• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,
weiß jemand, ob es einen neuen 6-fach Schraubkranz gibt, der in einen 120er Hinterbau passt? Hat der Sunrace 6-fach Kompaktabmessung? Kann leider nirgends Maße finden.
Danke schon im Voraus
Nein ... für neue 6er braucht es immer 125mm mindestens , 6er Kompaktkränze gab es mal von Maillard , die hätten auch in 120mm gepasst , nur die sind selten (ebay Frankreich evtl.) und meistens haben die nicht mehr als 24 Zähne als größtes Ritzel , und teuer sind die dazu .
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Mein Steuersatz (Tange Falcon) wackelte, aufgemacht und siehe da, der innere Ring des oberen Lagers hatte sich gelöst. Ich habe das Lager im Schraubstock wieder zusammengepresst, es scheint wieder alles normal zu funktionieren. Wie kommt sowas und sollte ich das Lager vorsischtshalber tauschen?
Danke,
M.
 
Ja, ich dachte auch, dass es passt. Habe es mit einem Miche mit 102 Länge versucht. Links ist es perfekt, rechts ist es minimal zu knapp. Vielleicht ist das Lager von Token aber minimal tiefer ausgefräst, oder der Vierkant etwas „steiler“, so dass die Kurbel minimal weniger eingepresst wird. Ich probiere es mal mit einem Token.

Das Token ist am Wellenende etwas dicker, eine augesteckte Campa-Kurbel wackelte am dickeren Teil des Vierkants spürbar und steckte auch nicht so weit drauf wie auf einem originalen Campalager. Da ich eine Vierkant-Carbonkurbel habe, war es mir zu heikel, die Kurbel da draufzuknorzen, nicht das die einlaminierte Vierkantaufnahme platzt-nach einer geplatzten linken Tune-Kurbel wegen eines angeblichen Montagefehlers bin ich da etwas vorsichtig geworden. Ich habe dann doch wieder ein Chorus-Lager bei bike24 bestellt, notgedrungen mit ITA-Schalen. Da die Patrone selbst identisch ist, konnte ich die vorhandenen BSA-Schalen des defekten Lagers wiederverwenden. Dabei wird ja empfohlen (hatte ich so im Netz gelesen), alle paar Tausend Kilometer die Kurbeln abzuziehen und 90° versetzt wieder draufzumachen, damit die Lager gleichmäßig verschleißen. Das hatte ich bei dem kaputten Lager nicht beherzigt, deswegen ist es wohl auch relativ früh kaputt gewesen. Beim Campalager ist es beidseitig gut, wobei links der goldfarben eloxierte oder lakierte Vierkanteinsatz noch etwa 1,5mm Luft hat zum Tretlagergehäuse.
 
Das Token ist am Wellenende etwas dicker, eine augesteckte Campa-Kurbel wackelte am dickeren Teil des Vierkants spürbar und steckte auch nicht so weit drauf wie auf einem originalen Campalager. Da ich eine Vierkant-Carbonkurbel habe, war es mir zu heikel, die Kurbel da draufzuknorzen, nicht das die einlaminierte Vierkantaufnahme platzt-nach einer geplatzten linken Tune-Kurbel wegen eines angeblichen Montagefehlers bin ich da etwas vorsichtig geworden. Ich habe dann doch wieder ein Chorus-Lager bei bike24 bestellt, notgedrungen mit ITA-Schalen. Da die Patrone selbst identisch ist, konnte ich die vorhandenen BSA-Schalen des defekten Lagers wiederverwenden. Dabei wird ja empfohlen (hatte ich so im Netz gelesen), alle paar Tausend Kilometer die Kurbeln abzuziehen und 90° versetzt wieder draufzumachen, damit die Lager gleichmäßig verschleißen. Das hatte ich bei dem kaputten Lager nicht beherzigt, deswegen ist es wohl auch relativ früh kaputt gewesen. Beim Campalager ist es beidseitig gut, wobei links der goldfarben eloxierte oder lakierte Vierkanteinsatz noch etwa 1,5mm Luft hat zum Tretlagergehäuse.
Bidde....wie....äächt :eek:, im Netz findet man auch das die Erde eine Scheibe ist:p
 
Kann mir jemand verraten ob bei der Befestigung des hinteren nabenlagers nicht etwas fehlt? Das Plastikteil ist ja scheinbar stark beschädigt und das Stück Gewinde, was aus dem Plastikteil herausragt irritiert mich ein wenig. Auf der anderen seite ist der Nabenlagers ist eine normale Sechskantmutter montiert. Wozu genau dient denn die Feder die hinter dem Teil zum Vorschein kommt? Ist das einfach eine Art schnellspanner? 🙄
D3B16480-FD0C-4171-AC52-1F613A80DDB7.jpeg6565A31D-0E0B-4CC2-8949-3669175F0170.jpeg
 
Sieht nach den Überresten eines Schnellspanners aus. Mal auf beiden Seiten die Muttern abschrauben und schauen, ob Du die kleine Achse dann rausziehen kannst (=Hohlachse=Schnellspanner benötigt) oder ob es sich um ne Vollachse (=(Flügel-)Muttern benötigt) handelt. Sieht aber eher nach Hohlachse aus.
 
Kann mir jemand verraten ob bei der Befestigung des hinteren nabenlagers nicht etwas fehlt? Das Plastikteil ist ja scheinbar stark beschädigt und das Stück Gewinde, was aus dem Plastikteil herausragt irritiert mich ein wenig. Auf der anderen seite ist der Nabenlagers ist eine normale Sechskantmutter montiert. Wozu genau dient denn die Feder die hinter dem Teil zum Vorschein kommt? Ist das einfach eine Art schnellspanner? 🙄
Anhang anzeigen 832460Anhang anzeigen 832461
Ich denke da fehlt nichts. Du brauchst wahrscheinlich einen neuen Schnellspanner, wenn verborgen. Die Federn gehören zum Schnellspanner, das Plastikteil ist die Mutter vom Schnellspanner, kannst Du mit der Hand abdrehen. Was möchtest Du denn mit der Helicomatic Nabe anstellen?
 
Für die, die mir geholfen haben und natürlich auch die anderen, die es interessiert:


Mein Eigenbau-Nutenschlüssel
Anhang anzeigen 832456

2x Rechteck-Stabstahl Reste in 10x15mm
Ein eingeklemmtes und geklebtes Blech in 3mm, welches in der Mitte auf 40mm ausgeklinkt wurde und drei M4er Schrauben, die das noch zusätzlich verstärken.
Halbe Stunde Arbeit.

Die Mutter ließ sich ohne größere Kraft gut abdrehen.
Wäre das nicht so gewesen, hätte ich noch in der Mitte eine Bohrung gemacht, über die man den Schlüssel mit eine durch das Tretlagergehäuse gesteckten Schraube fest an die Nutmutter ziehen kann, damit die Zapfen beim Drehen nicht rausspringen.

Aber tatsächlich ist das abgedrehte Teil nur eine Mutter, mit der das eigentliche Lagergehäuse gekontert wird.
Und dafür braucht man dann wieder einen Stiftschlüssel.

Merkwürdige Konstruktion, bei der man für das Lösen eines Bauteils drei verschiedene Werkzeuge braucht.
Auf der anderen Seite ist ja das runde Gehäuseteil mit abgeflachten (36mm SW) Seiten.
Diese Konstruktion hat sich übrigens über viele Jahrzehnte durchgesetzt und bis vor 10-15 Jahren hatte jeder ambitionierte Radschrauber und Radladen diese Werkzeuge.
 
Ich denke da fehlt nichts. Du brauchst wahrscheinlich einen neuen Schnellspanner, wenn verborgen. Die Federn gehören zum Schnellspanner, das Plastikteil ist die Mutter vom Schnellspanner, kannst Du mit der Hand abdrehen. Was möchtest Du denn mit der Helicomatic Nabe anstellen?
Danke. Eigentlich wollte ich die Kassette abziehen und reinigen. Der dazugehörige Schlüssel ist aber nur noch schlecht oder nicht ganz günstig zu bekommen. Also werde ich das wohl lassen.
 
Danke. Eigentlich wollte ich die Kassette abziehen und reinigen. Der dazugehörige Schlüssel ist aber nur noch schlecht oder nicht ganz günstig zu bekommen. Also werde ich das wohl lassen.
Frag mal hier im "Suche" Faden, da bekommst Du ganz sicher so einen Schlüssel.
 
Kann mir jemand verraten ob bei der Befestigung des hinteren nabenlagers nicht etwas fehlt? Das Plastikteil ist ja scheinbar stark beschädigt und das Stück Gewinde, was aus dem Plastikteil herausragt irritiert mich ein wenig. Auf der anderen seite ist der Nabenlagers ist eine normale Sechskantmutter montiert. Wozu genau dient denn die Feder die hinter dem Teil zum Vorschein kommt? Ist das einfach eine Art schnellspanner? 🙄
Anhang anzeigen 832460Anhang anzeigen 832461
Diese Generation Simplexschnellspanner hatte z.T. ein sehr eigenes Gewinde!
 
Diese Generation Simplexschnellspanner hatte z.T. ein sehr eigenes Gewinde!
Mich wundert bei dieser Konstruktion nur, dass ich keinen Hebel habe. Auf der anderen Seite der Kassette ist einfach eine Sechskantmutter verbaut. Mich verwirrt der fehlende Hebel ein wenig. Sollte ich den bei einem Schnellspanner nicht auf einer der beiden Seiten vorfinden?
 
Mich wundert bei dieser Konstruktion nur, dass ich keinen Hebel habe. Auf der anderen Seite der Kassette ist einfach eine Sechskantmutter verbaut. Mich verwirrt der fehlende Hebel ein wenig. Sollte ich den bei einem Schnellspanner nicht auf einer der beiden Seiten vorfinden?
Mach doch bitte mal ein ordentliches Foto von beiden Seiten. Ich kann mir das gerade nicht so richtig vorstellen. 🧐
 
Anbei ein Foto von jeder Seite. Auf der einen Seite des Laufrads eine normale Sechskantmutter und auf der anderen lediglich das beschädigte Plastikteil 😐 Für mich als Laien sieht es so aus, als hätte der Schnellspannhebel mal auf dem Plastikteil gesessen(?) Andererseits würde ich bei einer Schnellspannvorrichtung doch keine Sechskantmutter auf der anderen Seite haben oder sehe ich das falsch?
IMG_0683.jpgIMG_0681.jpg
 
Zurück