• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Seh ich auch so mit der Gabel , ist in kurzer Zeit hier im Forum schon die 2. Kogagabel mit dem Kopf und HiManga Rohren , ungewöhnlich das ....

Danke für die ganzen Antworten. Da gibt es ja mehr zu beachten, als ich dachte....
Glaube ein Material/Verarbeitungsfehler kann hier ausgeschlossen werden. Der Vorbesitzer hatte den Vorbau unsauber montiert (Klemmschraube war zu groß; es gab eine minimale Lücke), so dass m.E. Wasser über den Vorbau in das Steuerrohr und weiter in die Gabel gelaufen ist. Das ist innen (leider) krass verrostet, aber ich glaube noch zu retten.


Edit:
Das Roadchamp gab es auch als Aero?

Sorry ohne Aero... mein Fehler
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sportgeräte werden U wurden nicht für die Ewigkeit gebaut
Das sollte man nicht vergessen
Nicht umsonst gab's jedes Jahr neue Modelle
Die ganzen Rahmendefekte sind dem Leichtbau geschuldet
In NL laufen zig 1000000 fietzen aus den 50/60 zigern mit Unvorstellbaren Km Leistungen ohne Rahmendefekte,sind halt Sackschwer
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich doofe Frage, aber kann ich Unterrohrschalthebel, die auf einer Schelle montert sind einfach an die vorhandenen Anlötsockel schrauben?? Konkret geht es um Suntour Power Ratchet Schalthebel.
[/QUO

Eine Hürde wären die Sockel,es gibt Jap & Ita Sockel
M5 & M 4,5 mm
Frag Mal den Suntour Pabst @morda
 
Alles klar danke. Wie ist es mit einem Campagnolo Euclid MTB Schaltwerk? oder Schaltwerk mit langem Käfig? Unterschiede? Oder ähnlich? Andernfalls muss ich mir einen Adapter fräsen/edit - ich sehe sowas gibt es zu kaufen
Die Unterschiede macht das Parallelogramm.
Ich halte gerartige Basteleien für eher sinnfrei, aber wenn es sein muß, schaue Dich nach einer Verlängerung für das Schaltauge um. Das setzt das Schaltwerk tiefer und man kann größere Ritzel schalten. Die Kapazität sollte wieder eingehalten werden. Oder in dem Fall ein Schaltwerk mit längerer Schwinge montieren.

Ob die Campa MTB-Schaltwerke mehr Zähne können, nehme ich an, aber weiß es nicht. Auch nicht, ob die mit den 8-fach Schaltheblen kompatibel sind.
 
Hi,
wie lassen sich die Campagnolo Lenkerenden Schalthebel demontieren?
Bekomme die Hebel nicht aus dem Gehäuse.

Die 9-/10fach Hebel mit leider mitunter rissanfälligem Plastikkörper oder die ganz alten mit Alukörper? Bei ersteren kann man die Schalthebeleinheit entnehmen, wenn man die Inbusschraube löst, die bei der Montage an einen Lenkeraufsatz nach innen beziehungsweise bei wortwörtlicher Lenkerendmontage an einem Rennrad-Lenkerende nach außen zeigt. Dann kann man die eigentliche Klemmschraube lösen, die den Griffkörper per Spreizkonus fixiert. Für die ganz alten bin ich zu jung.

Solltest Du am Ende der Aktion Plastik-Griffkörper übrighaben-siehe meine Signatur
zwinker.gif
.
 
Seh ich auch so mit der Gabel , ist in kurzer Zeit hier im Forum schon die 2. Kogagabel mit dem Kopf und HiManga Rohren , ungewöhnlich das ....
Anhang anzeigen 830566
Das ist aber ein merkwürdiger Bruch, durch die Muffe hindurch. Scheint ja doch eher ein Materialfehler zu sein im Rohr. Wenn eine bestimmte Gabel oder eine mit einem bestimmten Rohr oft bricht, spricht das für eine falsche Materialauswahl oder einen grundsätzlichen Fehler in der Verarbeitung. Ich bin zwar kein Metaller, kann mich aber noch gut an Berichte aus Fachzeitschriften erinnern, wo eindeutig ausgesagt wurden, dass Stahl nicht ermüdet. Das heißt, wenn die Gabel tauglich ist für die Belastung, dann ist es egal, ob sie 10.000, 100.000 oder 1.000.000 km fährt. Und wenn sie grundsätzlich nicht ausreichend ist, für die Belastung, dann bricht sie. Aber wahrscheinlich nicht nach 100.000km, sondern deutlich früher oder nach der ersten größeren Belastung wie einem heftigen Schlagloch, einer Bordsteinkante, ein paar km Kopfsteinpflaster, einem kleinen Sprung...
 
Die Unterschiede macht das Parallelogramm.
Ich halte gerartige Basteleien für eher sinnfrei, aber wenn es sein muß, schaue Dich nach einer Verlängerung für das Schaltauge um. Das setzt das Schaltwerk tiefer und man kann größere Ritzel schalten. Die Kapazität sollte wieder eingehalten werden. Oder in dem Fall ein Schaltwerk mit längerer Schwinge montieren.

Ob die Campa MTB-Schaltwerke mehr Zähne können, nehme ich an, aber weiß es nicht. Auch nicht, ob die mit den 8-fach Schaltheblen kompatibel sind.
ich space, easy. Das teil kostet 20€ ist zwar aus Alu, falls es kaputt gehen sollte, bau ichs mir aus Stahl.
Danke schonmal!
 
Das ist aber ein merkwürdiger Bruch, durch die Muffe hindurch. Scheint ja doch eher ein Materialfehler zu sein im Rohr. Wenn eine bestimmte Gabel oder eine mit einem bestimmten Rohr oft bricht, spricht das für eine falsche Materialauswahl oder einen grundsätzlichen Fehler in der Verarbeitung. Ich bin zwar kein Metaller, kann mich aber noch gut an Berichte aus Fachzeitschriften erinnern, wo eindeutig ausgesagt wurden, dass Stahl nicht ermüdet. Das heißt, wenn die Gabel tauglich ist für die Belastung, dann ist es egal, ob sie 10.000, 100.000 oder 1.000.000 km fährt. Und wenn sie grundsätzlich nicht ausreichend ist, für die Belastung, dann bricht sie. Aber wahrscheinlich nicht nach 100.000km, sondern deutlich früher oder nach der ersten größeren Belastung wie einem heftigen Schlagloch, einer Bordsteinkante, ein paar km Kopfsteinpflaster, einem kleinen Sprung...

Ist halt altes Material was wir fahren ,Mann muss sich damit abfinden das was bersten kann
Ich jedenfalls bin mir das mit meinen alten Motorrädern bewusst U die stehen nicht nur rum
 

Wie soll ich den Umstand interpretieren, daß in den SH-Sockel des Peugeot Puymorens nur M4 Schrauben passen?
Oder gibt es SH mit M4 Befestigungsschraube?
 
Schalthebelsockel mit M4 Gewinde......nie von gehört/gesehen ...kann ich nicht glauben......wie hast da mit was und wo 4mm gemessen ?
Entweder M4,5 an japanischen Sockeln , sonst immer M5 .
Jedenfalls original.
Evtl. hat da jemand mal Gewinde ausgerissen und dann irgendwas mit Gewindeeinsätzen hingefummelt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist im Prinzip richtig, solange wir materialseitig im "elastischen" Bereich bleiben und die Fügestellen außer acht lassen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwingfestigkeit
Der Artikel beschreibt, dass es die "Dauerfestigkeit" in der Praxis eben eher nicht gibt.
Und im elastischen Bereich sind wir bei vielen Lastwechseln ganz locker (also weit von der Streckgrenze entfernt), weil das Teil sonst schon viel früher bricht.
 
Schalthebelsockel mit M4 Gewinde......nie von gehört/gesehen ...kann ich nicht glauben......wie hast da mit was und wo 4mm gemessen ?
Entweder M4,5 an japanischen Sockeln , sonst immer M5 .
Jedenfalls original.
Evtl. hat da jemand mal Gewinde ausgerissen und dann irgendwas mit Gewindeeinsätzen hingefummelt ?

Was soll ich sagen...
Kollege @Michel-S hatte die Befestigungsschraube, eines Arabesque SH mitgebracht (gemessen 4,3), die passte nicht.
Erst eine (gemessen 4,0) Schraube aus Vaters Generationenkästchen, ließ sich ohne Probleme in den Sockel drehen?!
 
Das ist aber ein merkwürdiger Bruch, durch die Muffe hindurch. Scheint ja doch eher ein Materialfehler zu sein im Rohr. Wenn eine bestimmte Gabel oder eine mit einem bestimmten Rohr oft bricht, spricht das für eine falsche Materialauswahl oder einen grundsätzlichen Fehler in der Verarbeitung. Ich bin zwar kein Metaller, kann mich aber noch gut an Berichte aus Fachzeitschriften erinnern, wo eindeutig ausgesagt wurden, dass Stahl nicht ermüdet. Das heißt, wenn die Gabel tauglich ist für die Belastung, dann ist es egal, ob sie 10.000, 100.000 oder 1.000.000 km fährt. Und wenn sie grundsätzlich nicht ausreichend ist, für die Belastung, dann bricht sie. Aber wahrscheinlich nicht nach 100.000km, sondern deutlich früher oder nach der ersten größeren Belastung wie einem heftigen Schlagloch, einer Bordsteinkante, ein paar km Kopfsteinpflaster, einem kleinen Sprung...
Das ist ein Irrtum. Jedes Metall ermüdet irgendwann. Kohlefasern ermüden zum Beispiel nicht.
Zu der Schwingbelastung kommen auch noch Umwelteinflüsse hinzu. Die Fügung nicht zu vergessen, die ihre Spuren hinterlässt.

Dieser Bruch ist absolut "Klassisch". Unterhalb oder unmittelbar an der Muffe ( An der Stelle ist die Festigkeit durch Wärme meist herab gesetzt - auch wenn das prinzipiell mit einkalkuliert ist). Tausendfach passiert. Das ist kein Materialfehler, sondern stinknormaler Verschleiß.
 
Hab da auch ein Problemchen.
Weiß jemand welches Werkzeug ich
für dieses Innenlager brauche
bzw wo ich ein solches her bekomme?
Interressanter Exot. Was sit denn das für ein Innenlager?

VAR hat eine Menge Abzieher im Programm, die für längst obsolete Bauteile gedacht sind. Mich erinnert das an einen bestimmten Freilaufabzieher für bestimmte, aber noch aktuelle BLB und ACS Freiläufe.

Im Zweifel würde ich schlicht einen stabilen Stirnloch-Schlüssel ansetzen und hoffen, dass die Schale nicht fest gefressen ist. Auch für die Wieder-Montage sollte das ausreichen.
 
Zurück