Grippzange versuchen den Zug herauszuschlagen. So hat es bei mir mit einem alten Campa-Lenkerendschalter mal erfolgreich funktioniert. Ansonsten den Zug so kurz wie möglich kürzen und mit einem Durchschläger versuchen.
 
Ich habe einen recht lauten Schraubkranz mit WD40 gereinigt und dann ein paar Tropfen Öl in den Freilauf gegeben. Jetzt läuft er wieder sehr leicht, leider macht er nun während des Freilaufs Geräusche, als ob ein Kugellager schleift. Wahrscheinlich hat der Mix aus WD40 und Öl das alte (verharzte) Fett und den Dreck aufgelöst und nun fehlt Fett im Getriebe. Gibt es eine Möglichkeit den Freilauf wieder ordentlich zu schmieren ohne Ihn auseinander zu nehmen?
 
Ich habe einen recht lauten Schraubkranz mit WD40 gereinigt und dann ein paar Tropfen Öl in den Freilauf gegeben. Jetzt läuft er wieder sehr leicht, leider macht er nun während des Freilaufs Geräusche, als ob ein Kugellager schleift. Wahrscheinlich hat der Mix aus WD40 und Öl das alte (verharzte) Fett und den Dreck aufgelöst und nun fehlt Fett im Getriebe. Gibt es eine Möglichkeit den Freilauf wieder ordentlich zu schmieren ohne Ihn auseinander zu nehmen?

Es kommt darauf an wie groß der Spalt zwischen dem äusseren und inneren Teil des Freilaufes ist , bei billigeren Kränzen ist der meist üppig , dann kann man den Freilauf in Waschbenzin ( Baumarkt ) einweichen und ausspülen ( im Marmeladenglas einweichen geht gut ) , bei besseren Freiläufen wird es enger , ist der gar gedichtet ( DA u. 600er z.B. ) muss man zerlegen .
Reinsprühen tue ich danach immer Ketten- und Seilspray von Sonax, das kriecht überall hin und nach dem verflüchtigen des Lösungsmittels schmiert es super ohne die Klinken zu verkleben .
 
Zurück