• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Da sag ich schon mal Danke für die schnellen Antworten und Vorschläge.
Ich werde morgen mal nachschauen was die Freibewitterung mit den Muffen gemacht hat und werde als nächstes mal eine Versiegelung testen.
Jürgen
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich brauche da mal eure Meinung in Bezug auf Rostschutz.
Ich habe die Muffen vom Steuerrohr auf Hochglanz poliert und möchte das die nach Möglichkeit auch so bleiben.
Es ist kein Chrom, sondern nur aufpolierter Stahl.
Zur Zeit habe ich drei Möglichkeiten in betracht gezogen.
1. Klarlack
2. Pulverbeschichten (Klar)
3. Hartwachsversiegelung

Die Hartwachsversiegelung würde mir am besten gefallen, da ich bei Flugrost einfach noch mal nachpolieren könnte.
Den Rahmen habe ich zur probe erst mal angefeuchtet und nach draußen gestellt, um zu testen wie rost anfällig die polierte Oberfläche überhaupt ist.
Hat von euch da schon jemand gute oder auch schlechte Erfahrungen gemacht und kann mir dadurch weiterhelfen. Anhang anzeigen 744666Anhang anzeigen 744667
Le Tonkinois hält auch auf glatten (Metall-) Oberflächen, dunkelt aber ganz leicht ab. Ist nach meiner Erfahrung ein zuverlässiger Rostschutz und läßt sich bei Bedarf (Abrieb) ausbessern. Owatrol soll ähnliche Eigenschaften haben (ohne Abdunkeln), habe ich aber noch nicht probiert. Das ganze Zeug ist auf Leinöl-Basis und bildet (nach langer Trockenzeit) einen zähen Film, der keine Risse bekommt wie Klarlacke.
 
Zuletzt bearbeitet:
124mm hinterbau, die achse hat 130 mm, also 3mm überstand im ausfallende.
hält das?
die achse ist aus alu!!
Die Achse stützt sich doch nicht in den Ausfallern ab (sonst wären ja sofort die Gewindegänge platt) sondern hält durch die Anpresskraft des Spanners , der die Achsmutter an das Ausfallende presst .
Stell dir vor da wären nur dünne Blechausfaller , die halten doch das Rad auch nur durch die Muttern .
So ein Ausfaller hat vorwiegend Führungsaufgabe/Ausrichten vor dem festklemmen , egal ob durch Spanner oder Achsmuttern
Und raushüpfen kann die auch nicht .
Ganz wichtig aber , die Einbaubreite muss exakt passen , nicht das die Ausfaller leicht schräg stehen ( aufgebogen oder zusammengedrückt ) , und die Flächen am Ausfallende sind auch wirkloch Flächen , und keine gewölbten Buckel , mit Lack zugekleistert ,
ar...glatt verchromt oder völlig zerkratert durch die Zähne von Achsmutter und Spanner .
Auch sollte die Nabe genau passen ( Rahmenbauer sind da etwas "tolerant" mit der Einbaubreite , Nabe muss notfalls angepasst werden mit Scheibe hinzu oder weg , und nicht mit etwas Spannung eingesetzt sein ( aufbiegen oder mit dem Spanner anlegen ) .
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage zur Rahmenschaltung:
Ich habe einen Peugeot Rahmen, an dem eine Simplex Rahmenschaltung verbaut war. Ich wollte eine indexierte Schalung an den Rahmen bauen (einfach aus der Kiste mal diese 105er Löffel rausgeholt), die passen aber aufgrund der unten herausschauenden (hm wie nennt man das eigentlich?) Teile(?) nicht hin. Hat jemand eine Idee, was ich da hinbasteln könnte?
Grüße
Micha
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2020-02-02 at 18.34.09.jpeg
    WhatsApp Image 2020-02-02 at 18.34.09.jpeg
    110,5 KB · Aufrufe: 57
Kurze Frage zur Rahmenschaltung:
Ich habe einen Peugeot Rahmen, an dem eine Simplex Rahmenschaltung verbaut war. Ich wollte eine indexierte Schalung an den Rahmen bauen (einfach aus der Kiste mal diese 105er Löffel rausgeholt), die passen aber aufgrund der unten herausschauenden (hm wie nennt man das eigentlich?) Teile(?) nicht hin. Hat jemand eine Idee, was ich da hinbasteln könnte?
Grüße
Micha
Wie sieht denn der Sockel am Rahmen aus , das ist entscheidend , FOTO ?
 
Frage: Bahnrad mit Blockkette. Vorne 25, hinten 7 Zähne. Was macht das im Modernen für eine Übersetzung? Oder einfach Faktor 2 wegen Zoll und halb Zoll? Das passt dann aber nicht mit den Durchmessern zusammen.
 
Frage: Bahnrad mit Blockkette. Vorne 25, hinten 7 Zähne. Was macht das im Modernen für eine Übersetzung? Oder einfach Faktor 2 wegen Zoll und halb Zoll? Das passt dann aber nicht mit den Durchmessern zusammen.
Wichtig ist nicht die Zähneanzahl absolut, sondern das (Übersetzungs)Verhältnis der Zähnezahl vorne : Zähnezahl hinten...

25 : 7 = 3,57 ist gleich 50 : 14 = 3,57

25 : 8 = 3,125 ist gleich 50 : 16 = 3,125
 
Frage: Bahnrad mit Blockkette. Vorne 25, hinten 7 Zähne. Was macht das im Modernen für eine Übersetzung? Oder einfach Faktor 2 wegen Zoll und halb Zoll? Das passt dann aber nicht mit den Durchmessern zusammen.
25/7 macht sicher das gleiche wie 50/14. Das ist schon ordentlich zu treten. Nix zum langsamfahren.
 
Keine Ahnung. Wer vertickt denn noch so einen Spezialkram?

Aber ich dachte, auf der Bahn muss man schnell sein :idee:
 
Zurück