• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Also bei Fahrt sobald der Druck erhöht wird. z.b. wenn ich Berg auf fahre. Ich hatte das Rad komplett zerlegt

Das ist eigentlich ein typischen Symptom für verschlissene Ritzel/Kettenblätter.
Hier wäre das was Onkel Sheldon dazu gesammelt hat: https://www.sheldonbrown.com/chain-wear.html

Aus welchen Gründen kannst Du Verschleiß an Ritzel / Kettenblättern kategorisch ausschließen? Sind die neu?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Das ist eigentlich ein typischen Symptom für verschlissene Ritzel/Kettenblätter.
Hier wäre das was Onkel Sheldon dazu gesammelt hat: https://www.sheldonbrown.com/chain-wear.html

Aus welchen Gründen kannst Du Verschleiß an Ritzel / Kettenblättern kategorisch ausschließen? Sind die neu?

Nicht neu aber auch noch nicht so alt. Bzw so lange in Gebrauch. Wobei nach der Seite von Sheldon eventuell doch das große Ritzel auf sein könnte. 1492849778747461777164.jpg
 
Nicht neu aber auch noch nicht so alt. Bzw so lange in Gebrauch. Wobei nach der Seite von Sheldon eventuell doch das große Ritzel auf sein könnte. Anhang anzeigen 442198

Gut sieht das nicht aus. Kannst Du denn feststellen ob es vorn oder hinten durchrutscht?
Und wenn das KB so aussieht, wie sieht es mit der Kettenlängung aus?
 
Also dem gefühlt nach rutscht es vorne durch. Habe gerade mal nach der Methode von Sheldon gemessen. Dabei kommt ne Länge von ca. 25,5 cm für 10 Glieder raus. Also sollte die auch gewechselt werden.
 
Mal eine Frage zu Steuersätzen.

Ich wollte eben im Radladen meines Vertrauens die Steuersatzschalen in einen Gianni Motta pressen lassen.
Der Rahmen hat ITA Innenlager und ich bin auch davon ausgegangen, ITA Steuerrohrgewinde.

Der Steuersatz ist ein Nuovo Record mit 25.4x24 Gewinde.

Lässt sich nicht auf das Gewinde der Gabel schrauben (was ich testweise vor dem Einpressen probiert habe).

Eine aus der Grabbelkiste gegriffe Steuersatzschraube (oder wie auch immer das heisst) liess sich problemlos über das ganze Gewinde schrauben.

Laut Sheldon Brown isses wohl egal, ob engl. Gewinde oder ITA ... lässt sich wohl beides kombinieren. Die Praxis sah zumindest heute etwas anders aus.

Frage: BSA Gabel und ITA Inenlager am italienischen Rahmen ... ist das normal?
ITA Schrauben auf die Gabel würgen? (Eigentlich Pfusch)
Neuen Steuersatz, resp. die Schraube + Kontermutter besorgen?
 
Hi Leute,

mein Pro Am ist mit einem relativ kurzen Vorbau ausgestattet, so dass die Hülle des vorderen Bremszugs am Lenker anschlägt und dort unangenehm nervig klappert.

Koga_ProAm_170419_2957.jpg


Von vorne betrachtet, dachte ich, die Hülle sei zu lang, so dass sie in die falsche Richtung weggebogen wird.
Koga_ProAm_170419_2955.jpg

Aber auch Kürzen (um ca. 1,5cm) brachte keine Besserung - es klappert immer noch...

Any ideas?

Ciao

dirk

Lege sie doch so, dass sie vom hinteren Zug gestützt wird.
 
Nabend zusammen!

Die Lage ist folgende: ich habe hier einen Deda 215, in silber und 43,5c-c liegen (26,0 Klemmweite). Der ist im Klemmbereich vom Vorbesitzer mal poliert worden, um die Schriftzüge zu entfernen.
Ich habe den mal testweise in einen Cinelli XE gesteckt (26,0 Klemmweite) und kann ihn auch klemmen.
Allerdings kann ich den Lenker, mit etwas Kraft, noch drehen. Spaßeshalber mal eine Schicht Kreppband darunter gemacht und fest!

Ich behaupte einfach mal, das liegt an der verdammt glatten Oberfläche.
Nur was mach ich jetzt? Im diversen Foren gibt es den schlauen Tipp den Lenker im Klemmbereich anzuschleifen. Aber irgendwie möchte ich da nicht noch mehr Material abtragen. Eine Umwicklung mit Gewebeband aus dem Erste-Hilfe-Kasten und gut ist?

Im Anhang noch ein Bild von der Waage, bei 215g Herstellerangabe kann der also nicht allzu viel Fleisch verloren haben...

deda215.jpg
 
Nabend zusammen!

Die Lage ist folgende: ich habe hier einen Deda 215, in silber und 43,5c-c liegen (26,0 Klemmweite). Der ist im Klemmbereich vom Vorbesitzer mal poliert worden, um die Schriftzüge zu entfernen.
Ich habe den mal testweise in einen Cinelli XE gesteckt (26,0 Klemmweite) und kann ihn auch klemmen.
Allerdings kann ich den Lenker, mit etwas Kraft, noch drehen. Spaßeshalber mal eine Schicht Kreppband darunter gemacht und fest!

Ich behaupte einfach mal, das liegt an der verdammt glatten Oberfläche.
Nur was mach ich jetzt? Im diversen Foren gibt es den schlauen Tipp den Lenker im Klemmbereich anzuschleifen. Aber irgendwie möchte ich da nicht noch mehr Material abtragen. Eine Umwicklung mit Gewebeband aus dem Erste-Hilfe-Kasten und gut ist?

Im Anhang noch ein Bild von der Waage, bei 215g Herstellerangabe kann der also nicht allzu viel Fleisch verloren haben...

Anhang anzeigen 442388

Carbon montagepaste vielleicht mal probieren
 
Ich hatte es schon mit der Shimano-Montagepaste versucht, mit überschaubarem Erfolg. Vielleicht hätte ich die noch etwas eintrocknen lassen müssen? Jedenfalls hat die den Drehwiederstand eher verringert als erhöht.
Siehst du da die Carbon-Montagepaste im Vorteil? Im Laufe der nächsten Woche muss ich eh nochmal ein paar Sachen bestellen, dann würde die einfach mit ins Paket fliegen...
 
Ich hatte es schon mit der Shimano-Montagepaste versucht, mit überschaubarem Erfolg. Vielleicht hätte ich die noch etwas eintrocknen lassen müssen? Jedenfalls hat die den Drehwiederstand eher verringert als erhöht.
Siehst du da die Carbon-Montagepaste im Vorteil? Im Laufe der nächsten Woche muss ich eh nochmal ein paar Sachen bestellen, dann würde die einfach mit ins Paket fliegen...

Ich zitiere mich mal aus einem früheren Post wo es um Fett ging:
a) Für Lager das bereits erwähnte Carol LMX, wobei ich auch noch eine Dose Galli Lagerfett habe.
b) Für die Montage von Teilen die sich nicht bewegen aber wo eine dauerhafte Lösbarkeit erwünscht ist eine Montagepaste, z.B. Shimano Montagepaste in einer großen Dose mit Pinsel.

Und weil das gern mal verwechselt wird: es gibt Montagepaste für Carbonteile die kleine Festkörper hat um das benötigte Drehmoment zu verringern. Solche Pasten sind für Anwendung B meiner Meinung nach eher ungeeignet. Aber wer das möchte kann ja seine Alustütze damit in einen Stahlrahmen stecken ;)

Du hast jetzt eine Montagepaste verwendet die dauerhafte Freigängigkeit (nicht Schmierung) sicherstellen soll. Was Du für so einen Versuch brauchst ist halt diese Carbonpaste, auch wenn sie unfreundlicherweise auch Montagepaste heisst :)
 
Mal eine Frage zu Steuersätzen.

Ich wollte eben im Radladen meines Vertrauens die Steuersatzschalen in einen Gianni Motta pressen lassen.
Der Rahmen hat ITA Innenlager und ich bin auch davon ausgegangen, ITA Steuerrohrgewinde.

Der Steuersatz ist ein Nuovo Record mit 25.4x24 Gewinde.

Lässt sich nicht auf das Gewinde der Gabel schrauben (was ich testweise vor dem Einpressen probiert habe).

Eine aus der Grabbelkiste gegriffe Steuersatzschraube (oder wie auch immer das heisst) liess sich problemlos über das ganze Gewinde schrauben.

Laut Sheldon Brown isses wohl egal, ob engl. Gewinde oder ITA ... lässt sich wohl beides kombinieren. Die Praxis sah zumindest heute etwas anders aus.

Frage: BSA Gabel und ITA Inenlager am italienischen Rahmen ... ist das normal?
ITA Schrauben auf die Gabel würgen? (Eigentlich Pfusch)
Neuen Steuersatz, resp. die Schraube + Kontermutter besorgen?

Der Gabel ist es egal ob ITA oder BSA , das kann man wirklich kombinieren.
Hast du da vielleicht eine französische Gabel mit M25 x 1 Gewinde , mess mal das Gabelschaftrohr ob das nicht etwa genau 25mm ist , BSA und ITA = 25,4 ( 1 Zoll )
 
Vielen Dank Männers, das ist doch mal informativ hier! :daumen:

Stimmt, Alufolie könnte ich auch drunter wickeln. Aber gerade bei Lenker und Bremsen ist mir die einfachste/sauberste Lösung erstmal am liebsten - wenn alles nichts hilft kann ich das immer noch machen.
So, jetzt zur Auswahl der Paste: Entweder ich nehme die Tacx Carbonpaste (gibts halt bei BCO) oder Holts Ventilschleifpaste aus der Bucht.

Empfehlungen? Die Tacx scheint ja aus dem Fahrradmetier zu kommen, bei Holts gibts 2 verschiedene Körnungen + ein lustiges Werkzeug. Ich will ja eigentlich nichts schleifen sondern klemmen, nicht dass mir das Zeug unnötig das Material angreift. Aber wenn die Schleifpaste am besten klemmt & keine nennenswerten Nebenwirkungen hat, warum nicht...
Also was sagt ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Gabel ist es egal ob ITA oder BSA , das kann man wirklich kombinieren.
Hast du da vielleicht eine französische Gabel mit M25 x 1 Gewinde , mess mal das Gabelschaftrohr ob das nicht etwa genau 25mm ist , BSA und ITA = 25,4 ( 1 Zoll )

Ich mess mal nach...aber Italiener (Gabel ist schon eine Motta ...) mit Franzosenmaß wäre schon sehr, sehr ungewöhnlich. Also wohl doch tendenz zur sanften Gewalt.
 
Schwierige Frage :) Da ist ja schon kaum vernünftig herauszufinden wofür die L-H Einstellung ist, jedenfalls habe ich wimre bei ähnlichen Hebeln mal dumm gesucht. Canti vs. V-Brake, auf der Canti-Einstellung sollten ja auch RR-Bremsen funktionieren, oder?
 
Moin! Wollt eben zum ersten mal Pedale warten, weiß allerdings nicht wie ich die Staubkappen abbekomme..sind die geschraubt oder gesteckt? Auf youtube videos habe ich bisher beides gesehen. Hab schon mal erfolgslos versucht zu hebeln, könnte aber auch an dazwischensteckendem Gammel liegen? Jedenfalls kriegt man ja nen Maulschlüssel ziemlich schlecht angelegt dort.. sind Union PD

Czf46x5.jpg


jdYu2FH.jpg
 
Zurück