• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,
habe heute leider feststellen müssen, das mein neuster Erwerb den Transport nicht ganz gut überstanden hat.
Kennt jemand eine schonende Lösung um das Ausfallende wieder auf zu biegen, ohne Gefahr, dass es bricht? Habe ein paar mm schon vorsichtig versucht. Anhang anzeigen 680282
Montiereisen von vorne in den Ausfaller stecken und beherzt, nicht mit Gewalt, nach unten drücken. Dabei minimal überbiegen. Stahl ist geschmeidig,
 
Wer von euch kann mir denn Welche Rahmenbauer in D empfehlen, die auch Fremdrahmen reparieren?

Danke :)
 
Es läuft seit der Nachtsession gestern wieder sehr gut. Und das ohne selber den ERD zu messen! Wohl dem, wenn man sich auf eine Fachkraft wie den @Profiamateur verlassen kann :daumen:

IMG20190626082858[1].jpg


Vielen Dank, Martin!
 
Es läuft seit der Nachtsession gestern wieder sehr gut. Und das ohne selber den ERD zu messen! Wohl dem, wenn man sich auf eine Fachkraft wie den @Profiamateur verlassen kann :daumen:

Anhang anzeigen 680404

Vielen Dank, Martin!
Wie, so schnell aufgespeicht?!? :confused: Gib es doch zu, du hattest die fertigen Laufräder schon längst und wolltest nur testen, ob ich mit einem Gliedermeßstab umgehen kann...

Gerne gemacht!

:bier:
 
Hallo,

ich möchte mit Tasche auf dem Frontträger ein TriColor Schaltwerk (RD-6401; 8-fach) am Lenker (nicht mit Unterrohrschalthebeln) vernünftig schalten.

Dazu bräuchte ich 10-Fach Ergos?

Gruß und Dank,
Robert
 
Hallo,

ich möchte mit Tasche auf dem Frontträger ein TriColor Schaltwerk (RD-6401; 8-fach) am Lenker (nicht mit Unterrohrschalthebeln) vernünftig schalten.

Dazu bräuchte ich 10-Fach Ergos?

Gruß und Dank,
Robert

Ja, das passt. 10fach Ergos haben den gleichen Seilweg wie 8fach STI. Nur darauf achten dass Campa andere Schaltzüge braucht (kleinere Nippel, Shimano-Nippel klemmen fest).
 
@Profiamateur : Ich kam gestern zurück und musste gleich Nachts um zwei die Kleene von der Klassenfahrt am Bushahnhof abholen. Was ist entspannender als die Zeit mit dem Aufbau des Hinterrades mit den zuvor erworbenen Speichen zu bewerkstelligen? Geht ja fix, muss aber noch mal leicht nachzentrieren.
 
Hallo,

ich möchte mit Tasche auf dem Frontträger ein TriColor Schaltwerk (RD-6401; 8-fach) am Lenker (nicht mit Unterrohrschalthebeln) vernünftig schalten.

Dazu bräuchte ich 10-Fach Ergos?

Gruß und Dank,
Robert
Falls du schon die ST-6400 STIs hast: Das geht bei mir auch mit 8-fach Wäscheleinen-STIs problemlos. Entweder pragmatisch die Züge etwas mit der Tasche zur Seite biegen (damit bin ich mehrere Jahre Brevets gefahren) oder für die enge Biegung direkt am STI-Hebel die Röhrchen von V-Bremsen verwenden.
 
Falls du schon die ST-6400 STIs hast: Das geht bei mir auch mit 8-fach Wäscheleinen-STIs problemlos. Entweder pragmatisch die Züge etwas mit der Tasche zur Seite biegen (damit bin ich mehrere Jahre Brevets gefahren) oder für die enge Biegung direkt am STI-Hebel die Röhrchen von V-Bremsen verwenden.
Ok. Danke für den Hinweis.

Muss ich mir mal genauer anschauen. Momentan sind noch Rahmenschalt- und Aerobremshebel verbaut.
 
Was auch geht, sind Lenkerendschalter (im Notfall auch Rahmenschalter) am Oberlenker, an Adaptern montiert (gibts von Paul und VO).
DSC05946.jpg
 
Keine Frage, ein Zwischenbericht (keiner hier hat mich zurückgehalten:D)
Eine Michenabe mit speziellem Achsgewinde, also neuen Konus Besorgen kommt mir zu aufwändig vor.
Hier die drei wesentlichen Zutaten: links son Aldi-Grabbeltisch-Werkzeug mit Diamanten drauf, dann der Außenkonus im Kassettenträger und der manipulierte Innenkonus
P1050059.JPG

Immer schön rangehalten bei 1500 U/Min in der Drechselbank, also eher unexakt. Aber bei der Geschwindigkeit hat sich das gefühlt schon recht gut zentriert. Der Diamantstift hatte auf jeden Fall keine Probleme mit der Härte.
Vorher sah das katastrophal aus, als hätte man mit dem Körner wie doof auf der Lauffläche rumgedroschen. Natürlich hab ich das auch ein bisschen zu lang rausgezögert. Ein Freund hats mir dann noch poliert. Neue Kugeln besorgt, die alten hatten Ähnlichkeiten mit Golfbällen.

Tja, was hab ich jetzt da ? Praxistest steht aus, so richtig 100%ig lässt sich das Lager nicht einstellen, ganz leichtes Robbeln , so 2x in 3 Umläufen ist spürbar. Nach dem, was mir Experten zur Härtung von Laufflächen gesagt haben, rechne ich damit, dass sich das relativ schnell wieder zerstört. Mal sehn.

Übrigens: ist es richtig, dass das "Härten" im eigentlichen Sinne eine Art "Verdichten" ist ? Man sagte mir, dass die gehärteten Formen ein wenig schrumpfen.
 
Kommt darauf an wieviel Du von der Oberfläche weggenommen hast, da kann es sein, dass da nichts mehr gehärtet ist. Unter Härten verstehe ich das erhitzen der Oberflächen mit anschließendem Abkühlen/Abschrecken. Aber dafür gibt es hier ja Fachleute ;)
 
Keine Frage, ein Zwischenbericht (keiner hier hat mich zurückgehalten:D)
Eine Michenabe mit speziellem Achsgewinde, also neuen Konus Besorgen kommt mir zu aufwändig vor.
Hier die drei wesentlichen Zutaten: links son Aldi-Grabbeltisch-Werkzeug mit Diamanten drauf, dann der Außenkonus im Kassettenträger und der manipulierte Innenkonus
Anhang anzeigen 680435
Immer schön rangehalten bei 1500 U/Min in der Drechselbank, also eher unexakt. Aber bei der Geschwindigkeit hat sich das gefühlt schon recht gut zentriert. Der Diamantstift hatte auf jeden Fall keine Probleme mit der Härte.
Vorher sah das katastrophal aus, als hätte man mit dem Körner wie doof auf der Lauffläche rumgedroschen. Natürlich hab ich das auch ein bisschen zu lang rausgezögert. Ein Freund hats mir dann noch poliert. Neue Kugeln besorgt, die alten hatten Ähnlichkeiten mit Golfbällen.

Tja, was hab ich jetzt da ? Praxistest steht aus, so richtig 100%ig lässt sich das Lager nicht einstellen, ganz leichtes Robbeln , so 2x in 3 Umläufen ist spürbar. Nach dem, was mir Experten zur Härtung von Laufflächen gesagt haben, rechne ich damit, dass sich das relativ schnell wieder zerstört. Mal sehn.

Übrigens: ist es richtig, dass das "Härten" im eigentlichen Sinne eine Art "Verdichten" ist ? Man sagte mir, dass die gehärteten Formen ein wenig schrumpfen.
Nein , Härten ist eine Gefügeumwandlung von Stahl , er wird erhitzt bis zum Umwandlungspunkt ( ca. 1150 Grad ! ) und dann abgekühlt ( abgeschreckt ) in Wasser oder Öl , so das das Gefügeveränderung sich nicht zurückbilden kann und dadurch eine (fast) Glashärte (ca. 64 HRc) bleibt.
Es gibt aber zig Verfahren , und nicht alle Stähle sind härtbar , da muss man schon mal Wicki bemühen .:rolleyes:
Und ja , es treten Verzüge auf deren Beherrschung eine Menge Erfahrung und Wissen voraussetzt .
Daher werden viele Teile danach noch Endbearbeitet ( Schleifen von Lagerbahnen z.B. )
Solche Kleinteile wie Konen/Lagerschalen sind immer kpl. durch gehärtet ( nur Oberflächen zu härten (Einsetzen /Induktiv / Flammhärten oder gar Nitrieren ) ist teurer und macht in den meisten Fällen gar keinen Sinn , speziell eben .
Daher wird von der Härte her die Lageschale das schon überleben , nur die gemetrische Form muss natürlich im 1000. mm Bereich da sein , was von Hand ja ummöglich ist , jetzt werden punktuelle Spitzenlasten das ganze schnell wieder zerbröseln lassen .
Werkstoffkunde ist ein weites Feld ...:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück