• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Kurbeltyp
5Stern
Lochkreisdurchmesser = Lochabstand
Campagnolo alt 151 mm = 88,8 mm
Campagnolo/Stronglight/SR 144 mm = 84,6 mm
Campagnolo (aktuell) 135 mm = 79,4 mm
Rennrad-'Standard' 130 mm = 76,4 mm
Stronglight 93 122 mm = 71,7 mm
Ofmega, SR 118 mm = 69,4 mm
Campagnolo 116 mm = 68,2 mm
MTB Standard 110 mm =64,7 mm
Aus Wiki kopiert .
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo, ich bin der Neue und gleich`ne Frage.
Vor kurzem ist mir ein Stiebert Rahmen ( ich liebe ihn ) zugelaufen.
Campagnolo Innenlager. Wollte eine Shimano Golden Arrow Kurbel montieren und jetzt das ....

P.S. ist mein erster Versuch ein schönes altes Rennrad auf die Beine zustellen...
Lieben Dank
 

Anhänge

  • 20170510_184947[1].jpg
    20170510_184947[1].jpg
    438,8 KB · Aufrufe: 40
Hallo, ich bin der Neue und gleich`ne Frage.
Vor kurzem ist mir ein Stiebert Rahmen ( ich liebe ihn ) zugelaufen.
Campagnolo Innenlager. Wollte eine Shimano Golden Arrow Kurbel montieren und jetzt das ....

P.S. ist mein erster Versuch ein schönes altes Rennrad auf die Beine zustellen...
Lieben Dank


Unterschiedliche Kurbeln brauchen (meistens) unterschiedliche Längen der Welle.
Shimano und Campa haben noch dazu einen (etwas) andren Vierkant.
Ich würde sagen Du brauchst ein Shimanolager zu Deiner Shimanokurbel.
;)

Zeige doch mal die Kurbel und die Lagerschalen des Tretlagers.
Dann secht Dir hier schon jemand was Du brauchst.
:cool:

Mille - Greetings
@L€X

EDITh heißt Dich natürlich noch herzlich Willkommen in unseren Reihen.
Liebe zu altem Stahl ist schon mal ne richtig gute Basis für Deine Beteiligung hier. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne Frage an die Altlederfetischisten. :D

Ist der Sattel noch nutzbar oder kann man den abschreiben?

Brooks.jpg


Mehr Bilder habe ich nicht, daher ist mir klar das eine Aussage nur begrenzt möglich ist.
Ich habe von dem Zeuch nur gar keine Ahnung. :oops:

Danke schön. :)

Mille - Greetings
@L€X
 
Hallo, ich bin der Neue und gleich`ne Frage.
Vor kurzem ist mir ein Stiebert Rahmen ( ich liebe ihn ) zugelaufen.
Campagnolo Innenlager. Wollte eine Shimano Golden Arrow Kurbel montieren und jetzt das ....

P.S. ist mein erster Versuch ein schönes altes Rennrad auf die Beine zustellen...
Lieben Dank

Herzlich Willkommen! Ist ja klar ein Campagnolo Lager stößt eine Japsen Kurbel ab :D - nein im Ernst: Shimano hat in dem Fall JIS Vierkant - Campa ist aber ISO - rutscht zuweit rauf - also JIS Lager montieren oder eine ISO Kurbel verwenden.
 
Hallo, ich bin der Neue und gleich`ne Frage.
Vor kurzem ist mir ein Stiebert Rahmen ( ich liebe ihn ) zugelaufen.
Campagnolo Innenlager. Wollte eine Shimano Golden Arrow Kurbel montieren und jetzt das ....

P.S. ist mein erster Versuch ein schönes altes Rennrad auf die Beine zustellen...
Lieben Dank

Zusätzlich zu den Ausführungen der Kollegen vor mir schonmal einen Verweis auf das Nachschlagewerk von Onkel Sheldon für angehende Bastler, in diesem Fall zum Thema Vierkant: https://www.sheldonbrown.com/bbtaper.html
 
Herzlich Willkommen! Ist ja klar ein Campagnolo Lager stößt eine Japsen Kurbel ab :D - nein im Ernst: Shimano hat in dem Fall JIS Vierkant - Campa ist aber ISO - rutscht zuweit rauf - also JIS Lager montieren oder eine ISO Kurbel verwenden.
Zusätzlich zu den Ausführungen der Kollegen vor mir schonmal einen Verweis auf das Nachschlagewerk von Onkel Sheldon für angehende Bastler, in diesem Fall zum Thema Vierkant: https://www.sheldonbrown.com/bbtaper.html


...."rutscht zuweit rauf "...... genau das ist der Fall und bestimmt auch Deine erste Annahme :-)
Da war meine Ungeduld wohl größer als der Sachverstand :(

...vielen Dank für Eure schnellen Antworten.
 
ich habe eer ein neuzeitliches Problem. Ich wollte bei meinen beiden Campa-Rädern mal den Verschleißzustnad der Ketten messen. Habe mal gelernt, dass eine neue Kette über 10 Glieder genau 127 mm lang ist, wenn sie 128 lang wird, sollte man sie tauschen. Jetzt habe ich die Chorus-Kette am Alltagsrad gut 5000 km gefahren und die ist genau 127 mm, an mehreren Stellen gemessen. Ich meine, die längste Stelle wa 127,2. Kann das sein, nach 5000 km? Noch schlimmer wars mit der Record-Kette am Sonntagsrad. Die hatte teilweise 126,9, nirgends mehr als 127. und die hat auch schon 4600 km. Ich dachte schon, ich bin doof und habe mal eine neue Sram gemessen, 127-127,2. Die Shimano, die schon einige 1000 km drauf hat 127,5-127,8. Sind Campa-Ketten kürzer? Geht doch eigentlich nicht. Oder einfach nur unzerstörbar?:confused::eek::idee:
Der Wert 127mm über 10 Glieder stimmt. Das entspricht dem 10-fachen Nennwert der Kettenteilung: also 10x 0,5" oder eben 10x 12,7mm.

Anhand der Länge von 10 Gliedern, also anhand des Abstands vom 1. zum 11. Bolzen den Verschleiß der Kette zu bewerten ist messtechnisch möglicherweise schwierig und ungenau (messen an der Außenseite der Kette, wobei dieses gespannt sein muss).
Besser ist es die Länge der Kette zwischen den Rollen zu messen. Oft angewendet ist hier die Messung von 10 Gliedern, also zwischen einer ersten Rolle und der 11. Rolle, der Nennwert beträgt hier 119,5mm, als Verschhleißgrenze wird oft ein Wert von 120,25mm genannt (das entspricht einer max. zulässigen Abnutzung von 0,075mm je Kettenglied).
Campa gibt vor, ein Grenze von 132,60mm bei der Messung von 11 Gliedern, also zwischen einer ersten und der 12. Rolle, nicht zu überschreiten. Der zulässige Verschleiß je Kettenglied beträgt bei Campa so nur 0,0375mm (bezogen auf eine gemessene Länge im Neuzustand von 132,15mm).
Ich halte den Wert 132,60 für zu gering. Ich lasse aktuell ein Campa 11-fach Kette bis 132,80 oder maximal 132,90 versuchsweise weiterlaufen.

Wie hast Du die 127mm gemessen?

Joachim
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe eer ein neuzeitliches Problem. Ich wollte bei meinen beiden Campa-Rädern mal den Verschleißzustnad der Ketten messen. Habe mal gelernt, dass eine neue Kette über 10 Glieder genau 127 mm lang ist, wenn sie 128 lang wird, sollte man sie tauschen. Jetzt habe ich die Chorus-Kette am Alltagsrad gut 5000 km gefahren und die ist genau 127 mm, an mehreren Stellen gemessen. Ich meine, die längste Stelle wa 127,2. Kann das sein, nach 5000 km? Noch schlimmer wars mit der Record-Kette am Sonntagsrad. Die hatte teilweise 126,9, nirgends mehr als 127. und die hat auch schon 4600 km. Ich dachte schon, ich bin doof und habe mal eine neue Sram gemessen, 127-127,2. Die Shimano, die schon einige 1000 km drauf hat 127,5-127,8. Sind Campa-Ketten kürzer? Geht doch eigentlich nicht. Oder einfach nur unzerstörbar?:confused::eek::idee:

Campa Ketten sind neu von Haus aus einen Tacken "kürzer" gebaut - habe ich zwischendrin immer wieder mal gelesen (aber noch nie selber nachgemessen, muss ich zugeben). 126,8 oder ,9 auf die 10 Glieder, meine ich.

Und sie sind zur Zeit offenbar mit das standfesteste Material was man kaufen kann. Habe immer wieder mal dazu gegoogelt, Kommentare die man findet, bestätigen das. 5-10k und dabei teilweise noch locker gut für mehr, geben da einige an. Deutlich mehr als Shimano & Co, sagen einige Meinungen, die nach eigenen Angaben einiges schon ausprobiert haben. Gute Pflege und Gebrauch auf noch nicht ausgenudelten Ritzeln sind da aber sicher wichtige Voraussetzungen.

Kann also durchaus hinkommen, das von Dir genommene Mass, denke ich. Ich werd' nachher zuhause mal meine C9 am "Reiserad" messen. Die hat ca 2000 km, davon einiges bergauf, vielleicht als Vergleich dann auch ein Anhaltspunkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
ich habe noch einen alten Peugeot Rahmen und wollte mir für die Stadt einen Gepäckträger hinten anbauen, jetzt habe ich das Problem das sich zwar unten an der Nabe Aufnahmen für die Befestigung eines Gepäckträgers befinden aber oben richtung Sattel / Bremsen leider keine. Ich habe mir die alten Kataloge von Peugeot mal angesehen, da habe die Fahrräder die von Werk aus einen Gepäckträger haben extra angeschweiste Aufnahmen. Gibts noch eine andere Möglichkeit einen Gepäckträger zu befestigen ?

Gruß Tim
 
Es gab bei Peugeot eine ganz obskure Befestigung für Gepäckträger. ohne angelötete Ösen: ein Aluteil was praktisch die Ösen ersetzt, durch ein halbrundes Proflil mit dem Bremsbolzen am Rundsteg verschraubt. Unten war noch ein Stift, an dem mit einer Federscheibe das Schutzblech fixiert wird.

Schellen mit Gummiunterlage für die Streben wird hier das einfachste sein.
 
Der Wert 127mm über 10 Glieder stimmt. Das entspricht dem 10-fachen Nennwert der Kettenteilung: also 10x 0,5" oder eben 10x 12,7mm.

Anhand der Länge von 10 Gliedern, also anhand des Abstands vom 1. zum 11. Bolzen den Verschleiß der Kette zu bewerten ist messtechnisch möglicherweise schwierig und ungenau (messen an der Außenseite der Kette, wobei dieses gespannt sein muss).
Besser ist es die Länge der Kette zwischen den Rollen zu messen. Oft angewendet ist hier die Messung von 10 Gliedern, also zwischen einer ersten Rolle und der 11. Rolle, der Nennwert beträgt hier 119,5mm, als Verschhleißgrenze wird oft ein Wert von 120,25mm genannt (das entspricht einer max. zulässigen Abnutzung von 0,075mm je Kettenglied).
Campa gibt vor, ein Grenze von 132,60mm bei der Messung von 11 Gliedern, also zwischen einer ersten und der 12. Rolle, nicht zu überschreiten. Der zulässige Verschleiß je Kettenglied beträgt bei Campa so nur 0,0375mm (bezogen auf eine gemessene Länge im Neuzustand von 132,15mm).
Ich halte den Wert 132,60 für zu gering. Ich lasse aktuell ein Campa 11-fach Kette bis 132,80 oder maximal 132,90 versuchsweise weiterlaufen.

Wie hast Du die 127mm gemessen?

Joachim

Campa Ketten sind neu von Haus aus einen Tacken "kürzer" gebaut - habe ich zwischendrin immer wieder mal gelesen (aber noch nie selber nachgemessen, muss ich zugeben). 126,8 oder ,9 auf die 10 Glieder, meine ich.

Und sie sind zur Zeit offenbar mit das standfesteste Material was man kaufen kann. Habe immer wieder mal dazu gegoogelt, Kommentare die man findet, bestätigen das. 5-10k und dabei teilweise noch locker gut für mehr, geben da einige an. Deutlich mehr als Shimano & Co, sagen einige Meinungen, die nach eigenen Angaben einiges schon ausprobiert haben. Gute Pflege und Gebrauch auf noch nicht ausgenudelten Ritzeln sind da aber sicher wichtige Voraussetzungen.

Kann also durchaus hinkommen, das von Dir genommene Mass, denke ich. Ich werd' nachher zuhause mal meine C9 am "Reiserad" messen. Die hat ca 2000 km, davon einiges bergauf, vielleicht als Vergleich dann auch ein Anhaltspunkt.
Ich dachte, die Messung zwischen den Bolzen, also wie eine klassische Verschleißlehre, führt zu ungenauen Ergebnissen, da die Bewegung der Rollen mit in die Messung fließt. Kann ich aber auch noch mal messen. Dass Campa enge Grenzen angibt, könnte ja auch mit dem Wunsch korrelieren, ab und an mal eine neue Kette zu verkaufen. ;)
Ich habe mich sehr bemüht, die Messung mit gestraffter Kette und peinlich genau durchzuführen. Ich habe den Messschieber am Ende der Außenasche angelegt und bis Ende der Außenlasche gemessen, da das am praktikabelsten war. Da die Bolzen nicht mehr überstehen, ist das schwieriger anzulegen. An einem Rad habe ich eine Super Record Kassette, die möchte ich ungern durch eine ausgelutschte Kette zerstören. Shimano Dura Ace bin ich immer so 5000-6000 km gefahren, ein Kumpel meinte, die Record müsste ich früher wechseln, um die Kassette zu schonen. Die Ritzel sehen alle noch die erste Kette, da ich erst seit einem Jahr wieder Campa fahre, hatte lange Jahre davor Shimano, bin aber aus diversen Gründen froh, dass ich das Zeug immer weniger im Keller hab...
 
Ich dachte, die Messung zwischen den Bolzen, also wie eine klassische Verschleißlehre, führt zu ungenauen Ergebnissen, da die Bewegung der Rollen mit in die Messung fließt.
Ist richtig, dadurch wechselt man im Zweifelsfall die Kette früher als nötig. Wenn du außen-außen misst, geht dieses Spiel in die umgekehrte Richtung ein, damit wechselst du später als nötig. Optimal wäre es, beide Rollen von der gleichen Seite zu belasten. Auch solche Verschleißlehren gibt es, aber man muss sie mit der Lupe suchen.*
Kann ich aber auch noch mal messen. Dass Campa enge Grenzen angibt, könnte ja auch mit dem Wunsch korrelieren, ab und an mal eine neue Kette zu verkaufen. ;)
Auf die Idee sind schon andere gekommen, Radplan Delta empfiehlt den Wechsel bei 133,0mm.

*irgendwo hatte ich mal einen Artikel zu Verschleißlehren gelesen, der das Thema erörtert, finde ihn aber gerade nicht. Zu den optimal funktionierenden Lehren gehören jedenfalls die Shimano TL-CN40, 41 und 42.

Edit: Ebenfalls zu den in diesem Sinne genauen Methoden gehört die Messung mit einem Lineal an der gespannten Kette. Bei großer Messlänge ist das genau genug: https://www.sheldonbrown.com/chain-wear.html (ganz unten)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst auch mit 5 Ketten auf demselben Kranz fahren. Tausche einfach alle 1000-2000 km durch und du kommst damit um die ganze Welt und wieder zurück. Nummeriere die Ketten aber, so dass du sie immer in derselben Reihenfolge benutzt. Somit hält der Kranz theoretisch 5x so lange.
 
Direkt sicher nicht, mit einer Seileinholwegübersetzung (z.B. Shiftmate) müsste es aber gehen. Den Faktor musst du halt mal ausmessen (wäre bestimmt auch für andere interessant).
 
Braucht es für Campa Alu schraubkränze ganz besondere und seltene Abzieher oder besteht die Chance, dass das der gut sortierte Laden an der Ecke schafft ohne was kaputt zu machen?
 
Zurück