• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Da gibt es die Möglichkeit mit einer Gewindestange und 2 großen Unterlegscheiben sich selbst ein Einpresswerkzeug zu bauen. Aber Vorsicht, damit kann man verkannten und die Lagerschalen schräg einpressen, was sowohl Schalen als auch Rahmen nicht gut tut. Und nicht beide Lagerschalen gleichzeitig einpressen, sondern erst eine, dann die andere...
Das gefällt mir. Da ich gestern gerade zwei Dutzend Scheiben aus OSB-Platten ausgesägt habe und zu meiner Frau meinte „Nicht wegschmeißen. Die kann ich bestimmt noch für was gebrauchen.“ werde ich das mal in die Tat umsetzen und morgen den örtlichen Baumarkt um eine Gewindestange, ein paar Unterlegscheiben und ein paar Muttern erleichtern.

Wobei, wenn meine Frau „Baumarkt“ hört, ... Na, ihr wißt schon.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Das gefällt mir. Da ich gestern gerade zwei Dutzend Scheiben aus OSB-Platten ausgesägt habe und zu meiner Frau meinte „Nicht wegschmeißen. Die kann ich bestimmt noch für was gebrauchen.“ werde ich das mal in die Tat umsetzen und morgen den örtlichen Baumarkt um eine Gewindestange, ein paar Unterlegscheiben und ein paar Muttern erleichtern.

Wobei, wenn meine Frau „Baumarkt“ hört, ... Na, ihr wißt schon.
Mach doch einen Deal , sie meidet Schuhläden , du Baumärkte oder so :D
 
Die Hebel sind wie normale Schalthebel seitlich an die Lenkerstöppsel geschraubt. Die Hebel müssen erst ab, dann kommt die Klemmschraube zum Vorschein. Also erst Stöppsel in den Lenker stecken und festklemmen, dann Schalthebel montieren.

Genau das ja. Zum demontieren der Schalthebel brauchst du kein Werkzeug. Achte aber auf all die kleinen Scheiben die dann hervor kommen. Zum Losschrauben vom Stöppsel bitte andersrum drehen wie gewöhnt, du drehst am 'falschen' Ende der Schraube ;).
 
Du hast ja Recht, aber nachdem ich beim örtlichen Fahrradladen mehrmals nicht fündig wurde, der nächste schon ein Stück weg ist und mich dieses ganze Maskengedöns nervt, ist der große Fluß derzeit erste Wahl.
na, da gibt es aber noch etwas dazwischen.
alles für den laufradbau einschließlich werkzeug kann man z.b. gut bei komponentix kaufen.
die bude kann nicht groß sein, hat ein gutes sortiment, vernünftige preise und ist zuverlässig.
auch wenn hier neulich geschimpft wurde - der rose versand, der ja auch noch ladengeschäfte hat, ist aus einem familienbetrieb hervorgegangen und ist, so ich weiß, immer noch in deren besitz.
dann sind hier ein paar gewerbliche unterwegs, die mir mit speziellen teilen auch schon geholfen haben.

vielleicht brauchen wir ja einen thread - wo kaufe ich was, und möglichst wirtschaftspolitisch korrekt - was auch immer das für den einzelnen bedeuten mag. ;)

das aber viele jüngere und auch manche ältere nur die ganz großen kennen und schon gar nicht mehr über alternativen nachdenken, diese vielleicht aufgrund der ganz großen suchmaschine und ihres algorithmus auch nicht finden, ist bedenklich.

so, genug politik, das thema bleibt bei mir eine der wenigen ausnahmen.
 
nee. da ist der mantel für da.
wenn der splitter durch den durch ist, hilft auch kein neuer schlauch.
solange die die luft halten, weiterfahren.
wenn du bedenken hast, bitte gegen porto zu mir!
 
😁
 

Anhänge

  • 20200612_174216~2.jpg
    20200612_174216~2.jpg
    283,5 KB · Aufrufe: 63
Richtig, aus diesem Grund ist die Oberfläche dort leicht riffelig.
Normalerweise klappt das auch - händisch - ohne die Zuhilfenahme einer Zange.
Dazu muß allerdings die Konterung der 32er-Mutter weit genug geöffnet sein.
Besten Dank - hat in der Tat nun auch ohne Zange geklappt!
 
Um 360° läßt sich das aber auch nicht zum Herausschrauben drehen, weil dann der Blechwinkel, in dem die Anschlagschraube unter dem roten Pfeil steckt, gegen das Ausfallende schlägt.
Das muß sich auch nicht im Ganzen um 360° drehen können. Das ist eine (Inbus-)schraube, die im Schaltwerk drehbar ist, damit man das mit Werkzeug herausschrauben kann. Vielleicht ist sie ja bei Dir ein bißchen festgegammelt und erweckt so den Eindruck, daß sie fest mit dem Schaltwerk verbunden ist.
 
Zurück