LeRag
Aktives Mitglied
- Registriert
- 29 März 2016
- Beiträge
- 1.939
- Reaktionspunkte
- 3.558
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Braucht man für die TA Specialites Kurbel einen besonderen Kurbelabzieher? Der Shimano scheint ein paar mm zu wenig Durchmesser zu haben.. Gewinde ist aber noch gut die Staubkappen passen und greifen perfekt
Gerade erst gesehen. Mach ich morgen.kannst du bei gelegenheit mal messen und das in mm ausdrücken?
Hab da eine 105er mit Biopace, bei der ich den Umwerfer nicht vernünftig eingetstellt bekomme.
Wenn ich die Distanzschrauben korrekt einstelle schaltet sie weder rauf noch runter. Wenn ich nach oben und unten etwas Spiel lasse kann man gut rauf und sehr gut runter schalten, muss danach den Umwerfer aber jedesmal etwas zurückstellen da es sonst schleift..
Dachte schon mein Umwerfer ist verbogen und hab mir einen neuen gekauft.. sind aber leider ident. Ich hoffe nicht ident verbogen
Braucht man für die TA Specialites Kurbel einen besonderen Kurbelabzieher? Der Shimano scheint ein paar mm zu wenig Durchmesser zu haben.. Gewinde ist aber noch gut die Staubkappen passen und greifen perfekt
Braucht man für die TA Specialites Kurbel einen besonderen Kurbelabzieher? Der Shimano scheint ein paar mm zu wenig Durchmesser zu haben.. Gewinde ist aber noch gut die Staubkappen passen und greifen perfekt
Hmm... was schleift wo? Mit wieviel Ritzeln betreibst Du das, und was für eine Kette wird da verwendet? Prinzipiell ist das nicht gegeben dass die Kette auf beiden KB schleiffrei auf jedem Ritzel läuft. Shimano hat auch nette Anleitungen, auch für ältere Modelle. Allerdings ist für mich 105er mit Biopace dann doch ein wenig zu ungenau - welches FD-xxxx Modell ist das und mit welchen Schalthebeln wird das betätigt?
Bin grad nicht zuhause, aber würd sagen FD1050. Rechter Schalthebel ist indexiert auf 6? Gänge, linker ist Friction. Kann kommende Woche genaueres posten..
Messen! 1x über inkl. Ausfaller am Rahmen und 1x die Länge der Achse.Oder muss man da auch schon die Achse wechseln/kürzen?
Hab die Nabe noch nicht, nur schonmal, Gedankenexperimente
Eine Metallsäge , ein Schraubstock und eine Feile.Absägen geht auch aber für einen sauberen und geraden Schnitt braucht es etwas Werkzeug und Erfahrung.
Auch um das Gewinde wieder gut auffädelbar zu machen.
Eine Metallsäge , ein Schraubstock und eine Feile.
Und das könnten für viele schon drei Probleme sein.
Von der Ausführung Deiner ausgezeichneten Anleitung mal ganz abgesehen.
PS.
Eine Puksäge, wie sich sich in einfachen Werkzeugkästen findet, lasse ich nicht als Metallsäge gelten.
meine schaltung schaltet nicht wie sie soll, was mach ich jetzt?
folgender schaltstrang am franzosenrad: vorne 3 fach und hinten 5 fach. simplex umwerfer, schaltwerk und -hebel. eigentlich schaltet das alles fantastisch und ohne probleme.
nur leider habe ich hinten bei meinen 5fach kranz einen hänger drin: schalte ich vom mittleren ritzel runter auf das nächstkleinere ritzel fällt die kette entweder gleich ganz runter aufs kleinste ritzel. oder - wenn ich langsam und »feinfühlig sensibel« am schalthebel drücke - kommt die kette irgendwann aufs gewünschte ritzel. schaltet dann aber nicht mehr aufs kleinste ritzel runter (der schalthebel steht dann fast am anschlag). hoch schaltet alles ohne probleme. am montageständer schaltet alles sauber durch - rauf wie runter. nur unter last getreten gehts nicht.
die anschläge fürs schaltwerk sind m.E. perfekt eingestellt. auch die zähne der ritzel sind alle noch mehr oder weniger neuwertig. ich hab schon mit der zugspannung rumgespielt, was aber keinen erfolg erbracht hat. brauch ich zur lösung meines dilemmas tendenziell mehr oder weniger zugspannung? oder woran liegts? vielmehr parameter gibts ja nicht, die ich verändern könnte...
es dankt für hinweise,
o
Vielleicht ist die seitliche Federspannung des SW nicht mehr so toll oder die Gelenke verschmutzt.
Ich würde zuerst die Gelenke des SW Körpers ölen und (ohne Hinterrad) einige Male von Anschlag zu Anschlag bewegen.
Ggf. die Prozedur ein paar Mal wiederholen bis der vermutete Dreck raus ist.
Viel Erfolg.