• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe zwei Frage; vielleicht kann das Forum helfen.

Wie können diese Aufsätze von den Anlötsockeln abgenommen werden, ohne beides zu beschädigen?
1599121110329.jpeg


Und wie kann im ersten Schritt der Zug aus dem STI Hebel (Shimano 105 SC 8-fach) gezogen werden; das Problem ist, der Schalthebel steht auf dem größten Gang und läßt sich nicht auf kleinere schalten ?
1599121141054.jpeg


Beste Grüße
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Danke. Eigentlich wollte ich die Kassette abziehen und reinigen. Der dazugehörige Schlüssel ist aber nur noch schlecht oder nicht ganz günstig zu bekommen. Also werde ich das wohl lassen.
Das Helocomatic System von Maillard ( Siehe Foto ) ist durchaus gängig , und der Schlüssel zum lösen auch nicht besonders teuer ( siehe ebay Frankreich )
Das ist übrigens keine Kassette , aber auch kein Schraubzahnkranz mehr , sondern ein Mittelding dazwischen .
Und einen neuen Schnellspanner bekommt man für kleines Geld überall , der liegt ganz oben und der muss nicht von Maillard sein , da passt alles .
Der flaschenöffnerähnliche Schlüssel zum lösen des Aussenrings liegt rechts .
Maillard Helicomatic.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie kann im ersten Schritt der Zug aus dem STI Hebel (Shimano 105 SC 8-fach) gezogen werden; das Problem ist, der Schalthebel steht auf dem größten Gang und läßt sich nicht auf kleinere schalten ?
Anhang anzeigen 832621

Beste Grüße


Hallo,

ich würde den Hebel bzw vorne die Mechanik in W40 (oder ähnlichem) "baden" und immer wieder versuchen zu bewegen. Dann sollte sich das verharzte Fett lösen und du solltest wieder schalten und den Zug entfernen können. (dann mit Bremsenreiniger bspw reinigen und etwas neues Öl rein)

Viele Grüße,
Felix
 
Ich habe auch noch eine Frage :).
Ich bin dabei mit vorhanden Teilen ein Einsteiger-Rennrad aufzubauen. Damit es am Berg nicht allzuschwer wird wollte ich eine Mtb Kurbel mit 32-42 verbauen. Ich habe hier eine FC-M563 liegen. Kann mir hier jemand sagen, ob ich die mit dem (vorhanden) RX100 Umwerfer bedienen kann? Und wenn ja mit welchem Innenlager? Oder muss ich einen 3fach nehmen, wegen des Hebelwegs?

Danke!
Felix
 
Das Helocomatic System von Maillard ( Siehe Foto ) ist durchaus gängig , und der Schlüssel zu lösen auch nicht besonders teuer ( siehe ebay Frankreich )
Das ist übrigens keine Kassette , aber auch kein Schraubzahnkranz mehr , sondern ein Mittelding dazwischen .
Und einen neuen Schnellspanner bekommt man für kleines Geld überall , der liegt ganz oben und der muss nicht von Maillard sein , da passt alles .
Der flaschenöffnerähnliche Schlüssel zum lösen des Aussenrings liegt rechts .Anhang anzeigen 832626
1A, vielen Dank für die hilfreiche Auskunft. Ich habe schon befürchtet, dass ich mich beim Kauf eines neuen Schnellspanners wieder mit zig Normen und Standards auseinandersetzen muss 🙃
 
Ich habe zwei Frage; vielleicht kann das Forum helfen.

Wie können diese Aufsätze von den Anlötsockeln abgenommen werden, ohne beides zu beschädigen?
Anhang anzeigen 832620

Und wie kann im ersten Schritt der Zug aus dem STI Hebel (Shimano 105 SC 8-fach) gezogen werden; das Problem ist, der Schalthebel steht auf dem größten Gang und läßt sich nicht auf kleinere schalten ?
Anhang anzeigen 832621

Beste Grüße
Die Zugstopper musst du vorsichtig mit einem Kunststoffspachtel oder Zange plus (Leder)Lappen, um keine Kratzer rein zu machen, abhebeln.

Um den STI wieder gangbar zu machen, schau dir folgendes Video an. Funktioniert bei deinem ST-1056 genauso wie beim RSX-STI. Und wenn du ihn auseinander hast, kannst du den Zugrest auch gleich entfernen.
 
Ich habe zwei Frage; vielleicht kann das Forum helfen.

Wie können diese Aufsätze von den Anlötsockeln abgenommen werden, ohne beides zu beschädigen?
Anhang anzeigen 832620

Und wie kann im ersten Schritt der Zug aus dem STI Hebel (Shimano 105 SC 8-fach) gezogen werden; das Problem ist, der Schalthebel steht auf dem größten Gang und läßt sich nicht auf kleinere schalten ?
Anhang anzeigen 832621

Beste Grüße
Im hebel wird wsl das Fett verharzt sein. Du könntest versuchen ihn durch eine gründliche WD-40 spülung wieder gangbar zu machen. Dabei WD-40 durch den seitlichen schlitz rein und immer hin und herschalten versuchen zug unter Spannung halten sollte helfen. Falls er gangbar wird am Ende des prozesses neues fett durch den schlitz einführen und auch einige male komplett durch schalten damit sich dieses gut verteilt. So bekommt man die ganz gut wieder hin ohne öffnen.
 
Ich habe auch noch eine Frage :).
Ich bin dabei mit vorhanden Teilen ein Einsteiger-Rennrad aufzubauen. Damit es am Berg nicht allzuschwer wird wollte ich eine Mtb Kurbel mit 32-42 verbauen. Ich habe hier eine FC-M563 liegen. Kann mir hier jemand sagen, ob ich die mit dem (vorhanden) RX100 Umwerfer bedienen kann? Und wenn ja mit welchem Innenlager? Oder muss ich einen 3fach nehmen, wegen des Hebelwegs?

Danke!
Felix
Die FC-M563 ist extrem stark gekröpft, dass Du bei 2-fach mit 42/32 deutlich mehr als die üblichen 43,5 mm Kettenlinie bekommen wirst, d.h. die Kettenblätter laufen sehr weit außen.
Wenn Du beim Plan bleiben willst, würde ich auf einen passenden 3f-Umwerfer für MTB compact LK 94/58 Kurbeln gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zwei Frage; vielleicht kann das Forum helfen.

Wie können diese Aufsätze von den Anlötsockeln abgenommen werden, ohne beides zu beschädigen?
Anhang anzeigen 832620
Ich nehme folgende Zange (hätte ich gerne noch in kleiner),lege Karton dazwischen und "knippe" hin und her und ziehe dabei etwas.
https://www.knipex.de/zangenschlues...luessel_in_einem_werkzeug?v=72031&sku=8603250
Mit einer Wasserpumpenzange geht es bei ausreichend viel Karton, so dass sich die Zange nicht durchdrückt, zur Not auch.
 
Die FC-M653 ist extrem stark gekröpft, dass Du bei 2-fach mit 42/32 deutlich mehr als die üblichen 43,5 mm Kettenlinie bekommen wirst, d.h. die Kettenblätter laufen sehr weit außen.
Wenn Du beim Plan bleiben willst, würde ich auf einen passenden 3f-Umwerfer für MTB compact LK 94/58 Kurbeln gehen.

Wahrschienlich doofe Frage - aber wie finde ich raus welche 3fach umwerfer das sind? :oops: Klar, der aus der entsprechende Serie, aber sonst?

Das heißt, mit diese Kurbel hat man einen großen Q-Faktor? und ich kann/soll ein "so kurz wie mögliches" Innenlager nehmen?

Felix
 
Das Helocomatic System von Maillard ( Siehe Foto ) ist durchaus gängig , und der Schlüssel zum lösen auch nicht besonders teuer ( siehe ebay Frankreich )
Das ist übrigens keine Kassette , aber auch kein Schraubzahnkranz mehr , sondern ein Mittelding dazwischen .
Und einen neuen Schnellspanner bekommt man für kleines Geld überall , der liegt ganz oben und der muss nicht von Maillard sein , da passt alles .
Der flaschenöffnerähnliche Schlüssel zum lösen des Aussenrings liegt rechts .Anhang anzeigen 832626
Hier nun auch noch mal die bildliche Auflösung: War tatsächlich ein Überbleibsel des Schnellspanners. Der Rest hat sich wohl schon seit einiger Zeit verabschiedet🙄
79d17a65-09e5-4687-87bd-5419a2875a08.JPG
Für die Länge des neuen Schnellspanners muss ich doch die komplette Länge der Hohlachse messen oder? Irgendwo meine ich mal gelesen zu haben, dass die Länge von einer angezogenen Sechskantmutter zur anderen angezogenen Sechskantmutter gemessen werden soll aber das erscheint mir komisch 🧐
 
Hier nun auch noch mal die bildliche Auflösung: War tatsächlich ein Überbleibsel des Schnellspanners. Der Rest hat sich wohl schon seit einiger Zeit verabschiedet🙄
Anhang anzeigen 832750
Für die Länge des neuen Schnellspanners muss ich doch die komplette Länge der Hohlachse messen oder? Irgendwo meine ich mal gelesen zu haben, dass die Länge von einer angezogenen Sechskantmutter zur anderen angezogenen Sechskantmutter gemessen werden soll aber das erscheint mir komisch 🧐
Der Schnellspanner muss einfach so lang sein das der durch den Rahmen durchreicht und man die Flügelmutter / Konusmutter von der Aussenseite der Ausfallenden noch voll draufdrehen kann .
Und : die im Bild sichtbare Sechskantmutter bei dir ist die Kontermutter für den Lagerkonus ( man sieht den gerade noch im Bild mit den beiden Schlüsselflächen dran ) mit der wird die Einstellung des Lagerspiels fixiert , die wird nicht einfach nur festgezogen .
 
Hier nun auch noch mal die bildliche Auflösung: War tatsächlich ein Überbleibsel des Schnellspanners. Der Rest hat sich wohl schon seit einiger Zeit verabschiedet🙄
Anhang anzeigen 832750
Für die Länge des neuen Schnellspanners muss ich doch die komplette Länge der Hohlachse messen oder? Irgendwo meine ich mal gelesen zu haben, dass die Länge von einer angezogenen Sechskantmutter zur anderen angezogenen Sechskantmutter gemessen werden soll aber das erscheint mir komisch 🧐
Von Mutter zu Mutter ist die Einbaubreite = erforderliche Breite des Rahmens bzw. der Gabel (beim VR). Für den Schnellspanner ist natürlich die Länge/Breite der gesamten Achse wichtig, wie @Flat Eric schon schrieb.
 
Falls mal jemand von Euch erfolgreich war beim Lösen einer Alu-Sattelstütze mit Ammoniak, würde ich mich über ein Tipps über die bestmögliche "Applikation" freuen.

;)
 
Kann mir bitte jemand sagen, welche Achslänge ich für diese Kurbel brauche? Velobase tut heute nicht richtig🙄
 

Anhänge

  • IMG_6500.JPG
    IMG_6500.JPG
    294,7 KB · Aufrufe: 60
Ich habe gerade eben die Sattelstütze aus meinem Hercules Toledo Rahmen gewürgt.
Nach einigen Tagen des Einbalsamierens mit Kriechöl habe ich das Ding in den Schraubstock gespannt und versucht, den Rahmen hin und herzudrehen.
Anhang anzeigen 832890
Erst ging gar nix, aber dann bewegte sich das Teil doch.
Ich hab von oben in das Sattelrohr (durch die Tretlageröffnung) ein paar Tropfen Maschinenöl reingeträufelt und mit ein paar Spritzern WD40 fließbeschleunigt.
Dann hin und herbewegt und gleichzeitig nach oben gezogen.
Dann gings irgendwann raus.

Anhang anzeigen 832891

Ziemlich angefressen.

Anhang anzeigen 832892

Nach ner halben Stunde an der Drehbank und der Polierscheibe sah das dann so aus.

Anhang anzeigen 832894

Das Problem ist aber, das von der 26,2mm starken Sattelstütze nach dem Schleifen und Polieren nur 25,9mm übrig geblieben sind.
Ich wollte aber auf alle Fälle die originale Sattelstütze retten.

Mal sehen, ob das die Sattelrohrklemme packt, ohne über die Gebühr belastet zu werden.
Schlimmstenfalls hole ich dann noch 2mm oder so runter und verwende dann diese geschlitzten Reduzierhülsen.
Trink ne Cola, schneid dir das Blech passend, das macht ca. 2/10 einmal rum. Dann könnte es reichen. So ist es zu wenig.
 
Ich habe gerade eben die Sattelstütze aus meinem Hercules Toledo Rahmen gewürgt.
Nach einigen Tagen des Einbalsamierens mit Kriechöl habe ich das Ding in den Schraubstock gespannt und versucht, den Rahmen hin und herzudrehen.
Anhang anzeigen 832890
Erst ging gar nix, aber dann bewegte sich das Teil doch.
Ich hab von oben in das Sattelrohr (durch die Tretlageröffnung) ein paar Tropfen Maschinenöl reingeträufelt und mit ein paar Spritzern WD40 fließbeschleunigt.
Dann hin und herbewegt und gleichzeitig nach oben gezogen.
Dann gings irgendwann raus.

Anhang anzeigen 832891

Ziemlich angefressen.

Anhang anzeigen 832892

Nach ner halben Stunde an der Drehbank und der Polierscheibe sah das dann so aus.

Anhang anzeigen 832894

Das Problem ist aber, das von der 26,2mm starken Sattelstütze nach dem Schleifen und Polieren nur 25,9mm übrig geblieben sind.
Ich wollte aber auf alle Fälle die originale Sattelstütze retten.

Mal sehen, ob das die Sattelrohrklemme packt, ohne über die Gebühr belastet zu werden.
Schlimmstenfalls hole ich dann noch 2mm oder so runter und verwende dann diese geschlitzten Reduzierhülsen.
Wow, danke für die Fotos. Glückwunsch! Dir würde ich sofort meinen Rahmen anvertrauen. Vorteil bei mir: die Sattelstütze darf ruhig dabei draufgehen. 😊
 
Wahrschienlich doofe Frage - aber wie finde ich raus welche 3fach umwerfer das sind? :oops: Klar, der aus der entsprechende Serie, aber sonst?
FD-M737
FD-M566
FD-MC30
FD-MC31-CH
FD-MC33
FD-C400
FD-C700
FD-MC11
Das heißt, mit diese Kurbel hat man einen großen Q-Faktor? und ich kann/soll ein "so kurz wie mögliches" Innenlager nehmen?
Selbst mit 103 mm Welle ist die Kettenlinie bei 3f gut 46 mm und bei 2f (42-32 Z.) ca. 49 mm. Wäre mir deutlich zuviel.
 
Zurück