• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
mal eine Frage - Funktionieren Spinergy rev-x mit Shimano Rotor mit SW und Rahmenschalthebel einer SACHS New Success ARIS 2nd Gen von 1989-1992??? Die Unterrohrschalthebel sind vermutlich wohl 7 resp. 8fach indexiert ??? Wie kann man die ggf. anpassen - m.W. soll das genannte SW dem der Suntour SUPERBE Pro nachgebaut worden sein ???

Würde das gerne an einem ausnahmsweise ohne Profi-Hintergrund US-amerikan. Kestrel 200 SCi EMS von 1991 kombinieren - passt zwar chronologisch nicht unbedingt ist aber rein optisch betrachtet quasi perfekt
Danke schon mal für Eure Hilfe
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Noch ne frage: gibt es eine Möglichkeit zerstörungsfrei den konus aus dem ax Vorbau zu lösen?

600 oder DA?
Ist aber eigentlich egal, da man beide zerlegen kann:

Habe auf die schnelle nur das Blatt zum Nachfolgemodell gefunden aber das Prinzip ist das gleiche:


99a0674acc92013a5ebdac34e31810e8.jpg
 
600 oder DA?
Ist aber eigentlich egal, da man beide zerlegen kann:

Habe auf die schnelle nur das Blatt zum Nachfolgemodell gefunden aber das Prinzip ist das gleiche:


99a0674acc92013a5ebdac34e31810e8.jpg
Hat geholfen. Leider hat’s bei einem Vorbau die madenschrauben im Konus entschärft was der Grund dafür war dass der nicht raus wollte. Eh ne merkwürdige Konstruktion...
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    513,8 KB · Aufrufe: 28
Mir ist an meinem Orbea Alubomber ein 10fach Record Ergopower kaputt gegangen. Nun habe ich mir ein paar Centaur Flatbars besorgt, habe diese angebaut und wollte alles einstellen. Funktioniert aber leider nicht.:mad: Die Flatbars kommen mit dem Record-Umwerfer nicht klar. Ich kriege das einfach nicht eingestellt. Der Umwerfer hat einfach nicht genug Platz für mehr als fünf/sechs Gänge, bis es wieder schleift.
Gibt es einen speziellen Umwerfer? Passt dieser dann auch zur Record-Kurbel? Hat jemand so einen Umwerfer?
Das war es eigentlich schon :).
Gruß Torsten
So, habe jetzt einen FB-Umwerfer bestellt (FD5-CH2C2FB). Was ist eigentlich anders daran? Längerer Hebel, breiterer Käfig? Ich hoffe, es lassen sich dann mit dem Ding alle Gänge nutzen - das Schaltwerk schaltet ja problemlos alle 20 Gänge, es schleift nur immer nach 5,6 Gängen. Die Flatbars haben ja keine Zwischenstufen, wie die normalen Schalthebel...
 
bin grad in Italien (Diano Serreta) ... sehr hübsch - nur damit (Foto) trau ich mich nicht weiter als Sichtweite weg. Rad gehört zur Wohnung... insofern würde ich eher günstige holen. Besser neue besorgen?

22853354_10214911611894765_3714516230951458451_n.jpg
 
Welche Vorarbeiten sind vor dem verchromen sinnvoll? Sprich: kann ich das Abrasive manuell erledigen oder sollte Chrom galvanisch entfernt werden? Wenn manuell, Nassschleifpapier oder -vlies in welchen Körnungen sollten verwendet werden? Das ganze soll vor dem verchromen ja schon wie Chrom glänzen...
 
Chrom ist knallhart , runterschleifen geht fast gar nicht , und ausserdem bedenke die dünnen Rohrwandungen , ein wenig zuviel an einer Stelle rumgeschliffen und du hast Schrott vor dir .
Und darunter ist i.d.R. auch noch Nickel ( noch härter ! ) und Kupfer .
Chromungen werden im Bad elektrochemisch entfernt , der selbe Prozess wie VERchromen , nur es wird umgepolt , also das Teil gibt den Chrom wieder ab.
Die danach folgende und notwendige Polierarbeit ist für Laien auch kaum machbar , das kann der Galvanikbetrieb viel besser .
Sinnvoll ist also gar keine Vorarbeit von dir .
Sprich neuverchromen ist teuer und aufwändig .
Und Laienhaft vorgearbeitete Teile für den Galvaniker ein Graus ...
 
Chrom ist knallhart , runterschleifen geht fast gar nicht , und ausserdem bedenke die dünnen Rohrwandungen , ein wenig zuviel an einer Stelle rumgeschliffen und du hast Schrott vor dir .
Und darunter ist i.d.R. auch noch Nickel ( noch härter ! ) und Kupfer .
Chromungen werden im Bad elektrochemisch entfernt , der selbe Prozess wie VERchromen , nur es wird umgepolt , also das Teil gibt den Chrom wieder ab.
Die danach folgende und notwendige Polierarbeit ist für Laien auch kaum machbar , das kann der Galvanikbetrieb viel besser .
Sinnvoll ist also gar keine Vorarbeit von dir .
Sprich neuverchromen ist teuer und aufwändig .
Und Laienhaft vorgearbeitete Teile für den Galvaniker ein Graus ...
post2.jpg

Nach dem Motto... gut, dann lass ich es machen, weiß eh nicht ob ich den ganzen dreck haben und die Zeit opfern will...
 
Eine Frage, die ich mir immer wieder stelle, weil ich die korrekte Antwort immer wieder vergesse:

Shimano-Ketten, welcher Ersatz-Nietstift (mit Einführhilfe) ist für welche Kette; also 8fach, 9fach, 10fach?!?
 
bin grad in Italien (Diano Serreta) ... sehr hübsch - nur damit (Foto) trau ich mich nicht weiter als Sichtweite weg. Rad gehört zur Wohnung... insofern würde ich eher günstige holen. Besser neue besorgen?
Ohne große Benutzung könnten die wohl noch lange büschen Luft anhalten.
Bei meinem Bahnhofsrad hat's nach der Reaktivierung in den häufigen Gebrauch immerhin Monate gehalten, bis sich der Schlauch durch die Flanke den Weg ins Freie bahnte... für unbeschwerten, verläßlichen Fahrgenuß in abgelegenen Gegenden würde ich sofort wechseln.
 
Ich hab diesen Tretlagerschlüssel auch, da steht keine Nummer drauf.

Ich hab den auch...Super das Teil...:daumen:

Zitat von Salamander:
Ja warum eigentlich nicht, hat das schon mal jemand gemacht? Wird da mit dem kleinen Stempeldurchmesser die Kraft zum Pressen nicht zu groß bei den stark viskosem Medium?

Edit sagt, hat sich überschnitten
Das funktioniert super--->EinwegSpritze und Aufsatz aus Metall vom Zahnarzt (gibt es in verschiedenen Längen und Durchmessern)...Ich hab das zu Hause und kanns Dir auch mal eben vorbeibringen...Also für Deine Pedale...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fange gerade an mich mit Campa zu befassen und habe keine Ahnung von der Materie...
Gibt es für die neue Bauform der Ergos nach '98 eine Bezeichnung? Und welche Optionen hab ich da für 2x9?
Besten Dank :-)
 
da das alles nach 1990 ist , ist es relativ einfach, es bleibt trotzdem eine frage offen:
8f spitzhöcker
9f anfangs spitzhöcker, später rundhöcker - die, die ulle nicht wollte
10f rundhöcker, später evt. auch die "aktuelle" form ????
11f nur die aktuelle form
 
da das alles nach 1990 ist , ist es relativ einfach, es bleibt trotzdem eine frage offen:
8f spitzhöcker
9f anfangs spitzhöcker, später rundhöcker - die, die ulle nicht wollte
10f rundhöcker, später evt. auch die "aktuelle" form ????
11f nur die aktuelle form
Rundhöcker klingt gut. 9f Rundhöcker hätte ich gerne :-)
 
Zurück