• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ja, scheint ein Kassetten-Freilaufkörper zu sein. UG (Uniglide) haben am äußeren Rand ein Stück Gewinde, HG (gibts es immer noch: Hyperglide) nicht. Alles was es dazu noch zu wissen gibt findest du hier: http://arnowelzel.de/wiki/de/fahrrad/sheldonbrown/k7
Der andere Freilaufkörper ist von einer neueren Ultegra. Müsste der hier sein: http://www.bike24.net/p125798.html?gpo=95281
Meinst du mit "schlitz" das Ausfallende? http://www.google.de/search?q=ausfa...i&biw=1024&bih=615&sei=eM6zULHpC4SP4gT994HwBw
Würde ich nicht dran feilen- sollte im Normalfall so funktionieren, wenn nicht ist vermutlich was faul. Stell doch mal ein Foto ein.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hi, die alte Nabe ist 126 mm breit, die Neue sicher 130 mm, das geht rel. problemlos bei einem Stahlrahmen. Der alte Freilauf hat 6 Uniglideritzel. Der neue Freilauf ist eine Hyperglidefreilauf. Wenn alles so gut funzt, lass es so. Neue Unigliedritzel muss man allerdings schon etwas suchen.
Eine neue Nabe würd ich nur einbauen, wenn ich auch die Schaltung upgrade.

antihero
Der Rahmen hat eine EInbaubreite von 130 mm hinten, die Nabe aber 135...
Viele sagen ja, dass ein Weiten des Ausfallendes bei Stahl kein Problem wäre. Sehr ihr das auch so? Egtl. habe ich da kein gutes Gefühl.

Meine Meinung: nein! A. Ausfallenden sind dann nicht parallel und werden zusammengequetscht, einseitig-ungleichmäßige Krafteinwirkung auf die Nabenlager. B. Die Spannungen macht der Rahmen bzw. der Hinterbau/ Ausfallenden nicht auf Dauer mit.

Ich weiß, dass hier einige Leute anders denken, aber dann erzählen die mir was von Campa SR und NR sortenrein verbauen und so, aber den Rahmen boxen... o_O
 
Keine Rennrad-Frage, aber zumindest zu einem klassischen Stahlrad:

Ich habe mir vor einer Weile einen MTB (Shogun Prairie Breaker Pro) Rahmen gekauft und eine fast komplette XT Gruppe da. Der Rahmen hat eine EInbaubreite von 130 mm hinten, die Nabe aber 135...

Viele sagen ja, dass ein Weiten des Ausfallendes bei Stahl kein Problem wäre. Sehr ihr das auch so? Egtl. habe ich da kein gutes Gefühl. Aber eine Recherche im Netz nach passenden Naben ergab nur sehr wenige Treffer. Aber falls ich z.B. eine XT FH-M730 erstehen kann, ist diese überhaupt kompatibel zu einer 7fach-Schaltung? Ist ein Umbau problematisch?

Einbaubreite 130 beim MTB ist der alte Standart mit z.b. 7fach. Die gleiche Frage taucht hier meist auf bei RR von 126 auf 130 (Siehe auch dein Vor-Fragender...). Ich habe gerade in ein für 126 gebautes RR ein 130er LR eingebaut. sind aber auch 1mm weniger als bei dir... hier der Link zum großen Sheldon Brown: http://sheldonbrown.com/frame-spacing.html

Grundsätzlich gehen dazu die Meinungen auseinander...
 
hey, also hier ist ein Bild von dem kleinen Stückchen dass da nicht mehr reinpasst, aber es handelt sich wirklich um Bruchteile von Millimetern!
http://img4web.com/view/QAQ19

Und ja ich meinte das Ausfallende : D hatte das Wort nicht parat.
Ich bin mir da auch nicht so wirklich sicher ob das Spannungstechnisch wirklich Einwandfrei abläuft.
Kann ich denn ggf. mit einem Spacer arbeiten und eine 7er-Kassette kaufen, eins der Ritzel weglassen und losfahren? Die Ritzelabstände sind dann ja ganz anders?

Danke schonmal für die schnellen antworten : )
 
huch, während des Schreibens sind andere schneller gewesen- sollte nicht klingen wie ein Veto zu Chkambs Beitrag... Nur eine Feststellung nach Lesen einiger Beiträge in Foren etc.

Du hast es ja selber gesagt: "Grundsätzlich gehen dazu die Meinungen auseinander..." - jede/r soll/kann, wie er/sie will.. Freier Wille und so.. ;)
 
Hatte ich doch nicht mehr, habe mich aber erinnert, was ich gebastelt hatte um es testweise zum laufen zu kriegen: normale Hülsenmutter, dazu noch so ne Vollachs-Kragen-Unterlegscheibe aus dem Opafahrradbereicht, mit denen man 7,9mm VR-Naben-Vollachsen in 9-10mm Ausfallenden einbaut. Fotos hier: http://fotos.rennrad-news.de/s/13058
wie sieht das denn eingebaut aus?
 
Der kragen der unterlegscheibe geht in das bremsbefestigungsloch deines rahmens rein und die hülsenmutter wiederum in die unterlegscheibe.. man sieht die unterlegscheibe halt.. habe meinen rahmen leider nicht mehr, um ein foto zu machen. es geht und hält, sieht nicht unbedingt toll aus, wenn man genau hinsieht..
 
hey, also hier ist ein Bild von dem kleinen Stückchen dass da nicht mehr reinpasst, aber es handelt sich wirklich um Bruchteile von Millimetern!
http://img4web.com/view/QAQ19

Und ja ich meinte das Ausfallende : D hatte das Wort nicht parat.
Ich bin mir da auch nicht so wirklich sicher ob das Spannungstechnisch wirklich Einwandfrei abläuft.
Kann ich denn ggf. mit einem Spacer arbeiten und eine 7er-Kassette kaufen, eins der Ritzel weglassen und losfahren? Die Ritzelabstände sind dann ja ganz anders?

Danke schonmal für die schnellen antworten : )

Also, Du kannst ein etwas zusammen gebogenes Ausfallende mit Gefühl wieder passend machen oder auch ein paar "Mü" wegnehmen. Und ja, Problem erkannt. Da ja die Exage Motion schon idexiert ist (richtig?) kommst Du mit den veränderten Ritzelabständen in die Bredouille. Ich würde mit dem LRS so fahren wie er ist. Wenn Dir mal ein paar günstige Unilideritzel über den Weg laufen, schlag zu.
 
Einbaubreite 130 beim MTB ist der alte Standart mit z.b. 7fach. Die gleiche Frage taucht hier meist auf bei RR von 126 auf 130 (Siehe auch dein Vor-Fragender...). Ich habe gerade in ein für 126 gebautes RR ein 130er LR eingebaut. sind aber auch 1mm weniger als bei dir... hier der Link zum großen Sheldon Brown: http://sheldonbrown.com/frame-spacing.html

Grundsätzlich gehen dazu die Meinungen auseinander...

Also meine Meinung, die 135 nicht in die 130 zu quetschen, hat sich auf jeden Fall gefestigt. Auch wenn es geht tut mir das irgendwie im Herzen weh... :rolleyes:

Ich habe auch zwei Angebote mit der besagten Shimano XT FH-M730 Nabe gefunden. Die wird aber immer nur mit 6fach-Kranz angeboten. Die Schaltung von mir hat aber eben 7fach (der vorhandene Kranz dementsprechend auch). Mal angenommen, das Gewinde ist gleich: Könnte das evtl. passen? Oder kann ich mir da einen anderen, passenden Kranz besorgen, der 100 %ig rein passt?
 
Die vorhande Nabe ließe sich runterspacern bzw. der Freilauf auf die neue Nabe transplantieren...
 
Also, Du kannst ein etwas zusammen gebogenes Ausfallende mit Gefühl wieder passend machen oder auch ein paar "Mü" wegnehmen. Und ja, Problem erkannt. Da ja die Exage Motion schon idexiert ist (richtig?) kommst Du mit den veränderten Ritzelabständen in die Bredouille. Ich würde mit dem LRS so fahren wie er ist. Wenn Dir mal ein paar günstige Unilideritzel über den Weg laufen, schlag zu.

Danke! Ich hab mich auch schon damit abgefunden das Alte LR draufzulassen. Vorne werde ich obwohl es komisch aussieht das neuere drauflassen, hab jetz auch einiger massen zwischen UG, HG usw unterscheiden gelernt. Danke fürs Zeit-nehmen und Fragen beantworten ; )
 
kann man eigentlich bremsgriffschellen (heißt das so?) von 70/80er campa bremsgriffen durch z.b. shimano schellen ersetzen oder sind die schellen unterschiedlicher hersteller nicht kompatibel?
hintergrund der frage: ich überlege günstige campa bremsgiffe ohne schellen zu kaufen und müsste dann für ersatz sorgen.
 
Ich hatte den Fall, dass Campa Schellen mit Shimano Hebeln kamen und das war nicht kompatibel. Bei der einen Lösung war der Gewindebolzen an der Schelle, bei der anderen im Hebel.

edit: heißt aber natürlich auch, ich hab 2 Campa Schellen übrig für den Fall der Fälle ;)
 
hui- vielen Dank für die tolle Resonanz...:bier::daumen: man scheint also eine "italienische" Hülsenmutter zu benötigen..
Ich hab mal eine kleine Skizze angefertigt zur Situation...wegen der Abmessungen
medium_P1070332.JPG

also in wenigen Worten: 10mm Durchmesser, ca 10mm tief. Hinten am Anschlag allerdings nicht komplett plan, sondern leicht abgerundete Ecken (Bohrerprofil?)

Wenn also jemand so eine passende HüMu über hat- ich nehme sie gerne- spart mir die Suche nach jemandem, der mir Sowas drehen kann...
Gruß, Daniel

Mir ist gerade eine "Gewindehülse" M6 in die Hände gefallen. Der Außendurchmesser ist ziemlich genau 10mm.
Hülse.jpg
...wenn man die passend ablängt und beispielsweise eine Maulschlüsselaufnahme reinfeilt...
...oder noch besser einen Schlitz reinsägen für einen Schraubendreher.
Laße ich auch gerne los.
 
ich habe eine dura ace ex-nabe hier mit 5-fach UG kranz. kann ich den abziehen und etwas 6-faches draufmachen?
 
Ja klar , das Gewinde ist ja gleich.
Aber du brauchst eine längere Achse mit Distanbuchsen um auf 127mm Einbauweite zu kommen.
Dein Rahmen lässt das hoffentlich zu , oder hat der nur 120mm.
 
Probleme mit Campa-Schaltung
Das Schaltwerk schaltet zwar alle Gänge einwandfrei durch, jedoch
bleibt die Kette nicht auf dem größten Ritzel liegen, sondern
fällt zurück auf das nächstkleinere Ritzel. Verwendet wird ein 6fach
Schraubkranz; die Campa-Schaltung und Schalthebel habe ich mal
fotografiert. Woran kann es liegen?
Danke schon mal!
IMG_4583_Schaltung.jpgIMG_4585_Schalthebel.jpgIMG_4586_Schaltung.jpgIMG_4589_Schaltung.jpg
 
Zurück