Ich würde einen Steursatz nur ausbauen, wenn er defekt ist. Und wenn er eh defekt ist, sind eventuelle Macken doch egal.
Die Steuerrohrkonen gingen mit Hammer und Schraubenzieher sowas von easy raus, dass ich wetten könnte die haben keinen Kratzer abgekriegt. Dafür Spezialwerkzeug zu benutzen grenzt ja schon an Snobismus.
Der Gabelkonus war schon eher eine Herausforderung (vorallem weil ich´s zum ersten mal gemacht habe) aber letzlich auch null Problem.
Wozu man zum Steurkonusmontieren Spezialwerkzeug braucht, wenn man einen Hammer und ein Stück Hartholz zuhause hat ist mir auch ein Rätsel.
Die Montage des Gabelkonus war wiederum etwas trickreicher, aber auch mit Hausmitteln (wie oben beschrieben) zu bewältigen.
Alles in allem netto Arbeitszeit keine 2 Stunden, mit Fragen hier in diesem wunderbaren Forum.
Also das man mich recht versteht, ich habe nix gegen Spezialwerkzeug, vorallem bei Profis, die es täglich brauchen macht es
100% Sinn. Aber privat, für Arbeiten, die man vielleicht einmal im Jahr macht, wenn überhaupt???
Wo bleibt denn da die Herausforderung
![idee :idee: :idee:](https://www.rennrad-news.de/forum/styles/default/rennrad-news.de/smilies/idee.gif)
und der sportliche Ehrgeiz, da könnte ich ja gleich Pedelec fahren
![Wink ;) ;)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png)
.