• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Also 1/8 schon, 3/32 nich? :confused: Das musste mir erklären. Wenn Nieten für die eine Kette ok ist, dann musses doch für die andere auch klappen.

Ab 9-fach haben Shimano und Campa spezielle schmale Ketten eingeführt die schmäler sind als die üblichen alten Schaltungsketten. Einige dieser Ketten, vor allem die bei 10- und 11fach, benötigen spezielle Nieten die man nur einmal verwenden kann und spezielle Nieter oder eben passende Kettenschlösser. Da klappt das Vernieten dann mit normalem Gerät nicht mehr. Mit dem Rohloff Revolver kann man allerdings auch manche dieser Ketten gut vernieten. Campa schreibt aber offiziell das Spezial-Werkzeug vor, Shimano ebenso aber dann auch in Verbindung mit deren Nietbolzen mit Führungsstift denn man dannach abbrechen muss.
Ich mein ja dass man jede Kette bis 9fach jederzeit gefahrlos vernieten kann wenn man den richtigen Kettennieter hat.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Es ist übrigens noch viel schlimmer. Bei Campa gibt es jeweils für 10- und für 11-fach einen separaten Nietendrücker. Je über 100€ teuer. Hab ich heute mal zufällig festgestellt.
Da lob ich mir doch unser klassisches Material.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Wie messe ich denn die Läge des Gabelschaftes?
Mit oder ohne den Sitz für den Lagekonus?
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Zitat : " Es ist übrigens noch viel schlimmer. Bei Campa gibt es jeweils für 10- und für 11-fach einen separaten Nietendrücker. " Scheint aber völlig problemslos mit handelsüblichen Vernietern zu bewerkstelligen sein.....habe ich selbst nicht gemacht, aber so gehört/gelesen. Planet : Ich denke, ohne den Sitz + :( brauchste/hättste noch gerne ein passendes Trikot für dein Colnago?? Ich hätte da noch eins, mir definitiv zu klein.) Gruss Horst
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

also bei meiner bahnkette hält es noch immer, bei täglicher beanspruchung. bin aber kein freund von kontern und solchen spielchen.

mal ne frage: macht mein vorschlag das kettenschloss wegzulassen eigentlich rechnerisch einen sinn?
ich stand damals vor dem gleichen problem wie tub. nachdem ich das kettenschloss weggelassen und etwas rum probiert habe, hats gepasst. bloß ich kann es grad nicht mehr nachvollziehen.

Ne, ist eigentlich egal ob Kettenschloß oder genietet, die Länge ändert sich dadurch nicht, da du ja weiterhin immer 2 Glieder auf einmal einfügen oder entfernen mußt, Halflink wäre die einzige Möglichkeit den "Rhythmus" zu ändern.

Ich hätte da jetzt auch nicht so die Bedenken, dass es hält, aber du könntest Dir ja Kettenspanner von Hollandrädern dranbauen, Optik ist Geschmachssache, funktionieren tut's gut

Gruß, Ulf
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Hallo!
Kann es sein, daß ältere Drahtreifenfelgen nicht ganz so viel Druck abkönnen? Mir sind gestern 2 Schläuche flöten gegangen, als ich 8 Bar aufgepumpt habe. Die heben einfach den Mantel von der Felge gedrückt und sind zerborsten.
:(

Grüße,
Albrecht.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

"Ganz alte" Felgen halten den Druck wirklich nicht aus, aber da reißen eher die Flanken.

Dein Problem dürfte aber anderer Natur sein: Entweder Du hast schlecht gearbeitete Reifen erwischt wie bestimmte billige Kenda-Reifen, die so ungenau gearbeitet sind, dass sie auf der Felge nicht halten wollen.

Oder Deine Reifen verlangen nach einer peniblen Montage, wie die früheren Schwalbe Stelvio...
Da sollte man nach dem Aufziehen rund herum kontrollieren, ob der Reifen auch zentrisch auf der Felge sitzt. Wenn nicht, hebt der Schlauch den Reifen über den Felgenrand........
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Hallo!
Kann es sein, daß ältere Drahtreifenfelgen nicht ganz so viel Druck abkönnen? Mir sind gestern 2 Schläuche flöten gegangen, als ich 8 Bar aufgepumpt habe. Die heben einfach den Mantel von der Felge gedrückt und sind zerborsten.
:(

Grüße,
Albrecht.

Wenn Deine Felgen nicht den Zusatz "C" tragen, sind sie nicht für 8 Bar geeignet. Das steht so in der Montageanleitung der Schläuche (Schwalbe).

Gruß
Jürgen
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

moin, rar tuning steht an.

meine frage, wie sieht die kapazität eines 7402 schatltwerkes aus.

wenn ich hinten ne kasette 13-28 habe und vorne als kleinses kb nen 34er, wie groß kann ich das große kettenblatt wählen (geht um nen sw mit kurzem schaltkäfig natürlich)
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

moin, rar tuning steht an.

meine frage, wie sieht die kapazität eines 7402 schatltwerkes aus.

wenn ich hinten ne kasette 13-28 habe und vorne als kleinses kb nen 34er, wie groß kann ich das große kettenblatt wählen (geht um nen sw mit kurzem schaltkäfig natürlich)

42,

wäre in dem Fall nicht die Antwort auf alle Fragen... :p :D

'Nen 52er dürfte nach meinem Dafürhalten kein Problem sein. Den Sprung von 34 auf 52 müßte der Umwerfer geradeso noch packen. Unter Umständen kann es Dir passieren, daß es hinten rattert, wenn Du 34-14 oder so fahren möchtest. Aber das verböte sich ja des Schräglaufs wegen eigentlich eh... :mex:

Da Du ja nicht zu den Kandidaten zählst, die bei Tempo 60 km/h meinen, unbedingt noch treten zu müssen, würde ich an Deiner Stelle 'nen 48er Kettenblatt montieren. So kannst Du länger auf den großen Kettenblatt bleiben, als es Dir mit einem 52er möglich wäre... :dope:

geritzelte Grüße

Martin
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Die Kapazität beträgt 28 Zähne. Bei einer 13-28 Kassette hast Du bereits 15 "verbraten", bleiben noch 13.

Rein rechnerisch darf dann bei einem 34 Blatt noch maximal ein 47er dazu kommen. Mit ein wenig Glück geht auch ein 48er.

Da ich selber bisher maximal eine Kassette mit 25er Abschlußritzel eingesetzt habe und vorne max 14 Zähne Unterschied hatte, kann ich Dir leider nicht aus der Praxis berichten, wie weit die Toleranz des Schaltwerks ausgereizt werden kann.

Laut Velo-Base soll das größtmöglich zu verkraftene Ritzel ein 26er sein....
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

hm, hab ich mich verzählt? es sind 13-26

ich denke ich nehm mal nen 47er blatt
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

hm, hab ich mich verzählt? es sind 13-26

ich denke ich nehm mal nen 47er blatt

Mach das,

würde Dir aber trotzdem noch 'nen 28er Ritzel nahelegen wollen... :dope:

Ick sach nuär 18%... :eek: Da wirst Du um jeden Zahn, den Du hinten zur Verfügung hast, froh sein. Ein 7402, das ich mal an meinem Scapin gefahren bin, hat das 28er Ritzel verkraftet. Mußte allerdings das Hinterrad ganz nach hinten/oben schieben damit es funzte. Müßte man an Deinem Moser mal testen... :mex:

pizzablechige Grüße

Martin
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Mach das,

würde Dir aber trotzdem noch 'nen 28er Ritzel nahelegen wollen... :dope:

Ick sach nuär 18%... :eek: Da wirst Du um jeden Zahn, den Du hinten zur Verfügung hast, froh sein. Ein 7402, das ich mal an meinem Scapin gefahren bin, hat das 28er Ritzel verkraftet. Mußte allerdings das Hinterrad ganz nach hinten/oben schieben damit es funzte. Müßte man an Deinem Moser mal testen... :mex:

pizzablechige Grüße

Martin

jetzt aber mal nich übertreiben, auch wenn der ring was anderes ist als der endlose märkische sand:p - er hat doch, wenn ich richtig gelesen habe, vorne schon ein 34er.
wenn man die 90 knacken will, sollte man schon anfangs der abfahrt druck machen können.
52/14 war mir zu wenig im letzten jahr!
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Zitat "jetzt aber mal nich übertreiben, auch wenn der ring was anderes ist als der endlose märkische sand:p - er hat doch, wenn ich richtig gelesen habe, vorne schon ein 34er."



Ich als alter Flachlandfahrer, der Fresh ja auch ist, würde smunolos Rat ja zumindest berücksichtigen. Ich erinnere mich gut an unsere 3 tägige Alpentour in/um Grenoble. Da hatte ich vorne 34 und hinten wohl 25 oder 26 und das war oft schwer genug, aber niemals 18 % :( Ich hätte für solche Steigungen gerne so einen Rettungsanker und glaube fast, das fresh den auch gebrauchen könnte. So richtig bergerfahren sind wir hier nun wirklich nicht.

Gruss Horst
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

jetzt aber mal nich übertreiben, auch wenn der ring was anderes ist als der endlose märkische sand:p - er hat doch, wenn ich richtig gelesen habe, vorne schon ein 34er.
wenn man die 90 knacken will, sollte man schon anfangs der abfahrt druck machen können.
52/14 war mir zu wenig im letzten jahr!

Hehe,

nicht jeder hat das Kamikaze-Gen im Blut... ;)

Den Thrill braucht nicht jeder. Ich würde an seiner Stelle das 48er aber aus anderen Gründen ans Rad schrauben. Mit dem 34er als kleines Kettenblatt würde ihm der komplette "Mittelbau" im Übersetzungsspektrum wegbrechen, montierte er ein 52er als großes Ketteblatt. Er müßte permanent mit massig Schräglauf und ständigem Gegenschalten über mehrere Ritzel beim Wechsel der Kettenblätter fahren. Das ist ja die Krux bei einer kompaktkurbelartigen Kettenblattzusammenstellung... :o

Gerade bei einem so stark kopierten Streckenprofil, bei dem man soweit ich das einschätzen kann, eh dauernd hinten schalten muß, um immer die optimale Übersetzung zu haben, muß man sich das Leben nicht unnötig erschweren, weil man zusätzlich noch um das "Übersetzungsloch" herumschalten muß. Mit dem 48er Kettenblatt stopft man in meinen Augen dieses Loch etwas, weil man mit ihm die eine oder andere Bodenwelle noch wegdrücken kann, was man mit einem 52er Kettenblatt halt nicht mehr könnte und so zu einer "Schaltorgie" führen würde. Das 34er würde dann quasi "nur" noch zum Zuge kommen, wenn es nachhaltig steil wird... :dope:

Das ist natürlich jetzt alles graue Theorie meinerseits. Bin die Nordschleife ja noch nicht gefahren. Darum wäre ich ja auch mit 'ner trimmfahrermäßigen Dreifach-Kurbel angetreten. Dann hätte ich mir um sowas keine Gedanken machen müssen. Das 42er wo es wellig ist, das 30er da wo es richtig hoch geht und das 52er wenn man es krachen lassen kann... :cool:

übersetzungsphilosophische Grüße

Martin
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Wie fest zieht ihr eigentlich so die Klemmschraube an der Sattelstützenmuffe an. Irgendwie hab ich da gerade ein komisches Gefühl, bei meinem Liebblingsrad kann ich mich gerade nicht mehr erinnern, ob ich sie nicht damals zu fest angezogen habe... kann auch eine Psychose sein....
Verwirrte Grüße,
Albrecht.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Ich habe nur eine Sattelstütze, die mit einer Schraube geklemmt wird und die muss ich reichlich festziehen, damit der Sattel hält. Wie fest ? :) keine Ahnung, ich erlaube mir da etwas Erfahrung/Gefühl mit Schrauben angesammelt zu haben und denke, dass ein 8mm Gewinde schon gut angezogen werden kann und muss.
Aber ich kenne das Gefühl der Unsicherheit bei Schrauben.....viel helfen konnte ich dir ja auch nicht. :( und nach fest kommt bekanntlich ab und das kann dann während der Fahrt schon übel sein.
Hoffe, du bekommst noch hilfreichere Auskünfte :)

Gruss Horst
 
Zurück