• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
ACHTUNG: Neues Projekt…! :D

Habe es endlich geschafft bei @zelig66 den Nishiki Continental Rahmen abzuholen, welchen er mir freundlicherweise aus Hannover von @roykoeln mitgebracht hat. War gestern schon mal damit in meinem Radladen des Vertrauens um zu besprechen, wie wir den Aufbau gestalten werden. Darf dort freundlicherweise die Werksatt benutzen… Mit Kenner Blick wurde festgestellt das die Cantisockel vorn relativ eng beisammen stehen: Mitte - Mitte ca. 59 mm. Hinten: ca. 73 mm. Der Chef meinte das da vorne neue Canis eventuell Probleme machen, da der Abstand relativ schmal ist. War halt früher so. Hat da jemand Erfahrung? Einen Tipp für neue Cantis die trotzdem passen oder aber alte die schön aussehen und trotzdem Bremsen? Hatte mir bisher die Tektro - CR720 raus geschrieben…

P.S.: Macht es Sinn dafür einen eigenen Aufbau Thread zu eröffnen!?
Reisrad Mix aus allem Möglichen, neu und alt, interessiert das jemanden?

gibt extra für schmalere Rahmen Cantis (oder man nimmt Magura) Einen Satz für schmale Cantis müsste ich noch liegen haben....
 
ACHTUNG: Neues Projekt…! :D

Habe es endlich geschafft bei @zelig66 den Nishiki Continental Rahmen abzuholen, welchen er mir freundlicherweise aus Hannover von @roykoeln mitgebracht hat. War gestern schon mal damit in meinem Radladen des Vertrauens um zu besprechen, wie wir den Aufbau gestalten werden. Darf dort freundlicherweise die Werksatt benutzen… Mit Kenner Blick wurde festgestellt das die Cantisockel vorn relativ eng beisammen stehen: Mitte - Mitte ca. 59 mm. Hinten: ca. 73 mm. Der Chef meinte das da vorne neue Canis eventuell Probleme machen, da der Abstand relativ schmal ist. War halt früher so. Hat da jemand Erfahrung? Einen Tipp für neue Cantis die trotzdem passen oder aber alte die schön aussehen und trotzdem Bremsen? Hatte mir bisher die Tektro - CR720 raus geschrieben…

P.S.: Macht es Sinn dafür einen eigenen Aufbau Thread zu eröffnen!?
Reisrad Mix aus allem Möglichen, neu und alt, interessiert das jemanden?

@skeptiker

Die Shimano BR-M730 oder die BR-MT62 ist dein Freund...
Gibt's immer wieder gebraucht & günstig.

IMG_4066.JPG



Dazu dann Tektro Cable-Hanger (möglichst tief);
tektro-rot1_3.jpg

(gibt's auch in anderen Farben)

... einen Satz Crosser-Brems-Schuhe ...
168374_00_c.jpg

(von BBB)

... und Standard Rennrad-Cartridge Bremsblöcke von Swiss-Stop vorn und Kool-Stop Salmon hinten...


Ich habe an meinem Guylaine auch einen engen Abstand der Canti-Sockel; vor allem vorne.
So sollte das (von der Geometrie der Seilführung her) dann aussehen wenn's montiert ist:

395173-kl3mt39p0p6o-dsc_3290-large.jpg


395174-1ef224o1yktl-dsc_3291-large.jpg


Meinetwegen darf es aber etwas sauberer sein :oops:

Wichtig ist, dass mit angezogener Bremse (also die Bremsblöcke berühren die Felge) zwischen der gedachten Linie von Bremssockel zur Seilzugklemmung und dem Seil ein rechter Winkel (90°) ist.
Und der Winkel des Seils im "Cable Hanger" sollte 90° oder größer sein.
 
Ist hier wer aus Hamburg und könnte mir für nen Kasten Bier o.ä. beim anbauen und einstellen eines Umwerfers helfen ? Ich bekomms irgendwie nicht hin und möchte nichts kaputt machen (:
 
Ist hier wer aus Hamburg und könnte mir für nen Kasten Bier o.ä. beim anbauen und einstellen eines Umwerfers helfen ? Ich bekomms irgendwie nicht hin und möchte nichts kaputt machen :)
der kölner macht das für 4 flaschen, die geteilt werden, das reicht fün nen netten abend:D:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich noch irgendetwas machen um die gelben Verfärbungen der Hoods weg zu bekommen?
ef0a50a22cafb85248e9464b398dec8b.jpg

Versuchs mal mit einer Bürste und Wasser/Spüli. Wenn das nix wird, Nagellackentferner OHNE Aceton.
Wenn die aber durchgehend vergilbt sind, kannst Du das vergessen.

Eventuell könnte auch ein bleichendes Reinigungsmittel etwas dafür sein, vielleicht nicht unbedingt mit Chlor.
Oder mal einen Löffel Geschirrspülpulver mit nicht so viel warmen Wasser anrühren und die Griffe da reinlegen - das Pulver hat auch eine ziemlich starke, auch bleichende Wirkung.
 
Wofür ist eigentlich dieser Nippel auf der Nabe? Schon mehrmals gesehen aber nie verstanden für was.
Danke für klärende Worte!

nabe.png
 
Wenn sich der Deckel hochklappen lässt, war er ursprünglich für Öl gedacht.
Vorgehensweise damals: Tauchbad*. Wenn keine Luftblasen mehr erscheinen, ist es genug. Mit dem restlichen Öl wurde dann der Jägerzaun imprägniert (seit 1961 verboten**, glaube ich)

IMG_1864.JPG
IMG_1865.JPG

Ja, ich war heute unterwegs, Tour de Frenz und so und habe den Eisenhaufen noch nicht geputzt gehabt...

* In Wahrheit war das ja so gewesen: Ölkanne draufhalten, pumpen, pumpen, pumpen...
was daneben lief... egal. Im obigen Fall gibt es eine Hülse, die das Öl zum Lager führt. War ein teurereres Rad. Viele Hersteller wussten nicht, das man...
naja, die haben halt die Hülse gespart und der Ölverbrauch war dementsprechend höher, weil ja das ganze Kurbelgehäuse gefüllt werden wollte. Wie auch immer, das Öl läuft so oder so mangels Simmering wieder aus dem Lager heraus. Sogenannte Verlustschmierung.
Man wiederholt den Vorgang Ölkanne, pumpen, pumpen etc. dann je nach Gebrauch,
mitunter mehrmals täglich. Eine Fehlkonstruktion, so wie diese Pedalkörbchen.
Muss man aber immer im Kontext der jeweiligen Epoche betrachten, finde ich.
Erinnert sich noch wer an Verdunstungsvergaser bei Motoren?

** Stand so im "Jetzt mache ich ihn selbst kaputt"... äh, "Jetzt helfe ich mir selbst", Opel Rekord B, als Hinweis auf die Entsorgung anfallenden Altöls. Ich hab die Kladde gerade nicht zur Hand. Nur das Handbuch für den Olympia. Da steht allerdings nix dazu...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gestern endlich die finalen Arbeiten an meiner aktuellen Baustelle - einem Koga Gran Winner - durchgeführt.
Bei der Montage der Holotech-Kurbel musste ich dann aber festestellen, dass das Tretlagergehäuse wohl nicht sauber gearbeitet ist.
Die Lager liegen nicht parallel zueinander, was dann dazu führt, dass die Kurbel nicht leicht dreht.
Sie bleibt z.B. an der Stelle stehen an der sie losgelassen wird - auch wenn nur die Kettenblattseite montiert ist und sich der Kurbelarm eigentlich nach unten drehen sollte.

Viel machen kann man da sicher nicht. WEnn ich das Gehäuse außen parallel plan schleife (n lasse), ist das Gewinde ja immer noch schief.
Und das Gewinde nachschneiden, so dass es passt, dürfte bei der geringen Abweichtung von 1mm wohl auch nicht funktionieren.

Also werde ich mich wohl nach einem Octalink-Lager umschauen und die 5500er Kurbel montieren.

Gibt es da bei BSA für 2-fach Kurbeln unterschiedliche Längen?

Ciao

dirk
 
Ich habe gestern endlich die finalen Arbeiten an meiner aktuellen Baustelle - einem Koga Gran Winner - durchgeführt.
Bei der Montage der Holotech-Kurbel musste ich dann aber festestellen, dass das Tretlagergehäuse wohl nicht sauber gearbeitet ist.
Die Lager liegen nicht parallel zueinander, was dann dazu führt, dass die Kurbel nicht leicht dreht.
Sie bleibt z.B. an der Stelle stehen an der sie losgelassen wird - auch wenn nur die Kettenblattseite montiert ist und sich der Kurbelarm eigentlich nach unten drehen sollte.

Viel machen kann man da sicher nicht. WEnn ich das Gehäuse außen parallel plan schleife (n lasse), ist das Gewinde ja immer noch schief.
Und das Gewinde nachschneiden, so dass es passt, dürfte bei der geringen Abweichtung von 1mm wohl auch nicht funktionieren.

Also werde ich mich wohl nach einem Octalink-Lager umschauen und die 5500er Kurbel montieren.

Gibt es da bei BSA für 2-fach Kurbeln unterschiedliche Längen?

Ciao

dirk


Ne nur das 109,5 mm
 
Ich habe gestern endlich die finalen Arbeiten an meiner aktuellen Baustelle - einem Koga Gran Winner - durchgeführt.
Bei der Montage der Holotech-Kurbel musste ich dann aber festestellen, dass das Tretlagergehäuse wohl nicht sauber gearbeitet ist.
Die Lager liegen nicht parallel zueinander, was dann dazu führt, dass die Kurbel nicht leicht dreht.
Sie bleibt z.B. an der Stelle stehen an der sie losgelassen wird - auch wenn nur die Kettenblattseite montiert ist und sich der Kurbelarm eigentlich nach unten drehen sollte.

Viel machen kann man da sicher nicht. WEnn ich das Gehäuse außen parallel plan schleife (n lasse), ist das Gewinde ja immer noch schief.
Und das Gewinde nachschneiden, so dass es passt, dürfte bei der geringen Abweichtung von 1mm wohl auch nicht funktionieren.

Also werde ich mich wohl nach einem Octalink-Lager umschauen und die 5500er Kurbel montieren.

Gibt es da bei BSA für 2-fach Kurbeln unterschiedliche Längen?

Ciao

dirk

Zu 1. ) Das Gewinde ist die Basis für die Aussenflächen , die müssen zum Gewinde exakt 90 Grad haben , deshalb ist dafür ein Spezialfrässatz notwendig , der das Gewinde als Führung hat , den Rahmen auf eine Fräse legen funktioniert nie !!!! , du hast zwar 2 parallele Flächen zueinander , aber das löst nicht das Problem .
Zu 2. ) Die Achslänge hängt vom verwendeten Kurbelsatz ab , der muss ja an der Kettenstrebe vorbeigehen , und nicht vom Gewinde , BSA und französische Tretlagergehäuse sind beide 68 mm breit ( italienische 70 mm ) , nur Kurbeln sind ja unterschiedlich gekröpft , danach richtet sich die notwendige Achslänge .
Ich hoffe ich habe das verständlich geschrieben .
 
Konstruktionstechnisch ist ein Gewinde als ernsthafte Führung nicht geeignet.
Wäre das Gewinde eine gute und aussreichende Führung, wäre die Planparallelität der Stirnflächen für Lauf und Verschleiss des Lages auch gar nicht wichtig sondern nur dafür, dass es sich nicht lösst.
Macht aber nix, wenn man 2 parallele Stirnflächen hat und die Gewinde auf beiden Seiten in kleiner Toleranz zueinander laufen. Die Stirnflächen müssen dazu nicht genau senkrecht zu den Gewindeachsen laufen, alte Konuslager oder Shimano HTII können das (im Rahmen - Wortspiel) ausgleichen.

Der Eric hat aber insofern recht, dass man fertigungstechnisch von fluchtenden Gewinden ausgeht und sie zum Fräsen als Führung das Beste sind, was man hat.
Bei 2 grob nicht fluchtenden Gewinden (wie auch immer das verbrochen wurde) ist eigentlich nix zu retten. Mit einem Fräser, der das Gewinde als Führung benutzt dann schonmal gar nicht.
 
schraub die Lager doch mal eine halbe Drehung los und setz dann die Kurbel rein. Dreht sich sauber, ist das Problem nicht das Gewinde. Ach ja, neu drehen diese Lager immer etwas schwer, sie sollten aber keine feste Stelle haben oder kratzen oder so.
 
Zurück